Blick von der »Breiten« auf das Städtchen, ca. 1949

Verlag A. Rebholz / Stadtarchiv

Das Getreide steht hoch und wartet darauf, bald geerntet zu werden. Noch ist das Gewann »Breiten« nicht bebaut, es gibt noch keine Hebelstraße und keine Conradin-Kreutzer-Straße. Ungehindert wandert der Blick über Felder und Wiesen in Richtung Städtchen.

Die Perspektive des Fotografen ist so gewählt, dass die katholische Pfarrkirche St. Michael im Mittelpunkt des Bildes steht, aber zugleich die Festhalle und Volksschule an der »Hasle« zu sehen sind. Eingerahmt wird die Ansicht durch einen Baum, der an der Göschweiler Straße steht und am rechten Bildrand das Foto begrenzt.

Der Zeitpunkt, wann das Foto aufgenommen wird, lässt sich ziemlich präzise bestimmen. Das Haus von Zahnarzt Paul Gwinner (Seppenhofer Str. 2) wird gerade gebaut. Wir schreiben das Jahr 1949.

Standort des Fotografen: 47.880735, 8.340282

Kommunionkinder des Jahrgangs 1968/69 vor dem Hochaltar, 1978

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Elke Moser zur Verfügung.

Stadtpfarrer und Dekan Hermann Litterst (1929-2013) zelebriert zum ersten Mal die Erstkommunion in seiner neuen Pfarrei St. Michael. Es ist der 2. April 1978, vor knapp einem halben Jahr wurde der Seelsorger in Löffingen investitiert. 27 Mädchen und 32 Jungs erhalten aus seinen Händen die Eucharistie. Vor dem Hochaltar versammelt man sich zu einem Gruppenfoto.

1.Reihe, v.l.n.r.: Manuela Knöpfle, Beate Fehrenbach, Renate Zumstein, Birgit Zimmermann, [Patricia Gauger?], Anja Maier, Heike Dickert, Grazia de Rosa, Maike van den Heuvel, Birgit Kaiser, Anja Adrion, Monika Willmann, Mirjana Belcic, Michaela Heizmann

2.Reihe, v.l.n.r.: Christine Nickel, ???, Christine Schmidt, Annette Käfer, Beate Lubrich, Mirijam Knittel, Elke Bader, Annette Benz, Karin Keßler, Dagmar Nickel, Petra Duttlinger, Katja Schwanz, Claudia Heizmann

3.Reihe, v.l.n.r.: Heiko Reinhardt, Patrick Birgenberger, Joe Kuttruf, Stefan Richter, Andrew Pfefferkorn, Klaus Zimmermann, Jürgen Gauger, Rupert Maier, Andres Janz (1968-2019), Markus Witt, Rolf Riedlinger, [Andreas Vittoria?], Claus-Dieter Hopp, Stadtpfarrer Hermann Litterst

4.Reihe, v.l.n.r.: Joachim Duffner, Daniel Richter, Michael Zahn, ???, ???, Martin Braun, Markus Münzer, Volker Bächle, ???, ???

5.und 6.Reihe, v.l.n.r.:Bernhard Nägele (1969-2019), Michael Müller, Gerrit Zahn, Jürgen Oschwald, ???, Tobias Bächle, Uwe Wäldle, ???, ???, Ralf Pacher

Standort des Fotografen: 47.882478, 8.344431

Haus »Schönblick«, ca. 1930

Stadtarchiv

Am Rande der »Hasle«, hoch über dem Städtchen, steht das Haus »Schönblick« (Stadionstr. 6). Der Blick von hier oben kann sich tatsächlich sehen lassen und wird seinem Namen gerecht! Das Café und die Pension werden seit 1929 von Ernst Wurster und seiner Frau betrieben.

Der aus Böblingen gebürtige Wurster ist eigentlich Schlossermeister von Beruf. 1925 zog er von Spielberg nach Löffingen zu. Zunächst wohnte er in einer Werkswohnung der Firma Benz. 1929 baute er das Haus, ein Jahr später folgte der Anbau, der auf dem Foto zu sehen ist.

Später übernimmt die Tochter, »Wurster Liesel« genannt, das Café und die Pension. 1976 kaufen das Anwesen die »Linden«-Wirte Rolf Meßmer und Ingrid Meßmer geb. Beck.

Standort des Fotografen: 47.883272, 8.349651

Blick vom Schneekreuz auf das Städtchen, 1957

Kreisarchiv

Kräftig herangezoomt ist das Städtchen auf diesem Foto, das von der Wallfahrtskirche Witterschneekreuz aus aufgenomen wird. Über die Felder wandert der Blick zu den ersten Häusern im Maienland. Das eigentliche Städtchen, erkennbar am Rathausturm und dem Kirchturm, liegt in einer Talmulde zwischen Alenberg und Reichberg. Am linken Bildrand sticht das Neubaugebiet ins Auge: in der Hochfirststraße und der Feldbergstraße wird kräftig gebaut.

Standort des Fotografen: 47.893282, 8.336049

Personengruppe bei einem Ausflug im Wald, 12. Juni 1932

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Rita Bölle zur Verfügung.

Sommer 1932: Die miteinander verwandten Familien Schmid und Schultheiß unternehmen am 12. Juni einen Ausflug in die Natur. Da sie mit Wanderstöcken ausgerüstet sind, scheint es kein kleiner Spaziergang, sondern eine richtige Wanderung zu sein. Es gibt vermutlich nach Unterbränd. Für eine kurze Rast haben sie sich am Wegesrand auf Baumstämmen niedergelassen. Eine gute Gelegenheit, um auch ein Foto als Erinnerung aufzunehmen. Fotografiert wird Anfang der 1930er Jahr noch sehr selten und meist nur zu besonderen Anlässen. Insofern ist das Foto durchaus besonders.

V.l.n.r.: Karl Schultheiß (1903-1986) mit Gertrud Schmid (verh. Faller, 1925-2005), Maria Häusle, Maria Straub (verh. Willmann), Elisabeth Schultheiß (1911-?), Maria Schmid geb. Schultheiß (1906-1974), Timotheus Schmid (1903-1984) mit Irma Schmid (verh. Adrion, 1927-2019).

Standort des Fotografen: ???

Blick vom Reichberg auf das Städtchen, ca. 1910

Verlag A. Rebholz / Stadtarchiv

Diese colorierte Ansichtskarte wird am 11. November 1939 von Löffingen nach Leipferdingen versendet. Das Motiv auf der Vorderseite ist aber rund 30 Jahre älter. Die Karte scheint ein echter Ladenhüter gewesen zu sein. Denn das Aussehen des Städtchens hat sich seitdem merklich verändert. Am Alenberg sind noch deutlich die Häuser zu erkennen, die beim Großbrand 1921 zerstört werden. Und in der Oberen Hauptstraße steht noch das Haus Selb, das 1915 abbrennt und danach in veränderter Form wiederaufgebaut wird.

Der Fotograf steht unterhalb des Reichbergs im Gewann »Im kleinen Brühl«. Sein Blick fällt über die Bahnlinie in Richtung Städtchen. Entlang der Göschweiler Straße sind kleine Bäume gepflanzt. Häuser stehen diesseits der Bahnlinie noch keine, weder im Bereich der Göschweiler noch der Bonndorfer Straße. Am linken Bildrand ist das Bahnwärterhaus in der Rötenbacher Straße zu erkennen. Am rechten Bildrand steht das 1871 erbaute Krankenhaus (Seppenhofer Str. 7), das 1921 in westlicher Richtung erweitert wird.

Standort des Fotografen: 47.880065, 8.343601

Nikolausfeier der Stadtmusik im »Pilgerhof«, 1961

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Bernhard Adrion zur Verfügung.

Im Gasthaus »Pilgerhof« findet die jährliche Nikolausfeier statt, die von der Stadtmusik musikalisch gestaltet wird. Mit dem Rücken zum Fotografen steht der Dirigent Rupert Hepting (1905-1990), der gerade die Jugendkapelle dirigiert. Direkt vor ihm sitzen an den Flügelhörnern v.l.n.r. Bernhard Adrion, Edgar Adrion und Joachim Rogg. Dahinter spielt Martin Dieterle die Klarinette. Und an den Hörnern ganz hinten sind v.l.n.r. Werner Kienzler, Alex Rogg und Herbert Kienzler zu sehen.

Vom Dirigenten verdeckt sind Werner Adrion und Walter Pfeifer (Trompeten), Rolf Dieterle und Georg Dieterle (Klarinetten) sowie Klaus Baader und Ernst Effinger (Es-Hörner).

Hinten rechts in der Ecke, fast versteckt, stehen die beiden Hauptpersonen der Nikolausfeier: der heilige Nikolaus, am Bischofskostüm und dem Krummstab zu erkennen, und Ruprecht, sein Knecht, der einen Sack und eine Rute in Händen hält. »Hast denn das Säcklein auch bei dir? / Ich sprach: Das Säcklein, das ist hier; / Denn Äpfel, Nuß und Mandelkern / Essen fromme Kinder gern. – / Hast denn die Rute auch bei dir? / Ich sprach: Die Rute, die ist hier; / Doch für die Kinder nur, die schlechten, / Die trifft sie auf den Teil, den rechten.« Der Nikolaus ist Albert Benitz, als Ruprecht verkleidet ist Siegfried Dieterle.

Standort des Fotografen: 47.886981, 8.341727

Luftbild auf das Städtchen, ca. 1933/34

Verlag A. Rebholz / Stadtarchiv
Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Monika Huber zur Verfügung.

Das Luftbild zeigt »Löffingen im badischen Schwarzwald« Anfang der 1930er Jahre. Das Städtchen ist längst über seinen historischen Altstadtring hinausgewachsen. Die Häuser im Maienland und auf dem Alenberg, in der Vorstadt, im »Schlempental« und in der Seppenhofer Straße übersteigen zahlenmäßig die Häuser der Altstadt. Neu war zu diesem Zeitpunkt das Gebäude der Turn- und Festhalle sowie der Schule, das am rechten Bildrand zu sehen ist. Mit dem Bau war bereits 1923 begonnen worden, fertiggestellt und eingeweiht wird das Gebäude an der »Hasle« aber erst 1936.

Dass das Städtchen im Begriff ist, sich auch jenseits der Bahnlinie weiter auszudehnen, zeigt sich an der Bebauung in der Bonndorfer Straße. Die beiden Villen rechts entstanden bereits Anfang der 1920er Jahre. Das Haus von Postschaffner Karl Kuster (Bonndorfer Str. 3) ist gerade neu gebaut. Wenige Jahre später werden weitere Häuser folgen: 1935 baut Bauunternehmer Heinrich Wider an der Einmündung zur Göschweiler Straße sein Wohnhaus (Göschweiler Str. 1). Ein Jahr später errichtet die Gemeinnützige Baugenossenschaft ein Beamtenwohnhaus (Bonndorfer Str. 6), in das Bürgermeister Heinrich Andris mit seiner Familie und Lehrer Lipps einziehen.

Kommunionkinder vor dem Hochaltar, 1982

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Die Kommunionkinder versammeln sich mit Stadtpfarrer und Dekan Hermann Litterst (1929-2013) auf den Treppenstufen vor dem Hochaltar. 21 Mädchen in weißen Kleidern und 15 Jungs in dunklen Anzügen lächeln in die Kamera. Und damit sich die Kinder nicht gegenseitig die Gesichter verdecken, haben sie ihre Kommunionkerzen für dieses Foto beiseite gelegt.

1.Reihe, v.l.n.r.: Sandra Gauger, Michaela Schweizer (verh. Rogg), Silke Benz, Nicole Karotsch, Gabi Bader, Isabell von Wirth, Kerstin Beck

2.Reihe, v.l.n.r.: Franco de Rosa, Tanja Riedlinger, Michaela Kech (verh. Willmann), Sandra Meßmer (verh. Vetter), Birthe Laufer, Iris Gugler, Susanne Beierer, Veronika Kaltenbrunner (verh. Höcklin), Joachim Heizmann

3.Reihe, v.l.n.r.: Martin Frei, Bianca Duttlinger, ???, ???, Anja Hofmeier, ???, Rudi Mariani

4.Reihe, v.l.n.r.: Fritz Fehrenbach, Michaela Willmann, Bocika Diehr, ???, Angelo de Rosa

5.Reihe, v.l.n.r.: Thomas Mayer, Christian Heizmann, Matthias Pfeiffer, Bernd Jordan, ??? Volk, Markus Adrion, Peter Fritsche, Vincenzo de Rosa, Frank Köpfler

Standort des Fotografen: 47.882478, 8.344431

2 Fotos: Blick vom Alenberg nach dem Großbrand, 1921

Verlag A. Rebholz
Diese Fotos stellte uns dankenswerterweise Inge Benitz zur Verfügung.

Nach dem Großbrand vom 28. Juli 1921 liegen große Teile des Städtchens in Trümmern. Der Fotograf verschafft sich vom Alenberg einen Blick auf die Trümmerstätte. Legt man die beiden Fotos nebeneinander, ergibt sich ein breites Panoramafoto. Am linken Bildrand ist das Rathaus und der Giebel des Postamtes (Rathausplatz 3) zu sehen. Beide Gebäude konnte die Feuerwehr retten und damit ein Übergreifen des Feuers auf weitere Straßenzüge verhindern. Das Foto zeigt aber, dass zahlreiche Gebäude am unteren Rathausplatz, in der Demetriusstraße, der Ringstraße und der Alenbergstraße vollkommen zerstört wurden.

Im einzelnen sind auf den Fotos die niedergebrannten Anwesen zu erkennen von Johann Riegger, Anton Brunner und Emil Fürst (am Rathausplatz), von Wilhelm Werne, Julius Heer, Anton Frei, Karl Schreiber, Peter Rombach, Ernst Ritter, Karl Wölfle und Emil Fürst (in der Demetriusstraße), von Alois Fritsche, Anton Kuster, Martin Mayer, Karl Diesberger, Andreas Maier, Heinrich Thoma und Katharina Mäder (in der Ringstraße) sowie von Leopold Geisinger und Julius Zürcher (in der Alenbergstraße). Insgesamt brannten 36 Anwesen ab und mehr als 200 Menschen wurden obdachlos.

Im Bildhintergrund ist der Bahnhof und das Sägewerk Benz sowie die Häuser der Rötenbacher Straße zu erkennen. Der »neue Benzbau« (Ringstr. 8) ist noch nicht gebaut.

Standort des Fotografen: 47°53’06.5″N 8°20’42.3″E

Ausschnitt: Blick von der »Breiten« auf das Städtchen, 1898

Verlag J. A. Binder Nachfolger, Bonndorf / Stadtarchiv

Diese lithografische Ansicht mit einem Blick auf das Städtchen hat Seltenheitswert. Denn noch gibt es keine Bahnlinie, die das Gelände im Vordergrund zerschneidet. Von der Rötenbacher Straße fällt der Blick über eine Wiese in Richtung der Häuser in der Seppenhofer Straße und des Pfarrwegs.

Zu erkennen ist außerdem das Barockhaus, das vis-à-vis des Pfarrhauses in der Unteren Hauptstraße steht und beim Bombenangriff 1945 zerstört wird. Es gehört dem praktischen Arzt Josef Schmelcher (1854-1923), der seit 1882 in Löffingen tätig ist und unter dem das Krankenhaus vergrößert wird. Am linken Bildrand ist das Haus von Landwirt Jakob Bader (Rötenbacher Str. 2) zu sehen.

Dieses Bild ist ein Ausschnitt aus einer Mehrbildkarte.

Standort des Fotografen: 47.882106, 8.342220

Mehrbildkarte mit Gasthaus »Gebert« und Gesamtansicht, 1907

Verlag R. Märklin, Freiburg / Stadtarchiv

»Hier bin ich«, schreibt Fanny in Kurrentschrift auf das kleine Bildchen unten links auf der Mehrbildkarte, die seit 1907 verlegt wird. Darunter ist die älteste bekannte Ansicht des »Restaurant J. Gebert« in der heutigen Oberen Hauptstraße zu sehen. Betreiberin ist Emma Gebert geb. Rosenstiel (1865-1936). Sie ist die Witwe des einige Jahre zuvor verstorbenen Gast- und Landwirts Johann Gebert (1863-1895).

Fanny schickt die Karte am 11. November 1915 von Löffingen an »Fräulein Marie« nach Donaueschingen. Sie sendet ihr die »herzlichsten Grüße« und jammert über das »schlechte Wetter«, denn: »Schnee hat es hier wie mitten im Winter.«

Über dem kleinen Bildchen ist eine Gesamtansicht des Städtchens abgebildet. Sie wird vom Gewann »Im kleinen Brühl« jenseits der Bahnlinie aus aufgenommen. Zu sehen ist u. a. das Krankenhaus (Seppenhofer Str. 7).