Sommerfest im Kindergarten, 23. Juli 1969

Dieses Foto stellte dankenswerterweise Elke Moser zur Verfügung.

Für diese Kinder heißt es Abschiednehmen: Sie werden aus dem Kindergarten entlassen, um nach den Sommerferien in die Grundschule eingeschult zu werden. Bei der Abschiedsfeier präsentieren sie allerlei Darbietungen, wie diesen Tanz, der mit Klaviermusik begleitet wird.

Zu sehen sind Kinder des Jahrgangs 1962/63: u.a. Doris Bader, Renate Göhry und Inge Sibold.

Der Kindergarten im Schulweg ist zu diesem Zeitpunkt noch sehr neu, gerade einmal vier Jahre zuvor hat er seine Pforten geöffnet.

Standort des Fotografen: 47.883497, 8.346639

Betriebssportgemeinschaft von Studer Revox, 1973

Dieses Foto stellten dankenswerterweise Silvia und Gerold Bächle zur Verfügung.

Kein Sportverein, sondern die Betriebssportgemeinschaft (BSG) der Firma Studer-Revox ist hier zu sehen. Sie ist für das gute Betriebsklima mitverantwortlich. Denn sie ermöglicht es den Mitgliedern, nicht nur beruflich miteinander zu tun zu haben, sondern auch ein Stück Freizeit gemeinsam zu verbringen. Weit über die Grenzen hinaus werden Kontakte geknöpft mit Firmen in der Schweiz, wo die Firma Studer ihren Stammsitz hat, aber auch mit entfernten Städten wie Köln und Berlin. Es gibt verschiedene Abteilungen der BSG, wie z. B. die Fußballabteilung, die das allseits beliebte jährliche Grümpelturnier veranstaltet, oder die Tischtennisgruppe.

Hier posiert der Kegelclub für ein Foto. An der holzvertäfelten Wand hängt ein Schild mit der Aufschrift: »Betriebs-Kegelclub / REVOX / Guet Holz«. Da es in Löffingen zu diesem Zeitpunkt noch keine Kegelbahn gibt, kegelt man im Gasthaus »Hirschen« in Bachheim.

Die Firma Studer betreibt seit 1964 ihr Werk in Löffingen. In das Handelsregister Freiburg wurde sie am 20. Juli 1964 eingetragen.

1.Reihe, hockend, v.l.n.r.: 1 Veronika Keller, 2 Dieter Keller mit Hund Waldi, 3 Veronika Dörflinger, 4 Waldemar Zürcher, 5 Heiner Apel
2.Reihe, stehend, v.l.n.r.: 1 Gerold Bächle, 2 Erla Zürcher, 3 Kurt Hoch, 4 Doris Isele, 5 Gertrud Lauble, 6 Sabine Hornstein, 7 Hanna Apel
3.Reihe, stehend, v.l.n.r.: 1 Hugo Dörflinger, 2 Edeltraud Streit, 3 Roland Isele , 4 Hans Streit, 5 Erich Lauble (verdeckt)

Standort des Fotografen: 47.859281, 8.404014

3 Fotos: Turnerbund beim Landesturnfest in Offenburg, August 1961

Diese Fotos stellte dankenswerterweise Renate Fehrenbach zur Verfügung.

Vom 3. bis 6. August 1961 nimmt der Turnerbund am 32. Landesturnfest in Offenburg teil. In ihrer weißen Turnerkleidung und mit ihrer Vereinsfahne posieren die Teilnehmer in unterschiedlichen Aufstellungen für den Fotografen.

1.Reihe, sitzend, v.l.n.r.: 1 Georg Willmann, 2 Robert Rosenstiel, 3 Rudi Selb, 4 Peter Gauger (»Schoscho«), 5 Norbert Brugger
2.Reihe, v.l.n.r.: 1 Hans Jordan, 2 Richard Zepf, 3 Rolf Fehrenbach, 4 Willi Fehrenbach, 5 Hans Schneider, 6 Ernst Göhry, 7 Oberturnwart Anselm Zepf
3.Reihe, v.l.n.r.: 1 Dieter Butsch, 2 Walter Egle, 3 Andreas Nobs (»Pan«), 4 Wolfgang Zepf, 5 Hans Streit, 6 August Fehrenbach, 7 Josef Heiler III, 8 Klaus Wider

Oder sind die Fotos schon von 1958, als der Turnerbund zum zweiten Mal in seiner Vereinsgeschichte am Deutschen Turnfest in München teilnimmt?

Standort des Fotografen: Offenburg

2 Fotos: Tennis-Sommerjugendturnier, August 1988

Diese Fotos stellten dankenswerterweise Silvia und Gerold Bächle zur Verfügung.

Im Rahmen des Sommerprogramms veranstaltet die Kurverwaltung ein Tennisturnier für Kinder und Jugendliche. 27 Jungen und Mädchen beteiligen sich daran. Die Teilnehmer*innen werden von Bruno Laule, dem Vorsitzenden des Tennisclubs, begrüßt. Die Turnierleitung liegt in den Händen von Sportlehrer Peter Rieck. Nach spannenden Spielen posieren die Bestplatzierten für ein Gruppenfoto.

1.Reihe, v.l.n.r.: 1 Daniela Leber, 2 Jochen Brugger, 3 Robert Scherzinger, 4 Denis Leber
2.Reihe, v.l.n.r.: 1 Peter Rieck, 2 Stefan Knöpfle, 3 Ulla Kramer
3.Reihe, v.l.n.r.: 1 Bruno Laule (1938-2021), 2 ???, 3 Katrin Kramer, 4 Anja Ratzer
4.Reihe, v.l.n.r.: 1 ???, 2 ???, 3 Thomas Hofmeier, 4 Dirk Leber

Zu den Bestplatzierten zählen außerdem Isabell Meßmer, Julia Zirlewagen (Bräunlingen), Anne Kunze (Duisburg) und Maria Walterscheid (Neustadt).

Standort des Fotografen: 47.900550, 8.333459

Tanzkursabschlussball der 10. Klassen, 1992

Sammlung Familie Waßmer

Der große Moment ist gekommen. Die Zehntklässler*innen haben einen Tanzkurs absolviert, der von den Lehrer*innen Hannelore Gobil-Cremer und Wolfgang Kern geleitet wird. Zum Abschlussball haben sich die Schüler*innen der 10a und der 10b so richtig herausgeputzt. Der Einzug der Absolvent*innen in der Aula der Realschule ist letztlich ein großes Schaulaufen. Schließlich sind alle Augen der Anwesenden auf sie gerichtet. Jetzt bloß keinen Fehler machen!

V.l.n.r.: Melanie Diesperger (verh. Maier, Reiselfingen), Klaus Faller, Petra Heer (Unadingen), Thomas Hensler, Sonja Mayer (verh. Schwörer), Rebecca Fetz, Thomas Benz (Rötenbach), Katharina Zimoch, Anne Schweinfurth, Harald Metz, Beatrix Benz, Lydia Willburger (Seppenhofen), Heike Zimmermann

Standort des Fotografen: 47.883790, 8.347841

Klassentreffen des Jahrgangs 1927/28 im Gasthaus »Linde«, ca. 1967

Dieses Foto stellten dankenswerterweise Bernhard Adrion, Christoph Müller und Marlies Müller sowie Rita Bölle zur Verfügung.

Der Jahrgang 1927/28 kommt zu einem Klassentreffen zusammen. Man trifft sich im Gasthaus »Linde«. 40 Jahre sind die ehemaligen Volksschüler*innen mittlerweile alt. Höchste Zeit, um Erinnerungen an die gemeinsame Schulzeit aufzufrischen und vergnügte Stunden miteinander zu verbringen.

1.Reihe, hockend, v.l.n.r.: 1 Walter Maier, 2 Eugen Schreiber
2.Reihe, sitzend, v.l.n.r.: 1 ??? (verdeckt), 2 Lina Hörner (geb. Kirner), 3 Elisabeth Müller (geb. Egle, 1927-2020), 4 Irma Adrion (geb. Schmid, 1927-2019), 5 Berthold Ganter
3.Reihe, stehend, v.l.n.r.: 1 Werner Zepf, 2 Maria Benz, 3 Erich Längin, 4 Anneliese Waibel (?-1995), 5 Hildegard Münzer, 6 Theo Walz
4.Reihe, stehend, v.l.n.r.: 1 Walter Selb, 2 Walter Hörtner (halb verdeckt), 3 Eugen Mayer (halb verdeckt), 4 Waldemar Vetter

Standort des Fotografen: 47.884272, 8.346591

Modellbauer in der Realschule, Januar 1979

Dieses Foto stellten dankenswerterweise Silvia und Gerold Bächle zur Verfügung.

Jeden Mittwoch wird von 18.30 Uhr bis 21 Uhr im Werkraum der Realschule gebastelt. Die Modellfluggruppe unter Vorsitz von Walter Egle bildet ihren Nachwuchs aus. Zwölf Kinder und Jugendliche kommen Woche um Woche zusammen, um Modellflugzeuge, aber auch Schiffsmodelle zu bauen. Es handelt sich ganz klassisch nur um Jungen. Sie sind zwischen 9 und 16 Jahre alt und mit großem Eifer bei der Sache. Im Frühjahr sollen die Modelle fertig sein.

Zu sehen sind u.a. Sebastian Butsch, Michael Knöpfle, Bernhard Krämer, Joachim Streit, Uwe Streit, Klaus-Peter Maier, [Thomas Maier?], Ralf Willmann

Die beaufsichtigenden Erwachsenen sind Mitglieder der Modelfluggruppe. Zu sehen sind u.a. Burkhard Liebnitzky (Titisee) und Ralf Grünsteidl (Schwärzenbach).

Standort des Fotografen: 47.883852, 8.347776

Café Alenberg in der Alenbergstraße, 1987

Dieses Foto stellten dankenswerterweise Silvia und Gerold Bächle zur Verfügung.

Beim Café Alenberg (Alenbergstr. 28) ist ein Baum gesetzt. Auf dem Schild steht: »Zur Eröffnung viel Erfolg / Deine Schulkameraden«. Nach dem Tod seiner Ehefrau Agathe Jordan (geb. Köpfler, 1922-1982) hat Hans Jordan (1923-2002) den Betrieb des Cafés eingestellt. Doch endlich ist eine neue Betreiberin gefunden: Doris Waldvogel (geb. Sevecke) übernimmt »das Alenberg« und in das Café kehrt neues Leben ein. Sie hatte ihre Ausbildung im »Pilgerhof« absolviert. Ihre Klassenkameraden setzen ihr zur Neueröffnung einen Maien.

Standort des Fotografen: 47.887688, 8.341932

Ski-Ausflug im Schwarzwald, ca. 1930

Dieses Foto stellte dankenswerterweise Alexandra Scholl zur Verfügung.

Der Schwarzwaldhof im Hintergrund mit dem Walmdach zeigt es an: Die acht Skifahrer*innen (zwei sind Frauen!) sind nicht in Löffingen unterwegs, sondern irgendwo in der Umgebung, vielleicht sogar im Schwarzwald. Es liegt richtig viel Schnee. Für das Foto setzt sich einer der Wintersportler in den Schnee – lang wird er da nicht sitzen, denn so wasserabweisend ist seine Skikleidung nicht…

1.Reihe, sitzend: 1 ???
2.Reihe. stehend, v.l.n.r.: 1 ???, 2 ???, 3 ???, 4 ???, 5 ???, 6 ???, 7 Otto Schweizer (1906-1992)

Standort des Fotografen: ???

3 Fotos: Brettlemarkt in der Tiefgarage der Volksbank, November 1984

Diese Fotos stellten dankenswerterweise Silvia und Gerold Bächle zur Verfügung.

Zum 9. Mal findet der »Brettlemarkt« statt – und zwar in der Tiefgarage der Volksbank (Rathausplatz 9-10). Ausgerichtet wird er von den drei Einzelhandelsgeschäften Laule-Hasenfratz, Ski Schelling und Mode Straetker. Bereits Tage zuvor konnte man Skiausrüstung, wie Skischuhe, Ski, Langläufstöcke, Skianzüge, bei den drei Geschäften abgeben. Unter fachkundiger Beratung u.a. von Wagnermeister Hermann Schelling (1914-1998) wechseln von 290 angebotenen Teilen 220 den*die Besitzer*in. Dies zeigt die Beliebtheit des »Brettlemarkts«, aber auch des Wintersports insgesamt.

Auch der Skiclub engagiert sich: Er sorgt für das leibliche Wohl der Besucher*innen und bietet wärmenden Glühwein an. Außerdem veranstaltet er eine Tombola.

erstes Bild, v.l.n.r.: 1 Walter Kromer, 2 [Anna Schreijäg?], 3 Irene Egy (geb. Schelling), 4 Hermann Schelling, 5 Anton Schreijäg, 6 ???

zweites Bild, v.l.n.r.: 1 Martin Kramer (Unadingen), 2 Klaus Kramer (Unadingen), 3 ???, 4 ???

drittes Bild: u.a. Hermann Schelling

Standort des Fotografen: 47.883625, 8.344778

2 Fotos: Städtlelauf in der Kirchstraße, 1975

Diese Fotos stellte dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Das Hindernis hat es in sich! Die Freiwillige Feuerwehr Göschweiler hat sich in der Kirchstraße für den Städtlelauf am »Tag des Sports« einen ganz besonderen Parcours einfallen lassen. Die Teilnehmer*innen des Hindernislaufes müssen in Windeseile eine Feuerwehruniform überziehen und einen Helm aufsetzen. Dann heißt es, über ein steiles Treppchen, einen Karren zu überwinden: Auf und Ab!

Wer weiß, wer die beiden mutigen Sportler sind? Auf Bild 1 ist eventuell Frank Siefert zu sehen.

Standort des Fotografen: 47.883011, 8.344405

Städtlelauf beim Rathausbrunnen, 1971

Dieses Foto stellte dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Anlässlich des 25. Gründungsjubiläums des Sportvereins wird ein Städtleauf veranstaltet. Jede Abteilung des Sportvereins, aber auch die Feuerwehr, haben im Städtchen Hindernisse aufgebaut, wobei die verschiedenen Brunnen selbstverständlich einbezogen sind. Der Städtlelauf ist ein Mannschaftswettbewerb, bei dem vierköpfige Teams gemeinsam die Hindernisse überwinden müssen.

Über den Rathausbrunnen sind Balken gelegt. Darüber müssen die Teilnehmer*innen balancieren und Bälle in ein Tor werfen. Manch eine*r fällt dabei ins Wasser, was für viel Gelächter bei den Zuschauer*innen führt. Eine regelrechte Wasserschlacht ist vorprogrammiert!

V.l.n.r.: 1 Fritz Straub, 2 Erich Riedlinger (Nr. 190), 3 ??? (Nr. 191), 4 ??? (Nr. 231), 5 Norbert Brugger, 6 ??? (Nr. 61), 7 Rudolf Gwinner (Nr. 150), 8 Willi Willmann

Hinten in der Mitte mit Hut steht Ernst Frey (»Schtumpe Frey«).

Standort des Fotografen: 47.883887, 8.344752