Kirchstraße mit viel Schnee, ca. 1980

Dieses Foto stellte dankenswerterweise Monika Huber zur Verfügung.

Ob es wohl in diesem Jahr eine »weiße Weihnacht« geben wird? In der Kirchstraße türmen sich jedenfalls zur Zeit die Schneeberge. Und am dunklen Nachthimmel tanzen die Schneeflocken. Die Schaufenster von der Bäckerei Zahn (Kirchstr. 13) und von der Eisenwarengeschäft Walz (Kirchstr. 15) sind hell erleuchtet. Die Weihnachtsdekoration gibt ihr übriges und leuchtet ebenfalls: Über die Straße ist eine Girlande mit elektrischen Lichtern gespannt und auf dem Vordach vom Haus Zahn steht ein illuminierter Weihnachtsbaum.

Das Haus Zahn wurde wenige Jahre zuvor umgebaut und modernisiert. Auch beim Haus Schelling (Kirchstr. 11) sind bauliche Veränderungen sichtbar: An Stelle des einstigen Ökononomiebereichs ist jetzt ein Durchbruch geschaffen, der noch nicht verputzt ist: Das »Postbögle« ermöglicht Fußgänger*innen eine Abkürzung auf ihrem Weg zum neu gebauten Postamt, aber auch zum Kindergarten und zur Schule.

Standort des Fotografen: 47.883563, 8.345214

2 Fotos: Narrenumzug im Schneetreiben auf dem oberen Rathausplatz, Fasnacht 1952

Diese Fotos stellten dankenswerterweise Christa Egle und Hans-Peter Hepting zur Verfügung.

Aus einem Rathausfenster fällt der Blick hinunter auf dem oberen Rathausplatz. Der Narrenumzug am »Fasnet Mändig« zieht gerade durch die Straßen des Städtchens. Das Motto der diesjährigen Fasnacht ist: »Als die Römer frech geworden«. Leider hat ein ordentliches Schneetreiben eingesetzt, Schneematsch liegt auf der Fahrbahn und verwandelt sie in eine ordentliche Rutschbahn. Die Umzugswagen, die teilweise noch von Tieren gezogen werden, haben ganz schön zu kämpfen.

Standort des Fotografen: 47.883927, 8.344567

Blick vom Oberwiesenweg zum Alenberg mit viel Schnee, ca. 1975-1980

Dieses Foto stellte dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Der Weg vom Oberwiesenweg in Richtung Brücke, die die Bahnlinie überspannt, ist für Fußgänger freigeräumt. Aber links und rechts vom Weg ist alles tief verschneit. Der Blick fällt über den Stettbach hinweg zu den Häusern der Maienlandstraße und Alenbergstraße. Am »Walze Bergle« sind ein paar Kinder am Schlittenfahren.

Standort des Fotografen: 47.888889, 8.339583

4 Fotos: Schüler-Skiwettkampf an der »Wanne«, Februar 1983

Diese Fotos stellten dankenswerterweise Silvia und Gerold Bächle zur Verfügung.

Der letzte Schüler-Skiwettkampf des Skiclubs war wegen Schneemangels leider ausgefallen. Aber am Samstag, den 26. Februar ist es dann endlich soweit: Der Skiwettkampf findet an zwei verschiedenen Standorten statt: an der »Wanne« und in Friedenweiler. 111 Skifahrer*innen beteiligen sich in den Disziplinen Langlauf, Abfahrt und Springen. Im Langlauf müssen die Jüngsten der ersten und zweiten Grundschulklasse 800 Meter und alle übrigen 1.800 Meter bewältigen. Gespannt fiebern die Schüler*innen dem Start entgegen.

Die Helfer*innen des Skiclubs unter Leitung von Erich Satler haben am Wettkampftag alle Hände voll zu tun: Irene Schelling und Sabine Hornstein nehmen die Auswertung vor, Karl Schreiber misst die Zeit und Ernst Rothfuß fungiert als Starter beim Langlauf. Die Loipe an der »Wanne« wurde von Werner Schiehle und Werner Frei hergerichtet, der Slalom in Friedenweiler wurde von Heinrich Egy, Wolfgang Schmitt und Achim Schropp gesteckt und für das Präparieren der Sprungschanze war Erich Gackenheimer verantwortlich.

Jeder*r Teilnehmende erhält nach dem Wettkampf eine Tafel Schokolade und die ersten Drei in jeder Klasse bekommen eine Urkunde überreicht. Darüber hinaus werden keine Preise verliehen, da der Skiclub stattdessen lieber die Kosten für den Bus nach Friedenweiler und die Liftkarten übernimmt.

erstes Bild: Sabine Hornstein, [Alexander Gromann?], Karin Feser, Kevin Frei

zweites Bild: Erich Rothfuß (»Otsch«, 1937-2017), [Alexander Gromann?], Karin Feser, Kevin Frei

drittes Bild: Erich Rothfuß (»Otsch«, 1937-2017), Kevin Frei

viertes Bild: Christian Hannes

Standort des Fotografen: 47.883056, 8.335760

Hohlgasse mit Spänebunker und viel Schnee, ca. 1955

Dieses Foto stellte dankenswerterweise Matthias von Dungen zur Verfügung.

Mutter und Sohn lassen sich in der verschneiten Hohlgasse fotografieren: Hermine von Dungen (geb. Strobel, 1917-1998) und ihr Sohn Herbert von Dungen (geb. 1943) wohnen nur wenige Meter entfernt und sind kurz vor die Haustür getreten. Hinter ihnen rechts sind das Haus Göpper (Hohlgasse 2) und im Hintergrund das Haus Mayer (Hohlgasse 8) zu erkennen. Links hinter ihnen ragt der Spänebunker der Holzindustriewerke Josef Benz AG auf. Er wird später abgerissen.

Standort des Fotografen: 47.885000, 8.338000

Umzugswagen in der Festhallenstraße, Fasnacht 1965

Dieses Foto stellte dankenswerterweise Christa Egle zur Verfügung.

Es ist Fasnacht. Auf dem Umzugswagen steht gefesselt Edmund Jordan (1907-1970), wegen seines Vollbarts »Bartle« genannt. Ganz offensichtlich wird er zu seiner Hinrichtung gefahren. »Hexenprozesse im Mittelalter« lautet das diesjährige Motto der Fasnacht.

Durchaus makaber mutet das Fasnachtsmotto an, wenn man bedenkt, dass tatsächlich in den Jahren 1635/36 über 30 Einwohner*innen aus Löffingen und den Ortsteilen Bachheim, Göschweiler und Reiselfingen sowie aus Rötenbach als Hexen verfolgt und hingerichtet wurden. Das geschah zwar nicht im Mittelalter, sondern in der Frühen Neuzeit, aber das kümmert die Narren wenig. Die Opfer waren in der Mehrzahl Frauen, aber auch Männer.

Unter den hingerichteten »Zauberern«, die den Narren 1965 in gewisser Weise als historisches Vorbild dienen, waren laut Aufzeichnungen im so genannten »Hexenbuch«: (1) der Schultheiß Jakob Schumpp, dem vorgeworfen wurde, in der Ratsstube Kontakt zum Teufel gehabt zu haben, (2) der Salpeterer Jakob Mayer, (3) der Sackpfeifer Thebus Weber, der aus Armut dem Zauberlaster verfallen sein soll, unter Folter zunächst nichts gestand, aber am nächsten Tag in einem neuerlichen Verhör 11 bereits verurteilte und 12 weitere Personen denunzierte, (4) der Schneider Blasi Schaublin, der nach mehrstündiger Folter mehrere bereits hingerichtete Personen und Stabhalter Matheiß Glunk denunzierte, (5) Matheiß Glunk selbst, der Wirt des Gasthauses »Sonne« und Besitzer der »Unteren Mühle« in Seppenhofen war, der unter Folter Sodomiterei (das bedeutete damals Unzucht mit Tieren, aber auch Homosexualität) sowie Zauberei gestand, und (6) der Landwirt Barthle Benz, dem ebenfalls unter Folter ein Geständnis abgezwungen wurde. Sie wurden in Blumberg zur Richtstätte geführt und am 4. Dezember 1635, am 22. Dezember 1635, am 16. Januar 1636 und am 5. März 1636 mit dem Schwert hingerichtet.

Rund 330 Jahre später wird ihre Verfolgungsgeschichte zur Gaudi des närrischen Volkes in Szene gesetzt.

V.l.n.r.: 1 Leonhard Vergut (1902-?), 2 ???, 3 Edmund Jordan (1907-1970), 4 ???, 5 ???

Standort des Fotografen: 47.883556, 8.348139

Närrinnen beim Umzug auf dem unteren Rathausplatz, Fasnacht 1969

Dieses Foto stellte dankenswerterweise Christa Egle zur Verfügung.

Am »Fasnet Mändig« zieht der Narrenumzug über den unteren Rathausplatz, der verschneit ist. Eine Gruppe Närrinnen hat sich in den Zug eingereiht. Sie führen Musikinstrumente mit sich.

V.l.n.r.: 1 Olga Geisinger, 2 Karolina Auer, 3 Leonie (Loni) Sibold (geb. Krause, 1918-2006), 4 Hedwig Hepting (1932-2020), 5 Ursula Kopp (geb. Rosenstiel, 1930-2018), 6 ???, 7 Gertrud Faller (geb. Schmid, 1925-2005), 8 Mathilde Schmid (1926-1989), 9 Helene Krauß (geb. Häusler, 1912-2006)

Der Mann, der mit dem Rücken zum Fotografen steht, ist vermutlich Ernst Krauß. Er dirigiert offenbar die Musikerinnen.

Am Maienländer Tor im Hintergrund lässt sich erkennen, in welchem Jahr das Foto aufgenommen wird. Der Torbogen ist so abgeklebt, dass optisch ein Rechteck entsteht. Darüber steht in Großbuchstaben: »N.B.L.«. An Fasnacht 1969 lautet das Fasnachtsmotto: »Närrischer Bildschirm«. Das »N.B.L.« steht wohl für »Närrischer Bildschirm Löffingen« – und das umgestaltete Mailänder Tor hat sich mal eben in einen großen Fernsehapparat verwandelt, über dessen Mattscheibe das Narrentreiben flimmert. Das Haus Müller (Demetriusstr. 13), das links an das Mailänder Tor angebaut ist, wird wenige Monate später, im Oktober 1969, bei einem Brand zerstört.

Standort des Fotografen: 47.883695, 8.344105

Narrengruppe in der Demetriusstraße, Fasnacht 1963

Dieses Foto stellte dankenswerterweise Gudrun Wörner zur Verfügung.

Ein kleiner Cowboy und ein kleiner Fliegenpilz stehen in der verschneiten Demetriusstraße. Es ist Fasnacht und die beiden kleinen Narren beteiligen sich an der Straßenfasnacht. Diethelm Fuß und Gudrun Fuß (verh. Wörner) werden von ihrer Großmutter Ottilie Fuß (1902-?) an die Hand genommen.

Hinter ihnen ist das Schuhgeschäft Hasenfratz (Demetriusstr. 9) zu sehen.

Standort des Fotografen: 47.884156, 8.344055

2 Fotos: Siegerehrung nach dem Schülerskifest im Tischtennisraum, Februar 1979

Diese Fotos stellten dankenswerterweise Silvia und Gerold Bächle zur Verfügung.

Kurzfristig veranstaltet der Skiclub am Sonntag die Schüler-Skiwettkämpfe an der »Wanne«. Trotz des wenigen Schnees waren die Loipe und Piste gut präpariert. 38 Torläufer und 23 Langläufer beteiligten sich an den Wettkämpfen. Am Abend findet im Tischtennisraum die Siegerehrung statt und Walter Egle überreicht Urkunden und Medaillen.

1.Reihe, hockend, v.l.n.r.: 1 Kordula Heizmann, 2 Edith Fehrenbach, 3 Anette Fritsche, 4 Sabine Fehrenbach, 5 Gerhard Satler, 6 ???, 7 ???
2.Reihe, stehend, v.l.n.r.: 1 ???, 2 Ralf Egle, 3 ???, 4 Thomas Maier, 5 Ansgar Böhm, 6 ???, 7 Jeannette Heizmann, 8 Lioba Höcklin
3.Reihe, stehend, v.l.n.r.: 1 ???, 2 ???, 3 Frank Schreiber, 4 ???, 5 ???, 6 ???, 7 ???, 8 ???, 9 ???, 10 Erich Satler (1937-2020)
4.Reihe, stehend, v.l.n.r.: 1 Walter Egle (1920-2010), 2 ???, 3 ???, 4 Volker Bächle, 5 Günter Durst, 6 Stefan Hoch

Am Langlauf beteiligten sich: Achim Knöpfle, Axel von der Heyd, Stefanie Hauger, Matthias von Dungen, Wolfgang Streit, Patricia Gauger, Heike Dickert, Birgit von der Heyd, Rainer Sibold, Roland Satler, Dietmar Hasenfratz, Jürgen Schmid, Axel Laule, Johannes Winkler und Lothar Frey.

Standort des Fotografen: 47.883086, 8.347854

Haus Zepf in der Rötenbacher Straße, ca. 1960-1970

Dieses Foto stellte dankenswerterweise Gabi Senn zur Verfügung.

Vor 1954 gehörte das Haus, das in der Rötenbacher Straße direkt am Bahnübergang steht, dem Schreiner und Landwirt Rupert Wehrle (1870-1933) und dessen Ehefrau Regina (geb. Sunner, ?-?). Dann erwarb es der Ratschreiber Karl Zepf (1892-1963) und seine Ehefrau Maria (geb. Biehler, 1889-1966), die aus Reiselfingen stammt. Die Familie Zepf modernisierte das Wohnhaus. Das Dachgeschoss wurde ausgebaut und eine Dachgaube eingezogen. Nach dem Tod von Karl Zepf und Maria Zepf geht das Haus an den Sohn Richard Zepf (1922-2005), der Bankkaufmann ist und bei der Sparkasse arbeitet.

Standort des Fotografen: 47.882044, 8.342766

Blick zur evangelischen Kirche, ca. 1970

Dieses Foto stellten dankenswerterweise Dorothea und Michael Kasprowicz zur Verfügung.

Die feierliche Grundsteinlegung der evangelischen Johanneskirche erfolgte am 19. Juli 1953. Eingeweiht wurde der neue Kirchenbau an der »Hasle« dann am 27. Mai 1954. Das Foto wird aber erst rund 20 Jahre später aufgenommen, nämlich Anfang der 1970er Jahre. Darauf zu sehen ist nicht nur eine märchenhaft anmutende verschneite Winterlandschaft, sondern auch das evangelische Pfarrhaus. Sein Richtfest wurde am 25. April 1969 gefeiert und bezugsfertig war es im Frühjahr 1970. Hier wohnt Pfarrer Dieter Waßmer (1940-2021) mit seiner Familie. Er amtiert von April 1970 bis Juli 1981.

Standort des Fotografen: 47.882000, 8.345667

Kegelbahn und Loipe an der »Wanne«, 1984

Dieses Foto stellten dankenswerterweise Silvia und Gerold Bächle zur Verfügung.

Der Rohbau der Kegelbahn an der »Wanne« (Hebelstr. 33) ist fertiggestellt. Das Dach wurde noch rechtzeitig vor Beginn des Winters eingedeckt. Jetzt ist alles verschneit und die Bauarbeiten ruhen. Das Interesse des Fotografen gilt aber gar nicht dem Rohbau, sondern der Skiloipe, genauer gesagt dem neuen Hinweisschild, das aufgestellt ist. »Mit Sicherheit mehr Skivergnügen« lautet der Titel der Tafel, vor der sich drei Skiläufer*innen versammelt haben.

Standort des Fotografen: 47.882806, 8.337000