Kindergartenkinder vor der »Kinderschule« in der Bahnhofstraße, ca. 1910

Dieses Foto stellten uns dankenswerterweise Elisabeth und Franz Isele sowie Karlheinz Maier zur Verfügung.

87 Kinder haben sich zu einem Erinnerungsfoto vor der »Kinderschule« in der Bahnhofstraße versammelt. Kaum vorstellbar, dass sie alle bei schlechtem Wetter in den Innenräumen des 1907 errichteten Gebäudes Platz finden konnten. 

1907 wurde in Löffingen ein Frauenverein gegründet, der sich an die Stadtgemeinde mit der Bitte wandte, eine Kleinkinderschule zu bauen. Der Gemeinderat und der Bürgerausschuss stimmten für den Bau und stellten die dafür notwendigen finanziellen Mittel bereit. Sie verlangten aber vom Frauenverein, dass er die laufenden Betriebskosten übernehmen werde. Johanna Nägele geb. Wider (1850-1920), die damalige Vereinsvorsitzende, stellte das Grundstück in der Bahnhofstraße zur Verfügung. Im Oktober 1908 entsandte das Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern vom hl. Vinzenz von Paul katholische Nonnen nach Löffingen. Die erste war Schwester Sofia. In ihre Obhut wurden die Kinder gegeben.

1.Reihe, v.l.n.r.:
2.Reihe, v.l.n.r.:
3.Reihe, v.l.n.r.: ???, Karolina Fehrenbach (verh. Vogelbacher, 1906-1993), ???, ???, ???, ???, ???, ???, Maria Schultheiß (verh. Schmid, 1906-1974), ???, Agnes Bader (verh. Vetter, 1907-1998, 1.v.r.)
4.Reihe, v.l.n.r.:
5.Reihe, v.l.n.r.: ???, ???, ???, ???, ???, ???, August Fehrenbach (1906-2000)

Standort des Fotografen: 47.885473, 8.340944

Kinder in der Kinderschule in der Bahnhofstraße, ca. 1926

Dieses Foto stellten dankenswerterweise Else Egle und Hermann Egle zur Verfügung.

»Zur Erinnerung an meine Schulzeit«, steht auf dem Passepartout-Rahmen dieses Gruppenfotos. Die Kinder, die darauf zu sehen sind, sind alle noch nicht schulpflichtig, sondern besuchen die 1908 eröffnete »Kinderschule« in der Bahnhofstraße. In der angebauten Halle können sie spielen. Eine Schaukel ist auf der rechten Seite zu sehen. Eine Schaukel für 61 Kinder? Im Hintergrund sieht man den Holzvorrat für die kalten Wintermonate.

Wer erkennt die Kinder?

1.Reihe, v.l.n.r.: 1. ???, 2. ???, 3. ???, 4. Gertrud Limb (verh. Geisinger, 1923-2011)
2.Reihe, v.l.n.r.: 1. ???, 2. ???, 3. ???, 4. ???, 5. ???, 6. Hedwig Egle I (1921-1929), 7. ???, 8. Veronika Schmid, 9. ???, 10. Maria Gebert (verh. Egle, 1922-2012)
3.Reihe, v.l.n.r.: 1. ???, 2. ???, 3. ???, 4. Hildegard Heizmann (verh. Pfeifer, 1922-2008), 5. Anna Gebert, 6. ???, 7. ???, 8. ???, 9. Else Ganter (verh. Egle, 1923-2011), 10. Agathe Köpfler (verh. Jordan, 1922-1982)
4.Reihe, v.l.n.r.:

Standort des Fotografen: 47.885550, 8.341159

Kindergartenkinder in der Bahnhofstraße, ca. 1919

Dieses Foto stellte dankenswerterweise Christa Egle zur Verfügung.

49 Kinder auf einem Haufen, die nicht wild durcheinander toben, sondern still sitzend darauf warten, dass der Fotograf den Auslöser drückt. Sie werden von mehreren »Kindergarten-Tanten« betreut, die in der letzten Reihe stehen. Anna Beha (1903-?) steht oben rechts.

Der Kindergarten bzw. die »Kinderschule« in der Bahnhofstraße wurde 1908 eröffnet. Die Leitung obliegt zwei Ordensschwestern aus dem Mutterhaus vom Heiligen Vinzenz vom Paul.

Wer erkennt die Kinder?
1.Reihe, v.l.n.r.: 1 ???, 2 ???, 3 ???, 4 ???, 5 Luise Straub (verh. Bader, 1914-2009), 6 ???, 7 ???, 8 ???, 9 ???, 10 ???, 11 ???, 12 ???
2.Reihe, v.l.n.r.: 1 ???, 2 Emma Limb (verh. Binder, 1913-2005), 3 ???, 4 ???, 5 ???, 6 ???, 7 ???, 8 ???, 9 ???, 10 ???, 11 ???, 12 ???, 13 ???
3.Reihe, v.l.n.r.: 1 ???, 2 ???, 3 ???, 4 ???, 5 ???, 6 ???, 7 ???, 8 Konrad Bader (1915-1946), 9 ???, 10 ???, 11 ???, 12 Erwin Egle (1915-1948)
4.Reihe, v.l.n.r.: 1 ???, 2 ???, 3 ???, 4 Karl Müller (1913-1971), 5 ???, 6 Josef Benz (1914-1962, genannt »Diesebeppi«), 7 ???, 8 Hermann Schelling (1914-1998), 9 ???, 10 ???, 11 ???
5.Reihe, v.l.n.r.:

Standort des Fotografen: 47.885550, 8.341159

Kindergartenkinder in der Bahnhofstraße, ca. 1932

Dieses Foto stellte dankenswerterweise Theo Walz zur Verfügung.

Diese Kinderschar besucht die Kinderschule in der Bahnhofstraße Anfang der 1930er Jahre. Für ein Gruppenfoto haben sie sich hinter dem Haus versammelt.

Auf dem Gruppenfoto sind u.a. zu sehen: Theo Walz (1928-2015), Gertrud Schmid (verh. Faller, 1925-2005) und Irma Schmid (verh. Adrion, geb. 1927).

Standort des Fotografen: 47.885595, 8.341267

Kinderreigen vor dem NSV-Kindergarten in der Bahnhofstraße, ca. 1944

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Paula Veith zur Verfügung.

Die Kinder vor dem »NSV-Kindergarten« haben sich mit ihren Erzieherinnen, die noch  »Kindergartentanten« heißen, in einem Kreis aufgestellt. Sie haben sich an den Händen gefasst und machen ein Ringelspiel. Es wird getanzt und vermutlich ein Kinderreim aufgesagt.

Die Nationalsozialistische Volkswohlfahrt (NSV) war eine Parteiorganisation der NSDAP. In den NSV-Kindergärten lernten die Kleinkinder bereits Propaganda, wie z. B. den Spruch:  »Händchen falten, Köpfchen senken – immer an den Führer denken. Er gibt euch euer täglich Brot und rettet euch aus aller Not.«

Wer erkennt die Kinder? Zu sehen sind u.a. Brigitte Schweizer (verh. Sahr, geb. 1941, 6.v.l.) und Gerda Stöhr (1941-2010) .

Standort des Fotografen: 47.885515, 8.340786

Bäckerei Straub in der Unteren Hauptstraße, 1916

Sammlung Familie Waßmer

Seit 1909 gibt es in der Unteren Hauptstraße die Bäckerei Straub. Betrieben wird sie von dem Bäckermeister Ernst Straub (1881-1935) und seiner Ehefrau Johanna geb. Faller (1885-?).

Das Foto, das vor dem Backofen aufgenommen wird, ist offensichtlich gestellt. Ernst Straub ist darauf gar nicht zu sehen, weil er als Soldat im Krieg und nicht zu Hause ist. Für das Foto schlüpft Friseurmeister Julius Limb, der im Nachbarhaus wohnt, in die Rolle des Bäckermeisters und lässt sich mit Familie Straub fotografieren.

V.l.n.r.: Julius Limb, Johanna Straub geb. Faller (1885-?), Tochter Maria Straub (verh. Willmann, 1911-2001), Tochter Luise Straub (verh. Bader, 1914-2009), Angestellter ???, Angestellte Anna Egle (verh. Schropp, 1895-?)

Ernst Straub wurde 1881 in Bräunlingen geboren. 1909 kaufte der Bäckermeister von dem Privatgelehrten Dr. Karl Gebert (1860-1910) das Haus in der Unteren Hauptstraße 6 und richtete darin seine Bäckerei ein. Ein Jahr später verheiratete er sich mit seiner Frau Johanna geb. Faller, die aus Löffingen stammte. Das Ehepaar bekam sechs Kinder: Maria Straub (verh. Willmann, 1911-2001), die Zwillinge Ernst (1912-1912) und Friedrich (1912-1912), die bereits an ihrem ersten Lebenstag verschieden, Luise Straub (verh. Bader, 1914-2009), Joseph Straub (1920-1921), der im Alter von nur vier Monaten an den Masern verstarb, und Fritz Straub (1921-2007).

Ernst Straub stirbt 1935 im Alter von 54 Jahren nach längerer Krankheit. 1947 geht die Bäckerei an die nächste Generation und wird fortan von der Tochter Maria und ihrem Ehemann Wilhelm Willmann (1910-1999) betrieben.

Standort des Fotografen: 47.883380, 8.343671

Friseurgeschäft Limb in der Unteren Hauptstraße, ca. 1925

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Franz Hofmeier zur Verfügung.

Zusammen mit seiner Frau und seinen Kindern steht Friseurmeister Julius Limb vor dem Eingang zu seinem Friseurgeschäft. Selbst der Hund darf auf dem Erinnerungsfoto nicht fehlen. Vor dem Haus befindet sich ein kleiner Vorgarten. An der Fassade rankt sich eine Kletterpflanze empor. Das Friseurgeschäft ist für die damaligen Verhältnisse modern gestaltet. Links und rechts vom mit Holzschnitzereien verzierten Eingang befinden sich breite Fenster.

Zahlreiche Werbeschilder stechen ins Auge. Auf dem großen Schild, gut sichtbar zwischen dem ersten und zweiten Obergeschoss angebracht, wirbt Limb für seine Dienstleistungen und preist verschiedene Produkte an, die er verkauft: »Anfertigung moderner Haararbeiten« und »Drogen, Parfümerien, Cigaren« steht in großen Lettern darauf geschrieben. Auf der linken Seite des Vorgärtchens befindet sich eine »Benzinstation«. Bis in die 1960er Jahre hinein betreibt Limb vor seinem Geschäft eine Tankstelle.

Standort des Fotografen: 47.883443, 8.343805

Goldene Hochzeit von Anton und Rosalia Benz vor dem Gasthaus »Ochsen«, 1924

Dieses Foto stellten uns dankenswerterweise Elisabeth Keller und Paul Siefert zur Verfügung.

Vor dem Gasthaus »Ochsen« hat sich eine Festgesellschaft zu einem Erinnerungsfoto aufgebaut. Anlass ist das goldene Ehejubiläum des Seifensieders Anton Benz (1848-1936) und seiner Ehefrau Rosalia Benz geb. Heizmann (1849-1932). Die beiden hatten am 12. November 1874 geheiratet und zwölf Kinder bekommen.

Die Jubilarin und der Jubilar sitzen in der ersten Reihe in der Mitte, eingerahmt von ihren Kindern, Enkeln und Urenkeln. Die Eingangstür des Gasthauses ist mit Tannenreisig geschmückt. Über der Tür hängt ein Schild mit der  Zahl »50« und dem Sinnspruch: »Lobe den Herrn / und vergiss nicht / was Er dir Gutes / getan«.

1.Reihe, stehend, v.l.n.r.:
2.Reihe, sitzend, v.l.n.r.: ???, ???, ???, Jubilarin Rosalia Benz, Jubilar Anton Benz, ???, Elisabeth Gebert (geb. Benz, 1897-1958), ???
3.Reihe, stehend, v.l.n.r.: ???, ???, Sägewerkbesitzer Josef Benz (1882-1932), ???, ???, ? Benz, ???, ???
4.Reihe, stehend, v.l.n.r.: ???, ???, Anna Benz (verh. Strobel, 1906-1986)

Standort des Fotografen: 47.884026, 8.345109

Schulklasse des Jahrgangs 1901/02 mit Lehrer Eggert vor dem Rathaus, 1908

Dieses Foto stellten uns dankenswerterweise Ludwig Storz und Olga Streit zur Verfügung.

Die Schulkinder des Jahrgangs 1901/02 erscheinen zum Fototermin in ihren Sonntagskleidern. Im Vergleich zu früheren Klassenfotos sind innerhalb weniger Jahre Veränderungen in der Kleidung und der Frisur der Mädchen erkennbar. Die Röcke sind kürzer. Hohe Stiefel schauen darunter hervor. Die Haare sind nicht mehr so straff nach hinten gebunden und bei einigen Mädchen mit einer Schleife verziert. Hauptlehrer Ferdinand Eggert ist 40 Jahre lang bis 1919 Lehrer an der Volksschule.

Die Schule befindet sich in dieser Zeit im Rathausgebäude, weshalb das Klassenfoto auch auf dem unteren Rathausplatz aufgenommen wird. Der Platz selbst ist nicht aspahaltiert ode gepflastert, sondern besteht nur aus einer Schotterfläche.

1. Reihe, v.l.n.r.: ???, ???, ???, Leopoldine Geisinger (1901-1989), Lina Rosenstiel, ???, ???, ???, ???, Klara Bieler, Franziska Bieler (1900-?)
2. Reihe, v.l.n.r.: Karl Beha (1901-?), Eugen Fehrenbach (1901-?), ???, ???, ???, Karl Bader (1902-1971), ???, ???, ???, ???
3. Reihe, v.l.n.r.: ???, ???, ???, ???, ???, ???, ???, Ludwig Storz (1902-1987), ???

Standort des Fotografen: 47.883819, 8.344146

Schulklasse der Jahrgänge 1882-1884 mit Lehrer Eggert, ca. 1896

Dieses Foto stellte dankenswerterweise Gerda Isele zur Verfügung.

Der Fotograf kommt in die Schule! Die Schüler*innen wurden zu Hause dem Anlass entsprechend hübsch gemacht. Die Buben sind perfekt frisiert in weißen Hemden und Jacken. Die Haare der Mädchen sind straff nach hinten gekämmt. Alle tragen Trachtenkleider mit knöchellangen Röcken. Neben ihnen steht Hauptlehrer Ferdinand Eggert.

1.Reihe, v.l.n.r.: 1 ???, 2 ???, 3 ???, 4 ???, 5 ???, 6 ???, 7 ???, 8 ???, 9 ???, 10 Maria Heizmann (verh. Honold, 1882-1936), 11 ???
2.Reihe, v.l.n.r.: 1 ???, 2 ???, 3 ???, 4 ???, 5 Maria Schultheiß (verh. Häusle, 1883-1966)
3.Reihe, v.l.n.r.: 1 ???, 2 ???, 3 ???, 4 ???, 5 Anna Faller (verh. Heizmann, 1884-?)
4.Reihe, v.l.n.r.: 1 ???, 2 ???, 3 ???, 4 Josef Benz (1882-1932)
5.Reihe, v.l.n.r.: 1 ???, 2 ???, 3 Julius Limb (1883-1968), 4 ???, 5 ???, 6 ???, 7 Josef Brugger (1883-1970), 8 ???, 9 Karl Egle (1883-1949)
6.Reihe, v.l.n.r.: 1 Ernst Ritter (1884-?)

Zu sehen sind vermutlich auch: Emma Willmann (1883-1966), Adolf Brugger (1882-1968), Jakob Faller (1882-?), Rosalia Ritter (1882-?)

Über dem Türsturz im Hintergrund steht die die römische Nummer »VI«. Die Hausnummer 6 trägt zu dieser Zeit das Haus des Sattlers Michael Benz (Rathausplatz 6), das 1909 abbrennt.

Standort des Fotografen: 47.883668, 8.344048

Zwei Schulklassen der Jahrgänge 1909-1911 mit Lehrerin Braun vor dem Rathaus, 1919

Dieses Foto stellten dankenswerterweise Karl Schreiber, Heike Soldan-Bölle und Georg Willmann zur Verfügung.

71 Kinder der Jahrgänge 1909/10 und 1910/11 warten auf den erlösenden Klick der Kamera und darauf, dass der Fotograf mit zufriedener Miene wieder unter seinem Tuch hervorkommt. Die Kinder sitzen und stehen als Mädchen- und Jungengruppe. Die Lehrerin ist Fräulein Maria Braun.

Das Gruppenfoto wird vor dem Rathaus aufgenommen. Im Erdgeschoss sind Fenster mit Mauerbrüstung zu sehen. Sie ersetzten beim Rathausumbau 1911 im Bereich des Kriegerdenkmals die Eingangstüren der Markthalle. Im Vordergrund ist auf dem Boden die Stadtwaage zu erkennen.

1.Reihe, v.l.n.r.:
2.Reihe, v.l.n.r.: ???, ???, Lydia Jordan (verh. Nägele, 1910-2004, 3.v.l.), ???, ???, ???, ???, ???, ???, ???, ???, Maria Straub (12.v.l., verh. Willmann, 1911-2001), ???
3.Reihe, v.l.n.r.: Klara Egle (4.v.r., 1910-1991, später Sr. Confirmata)
4.Reihe, v.l.n.r.: ???, ???, ???, ???, Karl Schreiber (1910-2001), ???, Anton Geisinger (1911-1983), ???, ???, Karl Berger (1910-?), Eugen Münzer (3.v.r., 1911-?), Elise Schultheiß (2.v.r., 1911-?) , Monika Wehrle (1.v.r., 1910-?)
5.Reihe, v.l.n.r.: ???, ???, ???, ???, ???, Willy Vogt (1910-1990), Albert Trenkle (7.v.l., 1910-1960), Josef Armbruster (8.v.l., 1910-?)

Auf dem Foto sind außerdem vermutlich zu sehen: Franz Gugelberger jr. (1910-1944 vermisst), Josef Heiler (1910-1972), Marie Mayer (verh. Wider, 1910-2011), Wilhelm Willmann (1910-1999)

Standort des Fotografen: 47.883808, 8.344126