Närrinnengruppe beim Umzug auf dem oberen Rathausplatz, Fasnacht 1987

Dieses Foto stellte dankenswerterweise Rita Willman zur Verfügung.

Die Straßen des Städtchens sind gefüllt mit Zuschauer*innen, die begeistert den Narrenumzug am »Fasnet Mändig« verfolgen. Kinder in bunten Kostümen säumen die Wege und bringen zusätzliches Leben in die Szenerie. Gerade läuft eine fröhliche Gruppe Närrinnen vorüber und interagiert mit den Zuschauer*innen. Es sind die Frauen der »Alt-Hexen«. Auch sie bringen sich in das närrische Treiben ein und füllen die alemannische Fasnacht mit Leben.

V.l.n.r.: 1 ??? Vogelbacher, 2 Albertina Glunk, 3 Hedwig Bayer (geb. Schmid, 1924-1996), 4 Maria Kaufmann (geb. Vogelbacher, 1931-2022)
Das kleine Mädchen ist Michaela Andris.

Im Hintergrund sind die farbenfrohen Häuserfassaden der Gasthäuser »Ochsen« (Rathausplatz 12) und »Löwen« (Rathausplatz 11) zu sehen. Ganz links steht das Haus Vogt (Rathausplatz 13), als »Zigarren-Vogt« bekannt.

Standort des Fotografen: 47.884011, 8.344590

Seifenkisten vor dem Gasthaus »Linde«, August 1986

Dieses Foto stellten dankenswerterweise Silvia und Gerold Bächle zur Verfügung.

Das Städtchen steht ganz im Zeichen des Städtlefestes, das vom 2. bis 4. August 1986 veranstaltet wird. Am Sonntag wird ein Seifenkistenrennen ausgetragen, das vom Automobilclub veranstaltet wird. Es ist nicht einfach nur irgendein Seifenkistenrennen, sondern die dritte Deutsche Meisterschaft im Seifenkistenrennen in der Formel X und und SK-X. In den Vorjahren fand das Event in West-Berlin und in Duisburg statt. Und jetzt in Löffingen! Teilnehmen können Jugendliche im Alter von 11 bis 17 Jahren. Bevor sie an den Start gehen, werden die Fahrzeuge einer sorgfältigen Prüfung unterzogen. Gecheckt werden die Bremsen, die Karosserie, die Lenkung und das Gewicht.

Hier sieht man einige Fahrer, die vor dem Gasthaus »Linde« (Obere Hauptstr. 10) ihre Startposition bezogen haben. Etwa 3.000 Zuschauer*innen säumen die Wegstrecke und beobachten das Rennen.

Zu sehen sind Lissi Ratzer (geb. Wölfle), die in Rötenbach wohnt, mit ihren Söhnen. Die Jungs fahren jahrelang mit großem Erfolg in der Deutschen Meisterschaft.

Standort des Fotografen: 47.884419, 8.346502

Fronleichnamsaltar beim Gasthaus »Linde«, ca. 1960

Dieses Foto stellten dankenswerterweise Christoph Müller und Marlies Müller sowie Rita Bölle zur Verfügung.

Beim Gasthaus »Linde« (Obere Hauptstr. 10) ist ein prachtvoll geschmückter Fronleichnamsaltar aufgebaut. Der Altar ist kunstvoll gestaltet und von Blumenarrangements umgeben. Besonders beeindruckend ist der Blumenteppich im Vordergrund, der das letzte Abendmahl Jesu detailreich darstellt. Die verschiedenen Farben und Muster aus Blütenblättern bilden ein wahres Kunstwerk.

Am rechten Bildrand erkennt man das Gasthaus »Linde«, das mit einer Kirchenfahne geschmückt ist. Bäume, rahmen den Altar ein. Ein Kastanienbaum steht in voller Blüte. Fronleichnam ist ein religiöser Feiertag. Darüber hinaus ist es aber auch ein gesellschaftliches Ereignis, schließlich stellen die katholischen Einwohner*innen in den 1960er Jahren noch die überragende Mehrheit der Bevölkerung.

Standort des Fotografen: 47.884355, 8.346859

Narrengruppe auf der Fasnachtsbühne, Fasnacht 1974

Dieses Foto stellte dankenswerterweise Elke Moser zur Verfügung.

Eine Narrengruppe hat sich auf der schneebedeckten Fasnachtsbühne auf dem oberen Rathausplatz versammelt. Links stehen zwei uniformierte Mitglieder der Narrenpolizei, während sich rechts eine bunt kostümierte Gruppe präsentiert. Männer in orientalischen Gewändern, Sonnenbrillen und mit Fächern symbolisieren die ölreichen Staaten, eine Person in buntem Hawaiihemd und Sombrero und ein Cowboy ergänzen das Ensemble und stellen wohl die westlichen Staaten dar.

Das Motto dieser Fasnacht lautete »Närrisch kritisch« und die Narren nehmen die gegenwärtige Ölkrise aufs Korn. Diese Krise sorgt in den 1970er Jahren für autofreie Sonntage, steigende Preise und weltweite Diskussionen über die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen. Die Gruppe greift das Thema auf, indem sie humorvoll die Rolle der erdölproduzierenden Länder und die westliche Abhängigkeit vom Öl darstellt.

Die Narren sind die »Dilldappen«, eine Stammtischrunde, die im Gasthaus »Sonne« zusammenkommt. Sie treten alljährlich am »Fasnet Mändig« in Erscheinung und haben sogar eine eigene Fahne, die sie mit sich führen.

1.Reihe, v.l.n.r.: 1 ???, 2 Narrenpolizist Christian Winter, 3 ??? (verdeckt), 4 Franz Bader (1901-1986), 5 ???, 6 Fritz Frei (Seppenhofen), 7 ???, 8 ???
2.Reihe, v.l.n.r.: 1 Klaus Allinger, 2 Wilhelm Jonner, 3 Erich Adrion (verdeckt, 1926-2001), Heinrich Frei (Reiselfingen)

Im Hintergrund ist Hans Riedlinger zu sehen.

Zu den »Dilldappen« gehören in alphabetischer Reihenfolge: Erich Adrion, Klaus Allinger, Franz Bader, Ernst Frei, Fritz Frei, Ernst Fritsche, [Hubert Fuß ?], Kurt Hattler, Hans Heckle, Wilhelm Jonner, Karl Koch sen., Fritz Löscher, Walter Maier, Hans Müller, Leonard Vergut, Jakob Zahn

Im Hintergrund sind links das Gasthaus »Löwe« (Rathausplatz 11) und rechts die neu erbaute und noch nicht verputzte Volksbank (Rathausplatz 10) zu sehen. Dazwischen kann man einen Blick auf das Haus Schelling (Kirchstr. 13) werfen. Zu erkennen sind aber nur das Dach und die Dachgaube.

Standort des Fotografen: 47.883955, 8.344831

Familie Benitz auf einer Treppe, ca. 1930

Dieses Foto stellte dankenswerterweise Klaus Eggert zur Verfügung.

Familie Benitz hat sich auf vor einem Haus versammelt. Damit alle auf dem Gruppenfoto zu sehen sind, stellt man sich vor und auf der steinernen Außentreppe auf. Die Männer tragen formelle Anzüge, Krawatten und teils Taschenuhren, die Frauen überwiegend dunkle Kleider. Das junge Mädchen im Vordergrund trägt ein Kleid mit einer Blume am Revers. Insgesamt 16 Personen sind zu sehen.

Das Foto wird anlässlich eines besonderen Ereignisses aufgenommen, etwa einer Feier oder eines Familientreffens. Paul Benitz und Josefine Benitz (geb. Klaus), die oben auf der Treppe in der Mitte stehen, heiraten am 8. Juni 1931. Vielleicht entsteht das Bild anlässlich ihrer Verlobung?

1.Reihe, v.l.n.r.: 1 Joseph Benitz (1897-1981), 2 ???, 3 Emma Klaus (verh. Eggert, 1918-1950), 4 ???, 5 ???, 6 Albert Benitz (1905-1996)
2.Reihe, v.l.n.r.: 1 ???, 2 Anna Benitz (geb. Glunk, 1870-1959), 3 ???, 4 Maria Benitz (1911-?), 5 Josefine Benitz (geb. Klaus, 1903-1991), 6 Paul Benitz (1899-1979), 7 ???, 8 ???, 9 ???
3.Reihe: 1 ???

Es gibt ein weiteres Foto (ID: 58590): Die Laternenbrüder stehen ca. 1930 auf derselben Treppe.

Standort des Fotografen: ???

Hochzeitszug Eggert / Klaus auf dem oberen Rathausplatz, 31. Mai 1943

Dieses Foto stellte dankenswerterweise Klaus Eggert zur Verfügung.

Es ist Montag, den 31. Mai 1943. Zum Wonnemonat Mai passt das Schmuddelwetter nicht gerade. Doch geheiratet wird trotzdem und das Brautpaar feiert mit seiner Festgesellschaft das freudige Ereignis – so fröhlich eine Hochzeit im dritten Kriegsjahr sein kann.

Der Bräutigam ist Willi Eggert (1912-?), der Sohn des verstorbenen Schrankenwärters Konrad Eggert (1870-1942) und dessen Ehefrau Theodora (geb. Frei, 1877-1964). Die Braut ist Emma Eggert (geb. Klaus, 1918-1950), die gebürtig aus Engen stammt und als Kontoristin in der Weinhandlung Hogg / Benitz arbeitet. Eben zieht der Hochzeitszug über den oberen Rathausplatz. Man kommt von der katholischen Pfarrkirche, wo das Paar getraut wurde, und geht in Richtung Gasthaus »Linde«, wo die Hochzeitsfeier stattfinden wird. Vom Haus Rebholz (Rathausplatz 3) aus fällt der Blick auf den vorüberziehenden Hochzeitszug und das Gasthaus »Ochsen«, das vis-à-vis steht.

Standort des Fotografen: 47.884075, 8.344566

Kriegerdenkmal mit viel Schnee, ca. 1945-1954

Dieses Foto stellte dankenswerterweise Rudi Straetker zur Verfügung.

Auf dem unteren Rathausplatz türmt sich der Schnee. Die Tanne vor dem Haus Siefert (Rathausplatz 6) mutet wie ein Weihnachtsbaum an, obgleich sie das ganze Jahr über dort im Vorgarten steht. Auch auf dem Kriegerdenkmal zu Erinnerung an den Deutsch-Französischen Krieg 1870/71 liegt Schnee. Der Reichsadler auf der Spitze trägt ein weißes Winterkleid. Vor dem Zweiten Weltkrieg war das Denkmal durch ein schmiedeeisernes Gitter eingefasst, das aber für die Kriegsproduktion abgebaut und eingeschmolzen wurde. Ein schmuckloser Maschendrahtzaun ersetzt das Gitter nun.

Im Hintergrund ist schemenhaft im Dunkeln das Gasthaus »Adler« (Untere Hauptstr. 2) zu sehen. Noch befindet sich im Erdgeschoss keine Filiale der Sparkasse.

Um das Foto aufzunehmen, kommt vermutlich ein Scheinwerfer zum Einsatz. Denn die Dunkelheit der Nacht scheint weder von der Straßenlaterne auf dem unteren Rathausplatz noch vom Blitzlicht des Fotografen aufgehellt zu sein.

Standort des Fotografen: 47.883868, 8.344104

Nikolaus und Knecht Ruprecht bei der Weihnachtsfeier des VdK im Gasthaus »Linde«, 1956

Dieses Foto stellte dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Im Gasthaus »Linde« veranstaltet der VdK seine jährliche Weihnachtsfeier. Die Abkürzung steht für »Verband der Kriegsbeschädigten, Kriegshinterbliebenen und Sozialrentner Deutschlands e. V.«. Eine Schar Kinder führt zur Unterhaltung ein buntes Bühnenprogramm auf. Aber natürlich darf auch der Nikolaus (gespielt von Arno Adrion) mit Bischofsmütze und Stab nicht fehlen. Er tritt mit seinem Begleiter, dem Knecht Ruprecht, in Erscheinung. Damit die beiden nicht gleich erkannt werden, tragen sie Sonnenbrillen.

Standort des Fotografen: 47.884259, 8.346557

Eisabschlagen auf dem Eisgalgen im Maienland, 1940

Dieses Foto stellte dankenswerterweise M. und R. Rosenstiel zur Verfügung.

Die Rosenstiels betreiben im Maienland neben ihrer Landwirtschaft auch ein Gasthaus. Das »Witterschnee« (Maienlandstr. 26) ist neben dem »Pilgerhof« und dem »Engel« eines von drei Gasthäusern im Maienland, in die Pilger*innen auf ihrem Weg zur gleichnamigen Wallfahrtskirche einkehren können. Noch gibt es keine Kühlschränke und Tiefkühltruhen. In Eiskellern werden die Lebensmittel und Getränke kühl gelagert. Hier ist gerade Johann Rosenstiel (1917-2007) zu sehen, wie er am Eisgalgen Eis macht: Er besprüht im Winter dazu den Eisgalgen mit Wasser, schlägt dann die Eiszapfen ab und bringt sie in den Eiskeller.

Als die Rosenstiels später ihre Gastwirtschaft aufgeben, verschwindet auch der Eiskeller. Auf dem Areal wird die Schreinerwerkstatt erbaut.

Standort des Fotografen: 47.887430, 8.341509

2 Fotos: Vorstand des Skiclubs im Gasthaus »Wanne«, Dezember 1986

Diese Fotos stellten dankenswerterweise Silvia und Gerold Bächle zur Verfügung.

Der Skiclub lädt zu seiner Generalversammlung ins Gasthaus »An der Wanne« ein. Wie immer gibt der Vorstand seinen Tätigkeitsbericht ab. Dabei wird deutlich, dass der Verein mit zwei Problemen zu kämpfen hat: Zum einen stoßen die SC-Wettkämpfe, bei denen die Zeit gemessen wird, auf geringe Nachfrage, zum anderen gibt es kaum Nachwuchs, der sich für den Verein interessiert. Die Vorstandswahlen gehen hingegen ganz problemlos über die Bühne: Der bisherige Vorstand mit dem Vorsitzenden Erich Satler wird einstimmig wiedergewählt.

1.Reihe, v.l.n.r.: 1 Karl Schreiber, 2 Luzia Heiler, 3 Irene Egy, 4 Erich Salter, 5 Wolfgang Schmitt
2.Reihe, v.l.n.r.: 1 Peter Latzel, 2 Achim Schropp, 3 Walter Egle, 4 Hubert Volk, 5 Hermann Frey

Standort des Fotografen: 47.882324, 8.336170

20-Jährige im Gasthaus »Ochsen«, Fasnacht 1953

Dieses Foto stellte dankenswerterweise Lydia Zepf zur Verfügung.

Kleine Umhängeschildchen, auf denen eine Laterne zu sehen ist und die Zahl »20« steht. Und zwei Torten, auf denen ebenfalls die »20« zu erkennen ist. Klarer Fall, hier sind die 20-Jährigen des Jahrgangs 1933/34 beim Feiern zu sehen! In der diesjährigen Fasnacht stehen sie im Mittelpunkt. Sie haben den Narrenbaum gestellt und wurden auf die »Laterne« der »Laternenbrüder« vereidigt. Bis zum Abbrennen des Fasnetfunkens am alten »Fasnetsunndig« wird gefeiert! Und zwar ausgelassen. Man trinkt, man spielt Musik und man verbringt einfach Zeit miteinander.

1.Reihe, v.l.n.r.: 1 Egon Bader (1933-1999), 2 ???, 3 Horst Gaede (1934-1966)
2.Reihe, sitzend, v.l.n.r.: 1 Anita Gaede (verh. Hoitz, geb. 1935), 2 Anna Zepf (geb. Köpfler, 1920-2010), 3 ???, 4 Rosemarie Fehrenbach (verh. Götz, 1933-2023), 5 Karl Götz (1933-2018), 6 Martha Schreiber (verh. Seidenberg, 1933-1994), 7 Albin Zepf (1934-2009)
3.Reihe, v.l.n.r.: 1 ???, 2 ???, 3 ???, 4 Anneliese Vogelbacher (verh. Rappenegger, 1933-1992), 5 Egon Frey (1933-2019), 6 ???, 7 ???
4.Reihe, v.l.n.r.: 1 ???, 2 ???, 3 ???

Standort des Fotografen: 47.884018, 8.345292

2 Fotos: Frauenwallfahrt in der Unteren Hauptstraße, September 1995

Diese Fotos stellten dankenswerterweise Silvia und Gerold Bächle zur Verfügung.

Wenn eine große Schar Frauen in einer feierlichen Prozession hinter Stadtpfarrer Hermann Litterst (1929-2013) herschreitet, dann findet die Frauenwallfahrt zur Wallfahrtskirche Witterschneekreuz statt. Der Zug hat sich soeben von der katholischen Pfarrkirche St. Michael aus in Bewegung gesetzt. Angeführt wird die Prozession von Ministranten (allesamt Jungs), die Kreuz und Fahnen durch die Straßen tragen. Es ist noch eine ordentliche Wegstrecke bis zum Schneekreuz!

Bei den Ministranten sind u.a. zu sehen: Michael Bader, Christian Braunigger (Priesterweihe 2015), Axel Köpfler, Konrad Isele, Christoph Wehrle

Standort des Fotografen: 47.883195, 8.343777