Dieses Foto stellten uns dankenswerterweise Helga Küßner und Christa Egle zur Verfügung.
Es ist schon einige Jahre her, dass auf dem Platz beim Rathaus die Schulkinder in der Pause herumtobten. Denn seit 1936 dient das Rathaus nicht mehr als Schulhaus und der Platz nicht mehr als Schulhof.
Zwei jugendliche Mädchen lassen sich fotografieren, wie sie sich an einen der Bäume lehnen. Zu sehen sind Lydia Laufer (geb. 1941) und Helga Stöhr (verh. Küßner, geb. 1938), die gleich nebenan mit ihren Eltern in der »alten Sonne« wohnt. Im Hintergrund ist am Rathaus eine Holzbiege zu sehen, die Lehrer Emil Willig gehört. Am rechten Bildrand ist ein Schwarzes Brett zu erkennen, an dem Bekanntmachungen hängen.
Diese Fotos stellten uns dankenswerterweise Dorothea und Michael Kasprowicz sowie Elke Moser zur Verfügung.
Wenn das Fasnachtsmotto die »Entdeckung Amerikas durch Kolumbus« lautet, dann verwandelt sich die Fasnachtsbühne vor dem Rathaus blitzschnell in den Hof des spanischen Königshauses. Schließlich versuchte der Seefahrer Christoph Kolumbus (1451-1506), der auf dem Seeweg nach Indien gelangen wollte, die Unterstützung des Königspaares Ferdinand II. von Aragón (1452-1516) und Isabella I. von Kastilien (1451-1504) für seine Pläne zu erhalten. Ein Adler kommt im Wappen des spanischen Königshauses zwar nicht vor, aber was soll’s, schließlich sind diese herrschaftlichen Kostüme von der Fasnacht 1927 noch vorhanden und machen allemal was her.
Der König ist ??? und die Königin Alma Egle. Wer erkennt den Hofstaat?
Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.
Vor dem Rathaus posiert eine Gruppe Clowns für ein Gruppenfoto. Die fröhliche Schar besticht durch ihre Buntheit. Neben den Kostümen, den geschminkten Gesichtern und den Perücken sind es vor allem die beiden Regenschirme und ein hellblauer Luftballon, die Farbe ins Städtchen bringen. Auf zwei Akkordeons wird musiziert. Auch ein Kinderwagen wird mitgeführt.
Wer erkennt die Narren und Närrinnen? Zu sehen sind u.a. Lydia Flößer (mit Akkordeon), Helga Hoch und Uschi Janz.
An der Rathausfassade ist ein Schaukasten angebracht, in dem das Busunternehmen Scherer für seine Reisen wirbt. Von der Gruppe fast vollständig verdeckt steht ein gelbes Telefonhäuschen.
Am 10. April 1938 findet im Deutschen Reich die Reichstagswahl und gleichzeitig die Volksabstimmung über die Annexion Österreichs statt. Selbstverständlich sind die Wahlen nicht frei und geheim. Das Ergebnis, nämlich 99,1 % für die Einheitsliste der NSDAP, steht bereits vorher fest. Die nationalsozialistische Propaganda ist allgegenwärtig – sogar im Wahllokal, das sich im Rathausgebäude befindet.
Die Außenfassade des Rathauses ist mit Hakenkreuz-Fahnen und Propagandaplakaten dekoriert, auf denen Hitler zu sehen und die Parole zu lesen ist: »Ein Volk, ein Reich, ein Führer!« Im Wahllokal selbst steht hinter der Wahlurne eine Hitler-Büste.
Es ist »Schmutziger Dunschdig«. Kein Wunder, dass die Lehrer*innen und Schüler*innen ganz aus dem Häuschen sind und ausgelassen feiern. Denn mit der Schulbefreiung begannen auch die Fasnachtsferien.
Folgende Lehrer*innen sind in alphabetischer Reihenfolge u.a. zu sehen: Beate Ganster, Hannelore Gobil-Cremer, Karl Hauger, Bruno Krämer, Günter Leber, Ingeborg Oeser, Maria Oser, Jochen Paul, Willibald Petelka, Otto Rosenfelder, Hedy Staub, Maria Waßmer, Werner Waßmer.
Wer erkennt die Schüler*innen? Zu sehen sind u.a. Lydia Bader (Seppenhofen), Regina Dominke (verh. Maier), [Nicola Mariani?], Sabine Prokisch, Beate Vogt.
Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Georg Willmann zur Verfügung.
Auf dem oberen Rathausplatz ist die Fasnachtsbühne aufgebaut. Die Zuschauer auf dem Platz stehen eng an eng und recken ihre Köpfe, um der Darbietung auf der Bühne folgen zu können. Eine Gruppe Uniformierter steht auf den Bühnenbrettern, sie tragen unterschiedliche Soldatenuniformen, auch eine Pickelhaube ist zu erkennen. Schließlich lautet das Fasnachtsmotto in diesem Jahr: »Generalmusterung und Besuch seiner Majestät des Kaisers«. Der musste zwar vor 12 Jahren nach dem verlorenen Krieg in der Novemberrevolution abdanken und ging ins Exil in die Niederlande. Aber heute ist Wilhelm II. zurück in Löffingen!
Im Hintergrund ist das Rathaus zu sehen. Das Erdgeschoss ist noch nicht umgebaut, denn noch sind die alten Türen vorhanden, die einst in die Markthalle führten. Wenige Jahre später wird die Vorschussbank in die Räumlichkeiten einziehen und die Türen werden durch Fensteröffnungen ersetzt. In den Häusern dahinter befindet sich rechts das Postamt und das Geschäft von Buchbinder Anton Rebholz (Rathausplatz 3) und links die Metzgerei von Johann Riegger (Rathausplatz 4). Das letztere Gebäude wurde nach dem Großbrand 1921 neu erbaut.
Dieses Foto stellte dankenswerterweise Carola Hannes zur Verfügung.
Die Schülerinnen und Schüler des Geburtsjahrgangs 1905/06 sind mit ihrem Lehrer Ferdinand Eggert (1851-1927) zum Klassenfoto angetreten. Man versammelt sich vor dem Rathaus, das zugleich Schulhaus ist. Die Bank, auf der die Mädchen in der ersten Reihe sitzen, ist so hoch, dass die Füße in der Luft baumeln.
Die Spiegelung in der Glasscheibe des linken Fensters verrät, dass das Foto auf dem unteren Rathausplatz aufgenommen wird, denn das Haus von Heinrich Walz (Demetriusstr. 15) spiegelt sich darin.
1.Reihe, v.l.n.r.: 1 Franziska Fehrenbach, 2 Mathilde Heiler (verh. Schmitt, 1905-?), 3 Lina Kuster, 4 Hildegard Schmutz, 5 Elise Göpper, 6 Karolina Fehrenbach (verh. Vogelbacher, 1906-1993), 7 Anni Maier, 8 Josefine Baader (verh. Waibel), 9 Maria Schreiber (verh. Frei), 10 Hedwig Greuter (1905-?), 11 Emma Fehrenbach, 12 Anna Ritter 2.Reihe, v.l.n.r.: 1 Heiner Guth (1905-1934), 2 Eugen Faller (1906-1936), 3 Paul Straub, 4 Otto Schweizer (1906-1992), 5 Franz Vogelbacher (1906-?), 6 ??? Haas, 7 Luise Beha (verh. Urban), 8 Emma Münzer, 9 Luise Mogel, 10 Maria Hall, 11 Elise Eggert, 12 Helene Müller, 13 Luise Guth 3.Reihe, v.l.n.r.: 1 Rupert Hepting (1905-1990), 2 Simon Schmid (1905-1956), 3 ??? Thoma, 4 Eugen Sibold, 5 ??? Falkner, 6 Anselm Bader, 7 Richard Rösch (?-1944 vermisst), 8 Franz Zepf, 9 Albert Benitz (1905-1996), 10 ??? Wörner, 11 ???, 12 ??? Wipfler
Wo der Bagger steht und gerade Schutt auf einen Lastwagen lädt, da befand sich bis 1936 der Schulhof, denn damals war die Volksschule noch im Rathaus. Lange wird diese Freifläche allerdings nicht mehr unbebaut bleiben. Denn das frühere Gasthaus »Sonne« wird gerade abgerissen. An seiner Stelle und auf dem ehemaligen Schulhof soll ein modernes Wohn- und Geschäftshaus (Rathausplatz 9/10) gebaut werden.
Das Foto ist von der Eggertenstraße aus aufgenommen. Durch die Abbrucharbeiten öffnet sich plötzlich ein freier Blick in Richtung Rathausplatz mit dem Rathaus (links) und dem »Stadtbau« (rechts).
Verlag A. Rebholz Diese Fotos stellte uns dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.
Vor wenigen Jahren wütete ein Großbrand und legte das halbe Städtchen in Schutt und Asche. Mittlerweile ist der Wiederaufbau abgeschlossen. Der Schrecken ist verblasst und alles wirkt wieder friedlich. Vom Kirchturm aus hat man einen imposanten Blick in Richtung Alenberg. Man sieht gleich mehrere neugebaute Häuser am unteren Rathausplatz, in der Demetriusstraße, der Ringstraße und der Alenbergstraße, an den Staffelgiebeln zu erkennen. Blickt man auf das massive Rathausgebäude, dann überrascht es nicht, dass die Feuerwehr 1921 alles daran setzte, um dieses Gebäude zu erhalten. Ein brennendes Rathaus hätte ganz sicher ein Übergreifen des Feuers auf weitere Straßenzüge und deren Untergang bedeutet.
Ähnlich massiv wie das Rathaus ist das ehemalige Gasthaus »Sonne« (Rathausplatz 9-10), dessen Rückseite zur Eggertenstraße hin zu sehen ist. Die unbebaute Fläche zu seiner Linken dient als Schulhof, denn noch befindet sich die Volksschule im Rathausgebäude. Außerhalb des Stadtrings sind die Häuser der Vorstadtstraße und der Oberen Hauptstraße zu erkennen. Im Hintergrund sieht man den Friedhof mit der Kapelle.
Dieses Foto stellten dankenswerterweise Karl Guth und Elke Moser zur Verfügung.
Man muss schon genau hinschauen, um zu erkennen, dass die beiden Fotos der Schulklasse nicht identisch sind, sondern kurz hintereinander aufgenommen wurden. Die meisten Kinder halten sehr still, sodass ihre Körperhaltung und ihr Gesichtsausdruck übereinstimmt, aber bei einigen wenigen sind doch Unterschiede zu sehen.
Die Schülerinnen und Schüler der 2. und 3. Volksschulklasse lassen sich zusammen mit ihrem Lehrer Eugen Steidlinger vor dem Rathaus, das auch Schulhaus ist, fotografieren. Sie gehören den beiden Jahrgängen 1899/1900 und 1900/01 an.
Vermutlich gehören auch zu den Jahrgängen Josephine Beha (verh. Benz, 1900-1958), Josef Fehrenbach (1900-1945), Anna Frey (verh. Walz, 1900-1992) und Viktor Fuß (1900-1959).
Dieses Foto stellte dankenswerterweise Marie Wider zur Verfügung.
Hauptlehrer Ferdinand Eggert wirkt seit 1880 an der Volksschule in Löffingen, die im Rathaus untergebracht ist. Mehrere Generationen unterrichtet er, bevor er 1919 nach 40 Schuljahren in den Ruhestand geht. Hier ist er mit den Schülerinnen und Schüler der Geburtsjahrgänge 1895/96 und 1896/97 zu sehen. 31 Mädchen und 25 Jungs reihen sich neben der Stadtwaage auf. Sie lächeln nicht in die Kamera, sondern blicken ganz ernst.
Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Luzia Bader zur Verfügung.
Oberlehrer Eugen Steidlinger (1873-1939) steht inmitten seiner Schülerinnen und Schüler. Es handelt sich um zwei Schulklassen der beiden Jahrgänge 1900-1902, die sich hier gemeinsam fotografieren lassen. In den beiden vorderen Reihen sitzen und stehen die Mädchen, 29 an der Zahl. In den beiden hinteren Reihen stehen die – 32 – Jungs.