2 Fotos: Narrengruppe auf der Fasnachtsbühne, Fasnacht 1974

Diese Fotos stellte dankenswerterweise Elke Moser zur Verfügung.

Auf dem oberen Rathausplatz ist die Fasnachtsbühne aufgebaut. Die »Laternenbrüder« und die weibliche Narrenpolizei stehen am Bühnenrand, während in der Mitte der Bühne gerade eine Narrengruppe in Aktion ist. Das Motto der diesjährigen Fasnacht lautet: »Närrisch kritisch«.

V.l.n.r.: 1 Franz Bader (1901-1986), 2 Erich Adrion (1926-2001), 3 Klaus Allinger, 4 Wilhelm Jonner

Bei den »Laternenbrüdern« sind zu sehen: Siegfried Dieterle (1915-1992), Hermann Zahn, Michael Kasprowicz, Franz Schweizer (1938-2015) und Rolf Meßmer

Der weiblichen Narrenpolizei gehören v.l.n.r. an: 1 Jutta Bölle, 2 Sylvia Schwörer, 3 Karin Eggert (Göschweiler), 4 Marlene Ganter (verh. Vogt, Göschweiler)

Im Hintergrund ist der Rohbau der Volksbank zu sehen, der allmählich seiner Fertigstellung entgegen geht.

Standort des Fotografen: 47.883975, 8.344869

Jugendfeuerwehr bei einer Ehrung, 1974

Dieses Foto stellten dankenswerterweise Silvia und Gerold Bächle zur Verfügung.

Gegründet wurde die Jugensfeuerwehr am 1. April 1968 unter Brandmeister Fritz Adrion. Die Betreuung der Jugendlichen übernahm am 31. Mai 1969 Löschmeister Gerhard Pfeifer, der sich hier mit vier seiner Jungs von einem Pressefotografen ablichten lässt. Das Händeschütteln deutet darauf hin, dass es sich um eine Ehrung handelt.

V.l.n.r.: 1 [Reinhold Heizmann?], 2 Karl Egon Honold (1955-2008), 3 Karl-Heinz Selb, 4 Hans-Dieter Dominke, 5 Gerhard Pfeifer

Die Tapete im Hintergrund gehört zum Gasthaus »Linde«.

Standort des Fotografen: 47.884299, 8.346609

Vereidigung von Bürgermeister Laufer, 1973

Dieses Foto stellten dankenswerterweise Silvia und Gerold Bächle zur Verfügung.

Seit dem 1. April 1965 ist Edmund Laufer (1922-1990) Bürgermeister von Löffingen. Gewählt wurde er bei der Bürgermeisterwahl am 14. Februar 1965. 1973 wurde er wiedergewählt. Auf dem Foto nimmt ihm Bürgermeisterstellvertreter Walter Maier seinen Amtseid ab. Die Amtszeit endet aufgrund der Gemeindereform vorzeitig zum 31. Dezember 1974. Dann leitet Edmund Laufer als hauptamtlicher Amtsverweser vom 1. Januar bis 31. Mai 1975 die Geschicke der neugebildeten Stadt Löffingen mit den eingemeindeten Gemeinden. In seine Amtszeit fallen so wichtige Bauprojekte wie der Bau des Kindergartens und der Realschule, des Wildparks und die Modernisierung des Waldbads.

Geboren wurde er am 17. Mai 1922 als Sohn des Landwirts Johann Laufer (1888-1951) und dessen Ehefrau Antonie (geb. Schmidt, 1900-1972). Nach der Volksschulzeit absolvierte er von 1937 bis 1939 eine Banklehre bei der Vorschussbank. Zeitgleich besuchte er die höhere Handelsschule in Donaueschingen. Im August 1941 wurde der 19-Jährige zum Kriegsdienst eingezogen. 1944 wurde er verwundet und geriet in Kriegsgefangenschaft. Erst 1947 kehrte er nach Hause zurück. Sein zwei Jahre jüngerer Bruder Rudolf Laufer (1922-1944) fiel 1944. Zurück in Löffingen arbeitete Edmund Laufer in der elterlichen Landwirtschaft. 1949 heiratete er Henriette Laufer (geb. Metz, 1922-2004), mit der er einen Sohn (Rudolf, benannt nach dem gefallenen Bruder) bekam. 1950 übernahm er als Nachfolger seines Vaters die Geschäftsführung des Landwirtschaftlichen Bezugs- und Absatzvereins. Von 1953 bis 1961 war er bereits als Stadtrat tätig. Er stirbt am 26. August 1990 im Alter von 68 Jahren.

Standort des Fotografen: 47.883866, 8.344416

Verkleidete Lehrer*innen im Gasthaus, Fasnacht 2006

Sammlung Familie Waßmer

Vom 9. Juni bis 9. Juli 2006 findet die Fußball-Weltmeisterschaft in Deutschland statt. Auch die Lehrer*innen der Grund- und Hauptschule sind schon Monate vorher im Fußballfieber. An Fasnacht verkleiden sie sich als Fußballfans. Nach der Schülerbefreiung am »Schmutzigen Dunschdig« kehren sie zusammen in das Gasthaus »Ganterbräu« (?) ein.

V.l.n.r.: 1 Elfriede Krämer, 2 Maria Waßmer, 3 [Sybille Streibel?], 4 Dorothea Schlatter, 5 ??? (verdeckt), 6 Johannes Wahl, 7 Ines Siersch, 8 [??? Kaiser-Kuss?], 9 ??? Scholler, 10 Agnes Willmann, 11 Daniela Dengler, 12 Gudrun Ewert

Standort des Fotografen: 47.884373, 8.345590

Stadtmusik vor dem Gasthaus »Gebert«, Fasnacht 1935

Dieses Foto stellten dankenswerterweise Dorothea und Michael Kasprowicz zur Verfügung.

Vor dem Gasthaus »Gebert« (Obere Hauptstr. 9) steht eine Musikkapelle. Es ist die Stadtmusik, die sich hier mit ihren Musikinstrumenten ablichten lässt. Es ist Sonntag, der 3. März 1935. Man feiert Fasnacht und das närrische Volk zieht von Wirtschaft zu Wirtschaft, so wohl auch die Musiker auf dem Foto. Sie heizen die Stimmung so richtig an, bis die Wände vom »Gebert« wackeln.

1.Reihe, v.l.n.r.: 1 Ernst Heiler, 2 ???, 3 ???, 4 Dirigent Rupert Hepting (1905-1990), 5 ???, 6 August Limb, 7 ???
2.Reihe, v.l.n.r.: 8 Franz Zürcher (1909-?), 9 ???, 10 Fritz Strobel, 11 Robert Rosenstiel, 12 Ernst Faller, 13 ???, 14 ???, 15 Franz Faller, 16 Franz Rappenegger
3.Reihe, v.l.n.r.: 17 ???, 18 Josef Kienzler, 19 ???, 20 Franz Zepf, 21 Wilhelm Brugger (1887-1955), 22 ???, 23 Karl Heizmann
4.Reihe, v.l.n.r.: 24 ???, 25 ???, 26 ???

Standort des Fotografen: 47.884416, 8.346626

Hochzeitsgesellschaft Fehrenbach / Ganter vor dem Gasthaus »Ganterbräu«, 1950

Dieses Foto stellten dankenswerterweise Lore Fehrenbach und Michael Fehrenbach zur Verfügung.

Albert Fehrenbach (1919-2008) und Maria Ganter (1920-1998) heiraten! Nach der kirchlichen Trauung versammelt sich das Brautpaar mit der ganzen Hochzeitsgesellschaft vor dem Gasthaus »Ganterbräu«, in dem die Hochzeitsfeier stattfindet. Ein Erinnerungsfoto wird geschossen.

1.Reihe, v.l.n.r.: 1 ???, 2 ??? , 3 ???, 4 Wilhelm Maier (1896-1953, sitzend), 5 Luise Maier (geb. Ganter, 1895-1971, sitzend), 6 Blumenmädchen Christa Schneider (verh. Holl), 7 Blumenmädchen Monika Bader (geb. 1948), 8 Josef Fehrenbach (»Postseppele«, sitzend), 9 Maria Fritsche (geb. Ganter, 1893-1965), 10 ???, 11 Hans-Peter Fehrenbach (1939-2013), 12 Willi Fehrenbach (1941-2018)
2.Reihe, v.l.n.r.: 1 Witwe Josephine Schwanz (geb. Ganter, 1903-1988), 2 Alfred Fehrenbach, 3 Josef Kaltenbrunner (Ratschreiber), 4 Margaretha Schneider (geb. Kaltenbrunner, 1921-2017), 5 Emilia Fehrenbach (geb. Beha), 6 Franziska Fritsche (verh. Heiler 1925-2021), 7 Fritz Fehrenbach (1904-1973), 8 Braut Maria Fehrenbach (geb. Ganter), 9 Bräutigam Albert Fehrenbach, 10 Brautführer Heiner (Heinrich) Ganter (1900-1980), 11 Hedwig Kaltenbrunner (1922-1999), 12 Walter Maier, 13 Franz Maier, 14 ???, 15 ???
3.Reihe, v.l.n.r.: 1 ???, 2 ???, 3 Lina Fehrenbach, 4 Rosa Kaltenbrunner (geb. Fehrenbach), 5 Heinrich Kaltenbrunner, 6 Franz Fehrenbach (»Stecklevogt«), 7 Rosa Fehrenbach, 8 Alois Fehrenbach, 9 Else Bader, 10 Hermann Bader

Standort des Fotografen: 47.884435, 8.345634

Kinder in der Hohlgasse, ca. 1960

Dieses Foto stellte dankenswerterweise Matthias von Dungen zur Verfügung.

Vier Kinder werden mit ihrem Hund auf einer kleinen Anhöhe neben der Hohlgasse fotografiert. Drei Spielzeuge führen sie mit sich: ein Dreirad und einen Holzreifen – sowie ein Stöckchen, auf dem der Hund herumbeißt. Die Kinder wohnen alle in der Hohlgasse und treffen sich zum Spielen.

V.l.n.r.: 1 Gerhard Göpper, 2 Karlheinz Strobel, 3 Erwin Strobel (geb. 1950), 4 Renate Adrion (verh. Schelb, geb. 1952)

Im Hintergrund ist der Giebel und das Dach des Kindergartens (Bahnhofstr. 11) und einige Häuser auf dem Alenberg zu sehen. Zu erkennen sind die Häuser Münzer (Alenbergstr. 15) und Fehrenbach (Alenbergstr. 13) sowie das Alenbergwäldchen.

Standort des Fotografen: 47.885053, 8.338287

Haus Strobel in der Oberen Hauptstraße, ca. 1922

Dieses Foto stellte dankenswerterweise Matthias von Dungen zur Verfügung.

»Bei des Mahlers Kreuz« lautet die Adresse der Häuser, die an der Ausfallstraße nach Unadingen in der heutigen Oberen Hauptstraße stehen. Das namensgebende Steinkreuz steht direkt neben dem Haus Strobel (Obere Hauptstr. 35) und ist am linken Bildrand zu sehen. Beim Haus Strobel handelt sich um ein einstöckiges Wohnhaus mit Scheuer und Stallung, an das 1910 rückseitig ein Schweinestall angebaut wurde. Neben dem Kreuz hängt an einer Wäscheleine frischgewaschene Kleidung zum Trocknen in der Sonne. Es ist Frühling. Der Spalierbaum hat noch kein Laub und die Vorfenster sind noch angebracht.

Familie Strobel lässt sich vor ihrem Haus fotografieren. Das Haus gehört seit 1919 dem Landwirt und Gipsermeister Bernhard Strobel (1886-1970) und seiner Ehefrau Anna Strobel (geb. Fehrenbach, 1886-1970). Die beiden sind gleichaltrig, wobei Bernhard Strobel wenige Monate jünger ist. Er kam am 14. August 1886 zur Welt, während Anna Strobel bereits am 24. Mai geboren wurde. Beide sterben im Jahr 1970, Bernhard Strobel am 15. März und seine Witwe folgt ihm am 4. Juni 1970 ins Grab.

Die Strobels sind eine kinderreiche Familie: Drei Jungs sitzen auf einer Holzbank vor dem Haus, während zwei Mädchen gemeinsam mit ihrer Mutter und ihrem Vater vor der Haustür stehen. Die drei Jungs sind Hans Strobel (1913-1954), Josef Strobel (1912-?) und Eugen Strobel (1919-2009). Die beiden Mädchen sind Mathilde Strobel (verh. Schilling, 1914-1983) und Hermine Strobel (verh. von Dungen, 1917-1998). Die Tochter Hedwig Strobel (verh. Kienzler, 1923-2007) ist noch nicht geboren. Im zweiten Stock schaut eine ältere Frau zum Fenster hinaus.

Zwei Details sind an dem Foto noch interessant: Zum einen ist die Elektrizität hervorzuheben, die seit 1916 die Häuser des Städtchens mit Strom versorgt. Die gespannten elektrischen Leitungen sind unübersehbar, auch auf dem Dach ist ein Mast angebracht. Zum anderen sticht das Schild ins Auge, das zwischen dem Haus Strobel und dem benachbarten Haus Göhry (Obere Hauptstr. 37) angebracht ist. Darauf ist zu lesen: »Josef Göhry – Schleifanlagen – Schmiedmeister – Hammerwerk«. Offenbar betreibt Josef Göhry (1893-?) im Hof seine Schmiedewerkstatt, die er 1920 eingerichtet hat.

Standort des Fotografen: 47.885284, 8.351461

Jubiläumsfeier des VdK im Gasthaus »Ochsen«, März 1973

Dieses Foto stellten dankenswerterweise Silvia und Gerold Bächle zur Verfügung.

Die Löffinger Ortsgruppe des »Verbandes der Kriegsbeschädigten, Kriegshinterbliebenen und Sozialrentner Deutschlands«, kurz VdK, begeht ihr 25-jähriges Bestehen. Man kommt für eine kleine Feierstunde im Gasthaus »Ochsen« zusammen. Gegründet wurde die Ortsgruppe am 1. Februar 1948 im Gasthaus »Linde«. 40 Gründungsmitglieder waren damals dabei. Seit der Gründung amtiert Fritz Adrion (1920-2004) als erster Vorsitzender.

18 Mitglieder werden für ihre 25-jährige Mitgliedschaft ausgezeichnet. Zusammen mit dem Vertreter des Bezirksvorstandes Südbaden, Herr Schleh, der Hinterbliebenen-Betreuerin, Frau Kaidel, und dem Kreisvorsitzenden, Adolf Lewendowicz, lassen sich die Geehrten fotografieren. Ausgezeichnet werden: Arno Adrion, Fritz Adrion, Paul Bader, Franziska Beer, Ludwig Bromberger, Julius Dorer, Egon Eggert, Maria Fehrenbach, Maria Feser, Hermine Funk, Wilhelm Heckle, Notburga Heizmann, Maria Faller, Max Kaltenbach, Frieda Müller, Adolf Trescher, Karolina Vogelbacher und Justina Sauter.

1.Reihe, sitzend, v.l.n.r.: 1 Franziska Beer (1900-1985), 2 Fritz Adrion (1920-2004), 3 Justina Sauter (geb. Brett, 1900-1994), 4 Erich Freund, 5 Julius Dorer (1907-?), 6 Arno Adrion (1924-1993), 7 ??? (im Hintergrund)
2.Reihe, stehend, v.l.n.r.: 1 Herr Schleh, 2 ???, 3 Frieda Müller (1907-?), 4 Maria Faller, 5 Ludwig Bromberger (1912-?), 6 Adolf Lewendowicz (Neustadt)
3.Reihe, v.l.n.r.: 1 Karolina Vogelbacher (geb. Fehrenbach, 1906-1993), 2 Notburga Heizmann (geb. Schwarz, 1912-2001), 3 ???, 4 Maria Feser (halb verdeckt)

Standort des Fotografen: 47.883988, 8.345265

Teilnehmer*innen des Kinderskikurses vor der Realschule, Dezember 1993

Dieses Foto stellten dankenswerterweise Silvia und Gerold Bächle zur Verfügung.

Zwischen den Jahren veranstaltet der Skiclub einen fünftägigen Kinderskikurs. 40 Jungen und Mädchen im Alter von sechs bis 14 Jahren nehmen daran teil. Der Kurs findet in Waldau statt. Die täglichen Fahrtkosten übernimmt der Skiclub. Der Lehrgang selbst wird von einer Neustädter Skischule durchgeführt. Vor dem Realschulgebäude versammeln sich die Kinder mit ihren Betreuern, Erich Satler und Peter Conzelmann, sowie einigen Eltern für ein Gruppenfoto.

Standort des Fotografen: 47.883662, 8.348106

2 Fotos: Treffen der Feuerwehr im Rosenweg, 1976

Diese Fotos stellten dankenswerterweise Silvia und Gerold Bächle zur Verfügung.

Im Rosenweg treffen sich die Mitglieder der Feuerwehr, darunter auch Josef Heiler III, der von 1971 bis 1981 als Kommandant die Wehr anführt. Vermutlich wurde gerade eine Übung veranstaltet und jetzt geht man zum gemütlichen Teil über? Man lacht und trinkt zusammen und plaudert mit der Anwohnerin Josephine Saier (geb. Münzer, 1907-2006), die im Rosenweg 3 wohnt. Die Übung galt den Mehrfamilienhäusern im Rosenweg, die im Hintergrund zu sehen sind.

Oberes Foto
V.l.n.r.:
1 Fritz Isele, 2 Josef Heiler III (Kommandant), 3 Rolf Meßmer, 4 Hubert Tassilo Katla (geb. 1950), 5 Hermann Zahn (geb. 1937), 6 Walter Müller, 7 [Theodor Hasenfratz (1937-2004)] (im Profil), 8 Karl-Friedrich Geisinger, 9 Josephine Saier (geb. Münzer), 10 ???

Unteres Foto
V.l.n.r.:
1 Rudi Jordan, 2 Hermann Zahn, 3 Walter Müller, 4 Karl-Friedrich Geisinger, 5 ???, 6 Rolf Meßmer

Standort des Fotografen: 47.879332, 8.340142

Stadtmusik beim Biertrinken in Unadingen, ca. 1960-1965

Archiv Stadtmusik Löffingen

Die Stadtmusik nimmt am Musikfest in Unadingen teil. Bei sommerlichen Temperaturen reiht man sich in den Festumzug durch das geschmückte Dorf ein. Danach sind die Musiker durstig – außerdem wollen sie den Unadingern zeigen, was sie sonst noch können. Die aufgereihten Bierflaschen sprechen Bände. Der nachfolgende Auftritt im Bierzelt fällt dementsprechend aus.

Linke Reihe, v.l.n.r.: 1 Konrad Sibold (1900-1979), 2 [??? Pacher] (in Feuerwehruniform), 3 Karl Glunk (geb. 1935), 4 Dirigent Rupert Hepting (1905-1990), 5 Erster Vorsitzender Hans Kaufmann (1930-2003), 6 Peter Gauger, 7 Willi Willmann, 8 ???, 9 Walter Selb, 10 Dieter Gauger, 11 ???
Rechte Reihe, v.l.n.r.: 1 ??? (Festführer aus Unadingen), 2 Walter Müller, 3 Ernst Heiler, 4 Franz Faller, 5 Waldemar Zepf, 6 ???
Hintergrund, v.l.n.r.: 1 Rudi Jordan, 2 ???, 3 ???, 4 Ferdinand Hasenfratz (1937-2018), 5 Franz Rosenstiel (1901-1978), 6 Edmund Jordan (1907-1970), 7 ???, 8 Alex Kaufmann (vor dem Vereinsschild)

Standort des Fotografen: Unadingen