Närrisches Treiben im Kindergarten, Fasnacht 1980

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Was für ein Gaudi am »Schmutzigen Dunschdig« im Kindergarten! Die Zeit bis zur Befreiung durch die »Hansele« wird mit allerlei Spielen zugebracht. Mit verbundenen Augen sich gegenseitig einen Brei zu füttern, ist gar nicht so einfach! Nur gut, dass beide Kinder Lätzchen umhaben, da ist die Sauerei nicht gar so groß!

Die Kinder im Hintergrund, die bei dem Spiel konzentriert zuschauen, sperren ihre eigenen Münder auf, um beim Füttern zu helfen.

Standort des Fotografen: 47.883353, 8.346785

4 Fotos: »Wieberfasnet« im Gasthaus »Linde«, Fasnacht 1981

Diese Fotos stellte dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Bei der Wieberfasnet im Gasthaus »Linde« wird wie jedes Jahr ein buntes Programm auf die Beine gestellt. Hier tritt gerade eine Gruppe Clowns, die stark geschminkt sind, weiße Lockenperücken tragen und einheitlich in bunt karierte Jacken und blaue Pluderhosen gekleidet sind. Angesagt wird ihr Auftritt von einer Conférencieuse im schwarzen Frack, dargestellt von Claudia Beha.

Wer erkennt einige der Närrinnen? Zu sehen sind u.a.: Margret Adrion, Marta Adrion (geb. Fehrenbach, 1928-2019), Agnes Beha (geb. Zirlewagen, 1931-1993), Maria Hall (1924-2014)

Standort des Fotografen: 47.884249, 8.346433

2 Fotos: 20-Jährige beim Narrenumzug, Fasnacht 1980

Diese Fotos stellten uns dankenswerterweise Christa Egle und Rita Willmann zur Verfügung.

»Löffingen das Erholungscenter« steht an den Umzugswagen geschrieben, der am »Scharfen Eck« um die Kurve biegt. Die 20-Jährigen haben den Wagen gestaltet und leisten damit ihren Beitrag zum diesjährigen Motto: »Närrisch in die 80er Johr«. Darauf sitzen u.a. Thomas Hecht und Franz Benz. Die übrigen 20-Jährigen laufen hinter dem Wagen her. Untergehakt, Reisekoffer tragend, Stadtpläne in den Händen haltend, fallen sie als Erholungssuchende im Städtchen ein. An den Wagen haben sie satirische Reklame für Löffingen geklebt. Sie machen sich u.a. darüber lustig, dass es im Städtchen kein »öffentliches Klo« gibt.

Im Hintergrund ist das »Eichhäusle« (Obere Hauptstr. 1) und das Haus Waibel (Obere Hauptstr. 3) zu sehen.

Standort des Fotografen: 47.884447, 8.345495

2 Fotos: Beförderung von Norbert Brugger in der Volksbank, 1981

Diese Fotos stellte uns dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

In der Volksbank am Rathausplatz gibt es Grund zu feiern. Die Kolleg*innen haben sich am Schreibtisch von Norbert Brugger (geb. 1948) versammelt. Luftballons dekorieren das Büro, der Tisch ist mit Blumen geschmückt, eine Flasche Sekt steht bereit. Denn der 33-Jährige hat die Prokura verliehen bekommen und ist nun Prokurist.

Oberes Foto, v.l.n.r., stehend: Ursel Steidle, Hanni Bölle, Waltraud Bausch, Bruno Laule, Günther Scherer, Doris Maier (verh. Kaltenbrunner), Hedwig Amann, Irene Schelling (verh. Egy) und Beate Laufer (verh. Kuster).
Vorne sitzt Norbert Brugger.

Standort des Fotografen: 47.883632, 8.344639

Umbau des Hauses Waßmer mit Blick ins Maienland, 1982

Sammlung Familie Waßmer

Das Haus Waßmer (Maienlandstr. 12) wird renoviert und ist vollkommen entkernt. Das Dach ist abgedeckt, sodass sich dem Fotografen Blicke bieten, die es nach Beendigung der Renovierungsarbeiten so nicht mehr geben wird. Für das Foto stellt sich Maria Waßmer mit ihren beiden Kindern zwischen die Dachsparren.

Der Blick fällt die Maienlandstraße hinauf, zu sehen sind auf der anderen Straßenseite u.a. das Haus von Roland und Ingrid Seidel (Maienlandstr. 13) und das Haus von Anton und Ernestine Heizmann (Maienlandstr. 19). Auch eine Miste ist zu erkennen, die aber nicht mehr genutzt wird.

Standort des Fotografen: 47.885505, 8.342539

Umbau des Hauses Waßmer in der Maienlandstraße, 1982

Sammlung Familie Waßmer

Im Sommer 1981 hatte das Lehrerehepaar Werner und Maria Waßmer von Otto und Mathilde Lehmann das Haus im Maienland gekauft. 1718 ist es erbaut und nach Plänen des Hüfinger Architekten Hermann Sumser renovieren die Waßmers das Haus von Grund auf. Dazu wird es vollkommen entkernt und auf seine ursprüngliche Größe verkleinert: Denn eine Erweiterung des Gebäudes aus dem 19. Jahrhundert wird rückgebaut, sodass sich nicht nur die Breite des Hauses, sondern auch die Anzahl der Stockwerke von sechs auf vier reduziert.

Das Foto ist vom Garten aufgenommen und zeigt die Rückseite des Hauses. Maria Waßmer steht mit ihren beiden Kindern an der Teppichstange.

Standort des Fotografen: 47.885571, 8.342719

2 Fotos: Kinder im Sandkasten in der Oberen Hauptstraße, 1980

Sammlung Familie Waßmer

Zwei Kinder spielen hinter dem Mehrfamilienhaus Obere Hauptstr. 55 im Sandkasten. Erbaut wurden die Wohnblocks Anfang der 1970er Jahre durch den Rötenbacher Architekten Knöpfle. Doch ein Spielplatz für die Kinder der Nachbarschaft, von denen es viele gibt, war zunächst nicht vorgesehen. Also werden die Eltern initiativ, sie bauen nicht nur den Sandkasten, sondern auch eine Schaukel und ein Reck.

Im Hintergrund ist die B 31 zu sehen, die noch über nur zwei Fahrstreifen verfügt. Einen Lärmschutzwall gibt es noch nicht. Die beiden Fotos täuschen jedoch etwas, da sie den Eindruck erwecken, die Straße sei gar nicht von Autos befahren.

Standort des Fotografen: 47.885171, 8.355608

Bademeister Josef Senn im Waldbad, ca. 1980-1985

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Bernhard Adrion zur Verfügung.

Nachdem 1969 das Waldbad nach seiner umfassenden Modernisierung wieder eröffnet ist, übernimmt Josef Senn (1932-2013) den Job des Bademeisters. 16 Jahre steht (oder sitzt) er am Rande des Schwimmbeckens und überwacht die Sicherheit der Badegäste.

Nach dem Ende der Badesaison arbeitet er während der Wintermonate als Bauhofmitarbeiter. Später wird er Hausmeister im Altenpflegeheim St. Martin. Er stirbt 2013 kurz vor seinem 81. Geburtstag.

Standort des Fotografen: 47.899671, 8.332835

Klara Egle als Schwester Confirmata, ca. 1980-1990

Dieses Foto stellte dankenswerterweise Christa Egle zur Verfügung.

Klara Egle, 1910 als Tochter von Maurermeister Karl Egle und dessen Ehefrau Frieda (geb. Klotz) geboren und in der Rötengasse aufgewachsen, entschied sich für den Ordensberuf. Sie trat in den Orden der Barmherzigen Schwestern vom heiligen Kreuz ein und wurde zu Schwester Confirmata. Bis zu ihrem Tod 1991 lebt sie im Kloster Hegne am Bodensee.

Standort des Fotografen: Unbekannt

Haus Mestag in der Vorstadtstraße, ca. 1970

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Egon Bader zur Verfügung.

Als »einstöckiges Wohnhaus mit gewölbtem Keller« wird das kleine, neu erbaute Haus in der Vorstadtstraße im Feuerversicherungsbuch 1909 genannt. Viele Jahre war es im Besitz der Familie Selb. 1922 erbte es der Uhrmachermeister Friedrich Wilhelm Selb. 1970 ging es dann an Franz Bader sowie Michael Mestag und Elke Mestag geb. Wiek. Äußerlich hat es sich in all den Jahren kaum verändert.

Standort des Fotografen: 47.884688, 8.346271

Narrenpolizei in der Demetriusstraße, 1987

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Das 100-jährige Jubiläum der Laternenbrüder, das 1989 gefeiert wird, wirft seine Schatten voraus. Für die geplante Festschrift müssen aktuelle Fotos der verschiedenen Narrenvereine her. In der Demetriusstraße stellen sich deshalb die männliche und weibliche Narrenpolizei zu einem Gruppenfoto auf. Und der Nachwuchs steht auch schon stramm bei Fuß.

1.Reihe, v.l.n.r.: Bertold Kaltenbrunn, Katja Schwanz (verh. Fabbricatore), Heike Dickert, Marion Bourgoin (verh. Bruder), Petra Duttlinger (verh. Stürmer), Andrea Oschwald (verh. Burger), Tobias Lauble

2.Reihe, v.l.n.r.: Martin Lauble, Meinrad Bausch, Bernd Wider, Peter Drescher (verh. Zähringer)

Standort des Fotografen: 47.883967, 8.343809

Gruppenfoto der Narrenvereine in der Demetriusstraße, 1987

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

1989 feiern die Laternenbrüder unter Leitung ihres Narrenvaters Josef (Jupp) Hoitz ihr 100-jähriges Gründungsjubiläum. Zu diesem Anlass erscheint eine Festschrift, in der dieses Gruppenfoto abgedruckt wird. Das Foto mutet nicht besonders winterlich an, da es bereits im Sommer 1987 aufgenommen wird. Es zeigt die Laternenbrüder, eingerahmt von den anderen Narrenfiguren: Den Hexen, den Hansele, dem »Reichburgmali «, der männlichen und weiblichen Narrenpolizei.

Um Nachwuchs müssen sich die Narren und Närrinen jedenfalls keine Sorgen machen: Der »Narrensamen« der Hexen, Hansele und Narrenpolizei ist zahlreich vertreten.

Standort des Fotografen: 47.883960, 8.343821