Luftbild auf das Städtchen vom Reichberg aus, ca. 1970

Thorbecke-Luftbild / Fotoprint-Verlag A. Mauthe, Balingen / Stadtarchiv

Der Fotograf Franz Thorbecke (1922-2011) nimmt dieses Luftbild vom »Höhenluftkurort Löffingen im Hochschwarzwald« auf. Die Ansicht wird als Ansichtskarte verbreitet. Bekannt wurde Thorbecke, der aus Lindau am Bodensee stammt, seit 1953 mit seiner Luftbildfotografie. 1960 erwarb er einen Privatpilotenschein und eine eigene einmotorige »Super Cub« des US-amerikanischen Flugzeugherstellers Piper Aircraft Corporation. Mit dieser Maschine kreist er vermutlich über dem Reichberg und nimmt das Foto vom tief verschneiten Städtchen auf.

Der Reichberg ist noch gänzlich unbebaut. Aber im Gewann »Breiten« stehen bereits zahlreiche neu gebaute Mehrfamilienhäuser. Das Sägewerk Benz mit dem hoch aufragenden Kamin ist deutlich zu erkennen. Das Krankenhaus in der Seppenhofer Straße ist bereits erweitert, das katholische Pfarrhaus im Pfarrweg schon gebaut, ebenso der Kindergarten im Schulweg. Aber das Realschulgebäude existiert noch nicht. Hinter dem Alenberg ist die »B31« zu sehen, die nicht mehr durch das Städtchen, sondern als Umgehungsstraße von Neustadt nach Donaueschingen führt. Das »Motel« steht bereits, ebenso das Mehrfamilienhaus (Fürstenbergstr. 26/28), das 1969 von der Baugenossenschaft errichtet wurde.

Am Horizont grüßt Dittishausen in der Ferne. Das 1973 fertiggestellte Appartmenthochhaus ist noch nicht zu sehen. Mitte der 1960er Jahre ist Dittishausen noch eine selbständige Gemeinde. Sie wird erst zum 1. Januar 1975 nach Löffingen eingemeindet.

Skispringen am »Walze Bergle« im Maienland, 1962

Dieses Foto stellte dankenswerterweise Bernhard Adrion zur Verfügung.

Nein, auf diesem Foto ist nicht die 1950 gebaute Hochfirstschanze in Neustadt zu sehen, und der Skispringer ist nicht der Olympiasieger und dreimalige deutsche Meister Georg Thoma (geb. 1937).

Das Foto wird am »Walze Bergle« im Maienland aufgenommen. Der kleine Hügel ist benannt nach dem Haus Walz (Maienlandstr. 47), das am rechten Bildrand zu sehen ist. Es gehört dem Polizeisekretär Karl Walz (1891-1969) und dessen Ehefrau Anna Walz geb. Frey (1900-1992). Direkt daneben befindet sich eine Skipiste mit Schanze. Nachmittags nach der Schule treffen sich die Kinder hier zum Wintersport. Gerade springt Bernhard Adrion (geb. 1951) und fliegt elegant durch die Luft. Vier bis acht Meter sind durchaus zu schaffen.

Im Hintergrund ist das Haus Fehrenbach (Maienlandstr. 30) zu sehen, das auf der gegenüber liegenden Straßenseite steht.

Standort des Fotografen: 47.888963, 8.341587

Ausschnitt: »Restauration« Benz und Kaufhaus »Kasten« in der Unteren Hauptstraße, 1898

Verlag J. A. Binder Nachfolger, Bonndorf / Stadtarchiv

Das Aussehen dieser Straßenkreuzung hat sich nur wenige Jahre zuvor stark verändert. Rechts steht das Haus Benz (Untere Hauptstr. 8), der »alte Benzbau«, wie er heute genannt wird. Es wurde nach dem Brand von 1887 neu errichtet und gehört dem Holzhändler und Gastwirt Johann Benz (1850-1908) und seiner Ehefrau Katharina geb. Maier (1850-?). Im Erdgeschoss betreiben sie ein Gasthaus, eine »Restauration«, wie auf dem Schild zu lesen ist. Offenbar ist dieser Neubau der Grund, warum diese Bildperspektive für eine Ansichtskarte attraktiv erscheint.

Links neben dem »alten Benzbau« ist das Gasthaus »Lamm« (Kirchstr. 29) zu sehen, hinter dem die katholische Pfarrkirche St. Michael hochragt. Am linken Bildrand steht das dreistöckige Warenhaus »Zum Kasten« (Untere Hauptstr. 7), das von Sofie Traber von 1894 bis 1899 betrieben wird.

Dieses Bild ist ein Ausschnitt aus einer Mehrbildkarte.

Standort des Fotografen: 47.883280, 8.343513

20-Jährige mit dem Narrenbaum im Maienland, Fasnacht 1982

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Für Autos ist kein Durchkommen. Die 20-Jährigen haben die Maienlandstraße fest in Beschlag genommen. Es ist »Schmutziger Dunschdig« und die 20-Jährigen posieren neben ihrem Narrenbaum für ein Gruppenfoto. Gleich werden sie ihn schultern und ihn – begleitet von der Stadtmusik, den »Hansele«, der Narrenpolizei und den »Laternenbrüdern« – ins Städtchen tragen. Dann werden sie den Baum vor dem Café »Fuß« aufstellen und einer von ihnen wird die schwierige Aufgabe haben, ca. 12 Meter an dem glatten Stamm hochzuklettern, um die Zugseile zu lösen.

Im Hintergrund ist das Gasthaus »Pilgerhof« (Maienlandstr. 24) zu sehen, dessen rechte Gebäudehälfte bereits zu einem »Schwarzwaldgasthof« mit Walmdach umgebaut ist, während die linke Hälfte noch nicht modernisiert ist.

Zu sehen sind u.a. in alphabetischer Reihenfolge: Doris Bader, Gerold Benz, Priska Benz, Brigitte Duttlinger, Günther Durst, Eva Fritschi, [Ursula Glunk?], Renate Göhry, Helmut Götz, Ulrich Großhans, Winfried Hall, Jeanette Kaiser, Ute Kaiser, Karl-Heinz Koch, Monika Laufer, Johann Morath, Hermann Nägele, Markus Ratzer, Ralf Riedlinger, Ferdinand Riegger, Johannes Riegger, Johannes Roth, Ludwig Saik, Brigitte Sevecke, Wolfgang Sibold, Luzia Vogelbacher und Siegfried Zoller

Standort des Fotografen: 47.886584, 8.341808

Schulklasse des Jahrgangs 1888/89 mit Lehrer Matt, ca. 1896

Stadtarchiv

Dieses Klassenfoto zählt zu den ältesten bekannten Aufnahmen, die Schülerinnen und Schüler der Volksschule in Löffingen zeigen. Zusammen mit ihrem Lehrer, Wilhelm Matt, haben sich die Schulkinder des Jahrgangs 1888/89 vis-à-vis vom Rathaus zu einem Gruppenfoto versammelt. Vermutlich stehen und sitzen sie vor dem Haus des Sattlers Michael Benz (Rathausplatz 6), das 1909 abbrennt.

1.Reihe, v.l.n.r.: ???, ???, ???, ???, ???, ???, ???, Karl Gebert (1888-1961), ???, ???
2.Reihe, v.l.n.r.:
3.Reihe, v.l.n.r.:
4.Reihe, v.l.n.r.:
5.Reihe, v.l.n.r.:

Vermutlich sind auf dem Foto auch zu sehen: Johann Laufer (1888-1951)

Standort des Fotografen: 47.883668, 8.344048

Gasthaus »Löwe«, ca. 1950-1955

Stadtarchiv / Verlag A. Rebholz

Anfang der 1950er entsteht diese Ansicht vom Gasthaus »Löwen« (Rathausplatz 11) bzw. vom Gasthaus »Goldener Löwe-Post«. Der Zusatz »Post« verweist auf die Zeit, als hier die Postkutschen vorfuhren. Jetzt verlangen die Gäste nach Unterstellmöglichkeiten für ihre Kraftfahrzeuge. »Garage«, »Saal« und »Fremdenzimmer« steht an die Fassade geschrieben. Neben der Eingangstür hängt ein Werbeschild der Firma »Coca-Cola«. Es sind die Jahre nach der Gründung der Bundesrepubik und die Zeit des einsetzenden Wirtschaftswunders. 

Für diejenigen, die die Verkehrssituation vor dem Gasthaus »Löwen« heute kennen, ist es kaum vorstellbar, dass in den 1950er Jahren auf dem Platz vor dem Haus ein Vorgarten dazu einlädt, im Schatten der Bäume auf eine Mahlzeit oder ein Getränk einzukehren. Das Nachbarhaus rechts ist die »alte Sonne«, die z.T. als Stadtmühle genutzt und 1973 abgerissen wird.

Standort des Fotografen: 47.884005, 8.345063

Porträt von Karl Schmid im Profil, 1947

Zeichnung von Karl Ehret
Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Rita Bölle zur Verfügung.

Mit »Michelangelo von Löffingen« betitelt Gewerbeschullehrer Karl Ehret (1897-1974) dieses Porträt, das er 1947 zeichnet. Es ist Teil einer Serie von »Löffinger Originalen«, die Ehret über mehrere Jahre hinweg anfertigt. Mit Michelangelo (1475-1564), dem bedeutendsten Maler der italienischen Hochrenaissance hat Karl Schmid (1878-1955) freilich wenig gemeinsam, bis auf die Tatsache, dass auch er Malermeister ist.

Geboren am 12. Dezember 1878 in Unterbränd, ist er seit 1904 mit Ernestine Schmid geb Link (1884-1958) verheiratet. Das Paar hat elf Kinder und wohnt laut Adressbuch von 1952 in der »Hinterstr. 106« (heute Ringstr. 4). Karl Schmid stirbt am 24. März 1955 im Alter von 76 Jahren.

Ehret fügt noch Schmids Spitznamen an: »gen[annt] Bartholomäus«. Um festzustellen, warum er so genannt wird, genügt ein kurzer Blick in sein Gesicht und auf seinen wallenden Vollbart.

20-Jährige mit dem Narrenbaum im Maienland, Fasnacht 1985

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Passend zum diesjährigen Fasnachtsmotto haben sich die 20-Jährigen verkleidet: »Bure- un Handwerkertreffe anno dazumal«. Sie haben sich eine schwarze Tunika über ihre weißen Pullover und weißen Hosen gezogen. Auch im Gesicht sind sie schwarz-weiß geschminkt.

Gegenüber vom Gasthaus »Pilgerhof« haben sich die 20-Jährigen mit ihrem Narrenbaum zu einem Gruppenfoto aufgestellt. Im Hintergrund ist das Gästehaus vom »Pilgerhof« (Maienlandstr. 27) und das Haus Mühlbauer (Maienlandstr. 29) zu sehen.

Gleich werden die 20-Jährigen ihren großen Aufritt im Städtchen haben, wenn sie den Narrenbaum vor dem »Café Fuß« aufstellen und von den Laternenbrüdern auf die Laterne vereidigt werden.

Wer erkennt die 20-Jährigen? Zu sehen sind in alphabetischer Reihenfolge u.a.: Andreas Becher, Martin Beha, Michael Bürklin, Pia Fehrenbach, Walter Flößer, Edeltraut Ganter, Achim Gauger, Michael Glass, Ute Heiler, Heidi Jordan, Matthias Kirner, Bernhard Krämer, Heiko Ludwig, Elke Modrinski, Ulrike Rosenstiel, Susanne Salomon, Gabi Senn, Jürgen Schmid, Bettina Vogt

Standort des Fotografen: 47.886671, 8.341680

Zwei Schulklassen der Jahrgänge 1895-1897 mit Lehrer Eggert vor dem Rathaus, 1908

Dieses Foto stellte dankenswerterweise Marie Wider zur Verfügung.

Hauptlehrer Ferdinand Eggert wirkt seit 1880 an der Volksschule in Löffingen, die im Rathaus untergebracht ist. Mehrere Generationen unterrichtet er, bevor er 1919 nach 40 Schuljahren in den Ruhestand geht. Hier ist er mit den Schülerinnen und Schüler der Geburtsjahrgänge 1895/96 und 1896/97 zu sehen. 31 Mädchen und 25 Jungs reihen sich neben der Stadtwaage auf. Sie lächeln nicht in die Kamera, sondern blicken ganz ernst.

1.Reihe, v.l.n.r.: 1 ???, 2 ???, 3 ???, 4 ???, 5 Rosa Fehrenbach (verh. Kaltenbrunner, 1896-1977), 6 ???, 7 ???, 8 ???, 9 ???
2.Reihe, v.l.n.r.: 1 ???, 2 ???, 3 ???, 4 ???, 5 ???, 6 ???, 7 ???, 8 ???, 9 ???, 10 Anna Egle (verh. Schropp, 1895-?, 2.v.r.), 11 ???
3.Reihe, v.l.n.r.: 1 Rosa Selb (verh. Heiler, 1896-1967), 2 ???, 3 ???, 4 ???, 5 ???, 6 Anna Sibold (1895-1945), 7 ???, 8 Anna Elisabeth Benitz (1896-1922), 9 ???, 10 Rosa Ebi (verh. Wider, 1897-1974), 11 Anna Hasenfratz (1896-?)
4.Reihe, v.l.n.r.: 1 ???, 2 ???, 3 ???, 4 ???, 5 Ernst Fritsche (1895-1968), 6 ???, 7 ???, 8 Heinrich Wider (1896-1975, mit x markiert), 9 Hauptlehrer Ferdinand Eggert
5.Reihe, v.l.n.r.: 1 ???, 2 ???, 3 ???, 4 ???, 5 Joseph Gromann (1896-1982), 6 ???, 7 ???, 8 ???
6.Reihe, v.l.n.r.: 1 ???, 2 Ernst Krauß (1897-1978), 3 ???, 4 ???, 5 ???, 6 ???, 7 ???, 8 ???, 9 Hermann Ganter (1895-1957)

Standort des Fotografen: 47.883825, 8.344118

20-Jährige mit dem Narrenbaum im Maienland, Fasnacht 1981

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Gegenüber vom Gasthaus »Pilgerhof« haben sich die 20-Jährigen bei der Zimmerei Fehrenbach versammelt. Sie posieren für das Gruppenfoto mit ihrem Narrenbaum – und einer Kiste Fürstenberg Bier, die am linken Bildrand zu sehen ist. Gleich werden sich die 20-Jährigen in Bewegung setzen und den Narrenbaum ins Städtchen tragen, um ihn vor dem »Café Fuß« aufzustellen. Anschließend werden sie von den Laternenbrüdern auf die Laterne vereidigt. Konrad Benitz wird derjenige sein, der am Baum hochklettert, um die Seile zu lösen.

Wer erkennt die 20-Jährigen? Zu sehen sind in alphabetischer Reihenfolge u.a.: Konrad Benitz, Angela Benz, Regina Dominke (verh. Maier), Jutta Frei (verh. Scherer), Edeltraud Glass (verh. Scholl), Otmar von der Heyd (1962-2016), Brigitte Hopp, Martin Höcklin, Clemens Jordan, Marianne Kirner, Marianne Knödler, Gitta Knöpfle, Jürgen Köpfler, Horst-Jürgen Krämer, Christine Ludwig (verh. Rogg), Antonia Schmid, Heidi Schmid, Manuela Schwanz, Erika Selb, Sisa Sibold (verh. Grieshaber), Bernhard Vogelbacher, Ekkehard Wiek, Georg Wider, Veronika Zipfel (verh. Buchmeier)

Standort des Fotografen: 47.886671, 8.341680

Schulklasse des Jahrgangs 1916/17 mit Lehrerin Braun, 1924

Fotograf: Georg Jung, Lenzkirch
Dieses Foto stellte dankenswerterweise Elisabeth Keller zur Verfügung.

Dass der Bau der neuen Volksschule und Festhalle begonnen hat, ist am linken Bildrand deutlich zu sehen: Steine und Baumaterial liegen herum. Wegen der Inflation zieht sich die Bautätigkeit in die Länge – und es wird letztlich bis 1936 dauern, dass das Schulgebäude eingeweiht werden wird.

Davon ahnen die Schüler*innen freilich noch nichts, als sie sich mit ihrer Lehrerin, Fräulein Maria Braun, fotografieren lassen. Sie alle werden ihre gesamte Schulzeit in der Volksschule im Rathaus verbringen und nicht mehr in das neue Schulgebäude umziehen.

Zwei Bänke sind auf der »Linden«-Wiese aufgebaut. Auf der vorderen Bank sitzen sechs Mädchen, hinter denen fünf weitere Mädchen stehen. Auf der hinteren Bank stehen acht Jungs, damit sie nicht verdeckt sind.

Dass es sich mit insgesamt 19 Schüler*innen um eine vergleichsweise kleine Klasse handelt, hängt damit zusammen, dass 1916/17 ein geburtenschwacher Jahrgang ist, weil viele Väter wegen ihres Militärdienstes im Ersten Weltkrieg abwesend waren und nur selten auf Fronturlaub nach Hause kamen.

1.Reihe, v.l.n.r.: 1 Hermine Strobel (verh. von Dungen, 1917-1998), 2 Maria Geisinger (verh. Rösch), 3 Anna Maier (verh. Geschwill), 4 [Christel Schweizer], 5 ???, 6 Alma Egle (verh. Spadinger)
2.Reihe, v.l.n.r.: 1 Wilhelmine Guth (1916-2007), 2 Else Fehrenbach (verh. Bader), 3 Luise Sibold, 4 Mina Rappenegger (verh. Schreiber, 1917-2004), 5 Rosa Rappenegger
3.Reihe, v.l.n.r.: 1 Karl Kuster (1917-1990), 2 ???, 3 ???, 4 Franz Faller, 5 Christian Schmid (1916-1940), 6 ???, 7 Wilhelm Bader (1916-2014), 8 ???

Im Hintergrund ist die katholische Pfarrkirche St. Michael und der alte Farrenstall in der Bittengasse zu erkennen.

Standort des Fotografen: 47.883917, 8.347974

4 Fotos: Abbruch der »alten Sonne«, Januar 1973

Stadtarchiv

Bereits 53 Jahre ist es her, dass sich in diesem Gebäude das Gasthaus »Sonne« befand, denn 1920 kaufte die Stadtgemeinde den am oberen Rathausplatz gelegenen Gebäudekomplex und der Betrieb der Gastwirtschaft wurde eingestellt. Und trotzdem hält sich der Name bis zum Abbruch 1973. Die »alte Sonne« fällt im Januar 1973 der Stadtsanierung zum Opfer.

Die Fotoserie ist von der Eggertenstraße aus aufgenommen, wobei man sehen kann, wie eng es in diesem Winkel zugeht. Eine Straße gibt es noch nicht, sie wird erst nach den Abbrucharbeiten angelegt. Der Abbrissbagger leistet ganze Arbeit: Das altehrwürdige Gemäuer sinkt in kurzer Zeit in Schutt und Asche.

Die Mitarbeiter des Bauhofs notieren in ihren Unterlagen, dass sie am 8. Januar 1973 Schutt von der »alten Sonne« abgefahren und am 10. Januar Holz von ihrem Abbruch auf dem Sportplatz verbrannt haben.

Standort des Fotografen: 47.883486, 8.344718