Klassentreffen des Jahrgangs 1907 im Kurpark, ca. 1967

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Marie-Luise Schlenker zur Verfügung.

Die ehemaligen Schülerinnen und Schüler des Jahrgangs 1907 sind zu einem Klassentreffen zusammengekommen. Sie stellen sich zu einem Gruppenfoto im Kurpark auf. Möglicherweise hat man zuvor der verstorbenen Klassenkameraden auf dem Friedhof bei einem gemeinsamen Gräberbesuch gedacht.

Auf dem Foto sind u.a. in alphabetischer Reihenfolge zu sehen: Caroline Auer, Hermine Baumgart geb. Zürcher (1907-1998), Johann Beha (1907-1991), Clara Bromberger (1907-?), Schreinermeister Josef Guth (1907-?), Anna Jordan geb. Fehrenbach (1907-1982), Karl Jordan (1908-1996), Edmund Jordan (1907-1970), Willy Mayer (1907-1994), Josephina Saier geb. Münzer (1907-2006), Emil Schlenker (1907-1999), Mathilde Schlenker geb. Fehrenbach (1907-?), Hermine Schreiber.

Standort des Fotografen: 47.885279, 8.346520

Weibliche Narrenpolizei vor dem Rathaus, Fasnacht 1949

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Beatrix Russo zur Verfügung.

Die weibliche Narrenpolizei lässt sich zusammen mit vier Männern fotografieren. Sie stehen vor dem Rathaus, was an der Fassade im Hintergrund zu erkennen ist. Aber stehen sie auf dem unteren oder dem oberen Rathausplatz? Ein kleines Detail gibt darüber Aufschluss. Denn ganz rechts ist der Schattenwurf des Kriegerdenkmals zur Erinnerung an den Deutsch-Französischen Krieg 1870/71 zu sehen.

Wer aber sind die drei Narrenpolizistinnen? Und wer sind die vier Männer?
V.l.n.r.: Mathilde Geisinger (verh. Schmid, 1926-1989), ???, Ferdinand Egle (1919-2010), Liesel Schmid verh. Wider, ???, [Luise Mayer verh. Zepf], ????

Standort des Fotografen: 47.883836, 8.344050

Kinder mit Kälbchen im Stall, ca. 1960-1965

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Ursula Weißenfels zur Verfügung.

Ist es nicht süß, das kleine Kälbchen?! Im Nu verbreitet sich die Neuigkeit in der Nachbarschaft und das kleine Kälbchen avanciert rasch zum Kinderliebling. Kinder kommen im Stall vorbei, um das kleine Viech zu sehen. Im Hintergrund rechts steht Ursula Mayer (verh. Weißenfels) und lächelt in die Kamera.

Wer weiß, in welchem Stall das Foto aufgenommen wurde?

Standort des Fotografen: Unbekannt.

Emma Limb mit Hund vor ihrem Elternhaus, ca. 1932

Dieses Foto stellte dankenswerterweise Daniela Scherzinger zur Verfügung.

Vor dem Haus von Schreinermeister August Limb (Rötenbacher Str. 6) steht eine junge Frau. Es ist die Tochter Emma Limb (verh. Binder, 1913-2005). Ein Schäferhund sitzt zu ihren Füßen und spitzt seine Ohren.

Am linken Bildrand ist vor dem Fenster vermutlich ein Einkochkessel zu sehen. Auf der Fensterbank dahinter sind diverse Flaschen mit Gummikappen zu erkennen. Vermutlich wird bei Limbs gerade Saft eingekocht.

Standort des Fotografen: 47.882184, 8.341713

Mädchen mit Puppenwagen in der Demetriusstraße, ca. 1950

Dieses Foto stellten dankenswerterweise Regina und Rudi van den Heuvel zur Verfügung.

Zwei Mädchen stehen vor dem kleinen Torbogen bei der Molkerei (Demetriusstr. 6). Sie haben ihre Puppen im Puppenwagen dabei. Das Mädchen, das in die Kamera blickt, müsste Regina Sibold (verh. van den Heuvel, geb. 1946) sein.

Standort des Fotografen: 47.884249, 8.344289

Krippenspiel in der evangelischen Kirche, ca. 1963

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Ursula Weißenfels zur Verfügung.

Die evangelische Kirchengemeinde feiert Weihnachten. Kinder führen ein Krippenspiel auf. Maria sitzt neben der Krippe, in der eine Puppe als Jesuskind liegt. Hirten stehen zur rechten, ein Engel und die drei Könige stehen zur linken. Vor der Krippe haben sie ihre Geschenke – Weihrauch, Myrrhe und Gold – niedergelegt.

Wer erkennt die Kinder?
V.l.n.r.: Wolfgang Bartz, ???, Detlef Seidenberg, Rudolf Gwinner, [Christa Schwörer oder Ulrike Luedemann], ???, Ulrike von Knobelsdorf, Karin Empel, Christine Längin, Ursula Weißenfels, Thomas Benz.

Standort des Fotografen: 47.881441, 8.348732

Gasthaus »Sonne« in der Kirchstraße, ca. 1940

Dieses Foto stellten uns dankenswerterweise Dorothea und Michael Kasprowicz zur Verfügung.

Drei Männer stehen an der Straßenecke von Kirchstraße und Unterer Hauptstraße. Einer hat ein Fahrrad bei sich, ein anderer einen Leiterwagen. Man schwatzt miteinander. Über ihnen hängt das schmiedeeiserne Wirtshausschild vom Gasthaus »zur Sonne«. 1932 wechselte das Schild von der »alten Sonne« am Rathausplatz hierher, zum früheren Gasthaus »Lamm«, das seitdem »Sonne« heißt. Das Gasthaus empfiehlt sich mit dem Schriftzug auf der Hausfassade als »Wein- Bier- u. Speise-Wirtschaft z. Sonne«.

Standort des Fotografen: 47.883164, 8.343766

Umzugswagen in der Unteren Hauptstraße, Fasnacht ca. 1970

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Alexandra Scholl zur Verfügung.

»Raumstation Cap Kennedy« steht in großen Buchstaben auf dem Transparent, das den Fasnachtswagen schmückt. Zwar schreibt sich »Cape Kennedy« eigentlich mit »e«, aber es ist Fasnacht und da ist auch ein Rechtschreibfehler erlaubt. Cape Kennedy ist ein Landvorsprung an der Ostküste Floridas. Dort liegt der US-amerikanische Weltraumbahnhof, von dem schon ab 1958 bemannte Raumschiffe, die Mondflüge und bis heute die Space Shuttles starten.

Ein solches Space Shuttle ist auf dem Umzugswagen zu sehen. Es glitzert silbern, weil es mit Alufolie umwickelt ist. Der Wagen, der als Abschussrampe dient, fährt gerade, von der Bahnhofstraße kommend, in die Untere Hauptstraße. Im Hintergrund sind die Hans-Thoma-Schule (Untere Hauptstr. 10) und das Haus Pacher (Untere Hauptstr. 9) zu sehen.

Standort des Fotografen: 47.882438, 8.343168

Sängerrunde vor dem Friseursalon Limb in der Unteren Hauptstraße, ca. 1910-1919

Dieses Foto stellte dankenswerterweise Daniela Scherzinger zur Verfügung.

Friseurmeister Julius Limb (1883-1968) erwarb 1904 die linke Gebäudehälfte vom Gasthaus »Adler« und eröffnete darin seinen Friseursalon (Untere Hauptstr. 4). Sein Geschäft ist gleichzeitig eine Drogerie, wie an der Werbung im Hintergrund zu sehen ist. So verkauft er z.B. auch Seife und Waschpulver.

In seiner Freizeit sing Julius Limb leidenschaftlich gern, z. B. im Kirchenchor, aber auch – bereits seit 1902 – im Männergesangsverein. Mit sieben anderen Sängern ist er auf diesem Foto zu sehen. Man hat einen Tisch vor den Friseursalon auf den Gehweg gestellt und daran Platz genommen. Eine Geige liegt bereit, Notenblätter werden in den Händen gehalten.

Sitzend, v.l.n.r.: 1 ???, 2 Friseurmeister Julius Limb, 3 Ernst Limb (1872-?), 4 Schreinermeister August Limb
Stehend, v.l.n.r.: 1 Kaufmann Josef Kuster, 2 Gastwirt Karl Gebert, 3 Blechnermeister Otto Ganter (1881-1960), 4 ??? Wölfle

Standort des Fotografen: 47.883479, 8.343782

Brunnen in der Vorstadtstraße, ca. 1970-1978

Dieses Foto stellten uns dankenswerterweise Dorothea und Michael Kasprowicz zur Verfügung zur Verfügung.

Malerisch schön sieht diese Ansicht mit dem Brunnen in der Vorstadtstraße aus. Es ist ein sonniger Wintertag. Trotz der Jahreszeit ist der Brunnen nicht abgestellt, sondern das Wasser plätschert ruhig vor sich hin.

Was jetzt nur noch dekorativ aussieht, diente im 19. Jahrhundert und in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts noch als Trinkwasserversorgung für Mensch und Tier. In einem Protokoll des Bürgerausschusses von 1861 heißt es: »Seit vielen Jahren leiden wir, besonders die Vorstädter Brunnen, am Mangel an Wasser. Die Bewohner müssen ihr Trinkwasser in der Stadt unten holen und das Vieh daselbst tränken. Im Sommer braucht das kostbare Zeit, im Winter ist es bei Glätte für das Vieh gefährlich.« 1873 wurde deshalb in der Vorstadt ein weiterer Brunnen eingerichtet.

Im Hintergrund sind die Häuser Münzer (Vorstadtstr. 1), Effinger (Vorstadtstr. 2) und Willmann (Vorstadtstr. 3) zu sehen. Letzteres gehörte den beiden unverheirateten Schwestern Emma Willmann (1883-1966) und Maria Willmann (1889-1969). Nach dem Tod der beiden Schwestern wechselt der Besitzer zweimal: 1970 wird der Landwirt Willi Mayer neuer Eigentümer. 1978 kauft dann das Ehepaar Dr. Johannes und Gisela Kunze das renovierungsbedürftige Anwesen. Sie lassen es im selben Jahr abreißen und durch einen Neubau ersetzen.

Standort des Fotografen: 47.884678, 8.345583

Luftbild vom Haus Adrion in der Alenbergstraße, ca. 1965

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Jutta Knöpfle zur Verfügung.

Das Haus Adrion (Alenbergstr. 21) präsentiert sich auf diesem Luftbild nach verschiedenen Umbauten.

Bereits 1947 wurde das Gebäude zur rechten Seite hin erheblich erweitert, indem an den Ökonomiebereich (am Scheunentor zu erkennen) ein Baustofflager angebaut wurde. Eine weitere Modernisierung folgte einige Jahre später: Die beiden alten Giebelgauben wurden durch eine lang gezogene Schleppgaube ersetzt, die sich über das gesamte Dach erstreckt. Im Zuge dessen wurde auch das Dach neu eingedeckt, wie auf dem Luftbild deutlich zu sehen ist.

Nach ihrer Eheschließung 1948 wohnen zunächst Arno Adrion und seine Ehefrau Irma Adrion geb. Schmid in dem Haus. Nachdem sie ca. 1955 ausgezogen sind, wohnt hier der Gipsermeister Fritz Adrion mit seiner Familie.

Hinter dem Haus ist der große Garten zu erkennen, der an die rückseitigen Gärten der Häuser in der Maienlandstraße angrenzt. Das Gebäude, das am oberen Bildrand zu erkennen ist, müsste die Rückseite vom Haus Heizmann (Maienlandstr. 18) sein.

Brautpaar Severin Kirner und Maria Trescher, ca. 1910

Fotograf: Leo Molitor, Neustadt
Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Dr. Lothar Hörner zur Verfügung.

Der Landwirt Serverin Kirner (1875-1958) heiratet Maria Trescher (1884-1961). Das Brautpaar lässt sich im Fotostudio Leo Molitor in Neustadt fotografieren. Gemeinsam wohnen sie in der Alenbergstraße und betreiben dort ihr landwirtschaftliches Anwesen.

Severin Kirner ist gebürtig aus Seppenhofen. Maria Kirner geb. Trescher stammt aus Friedenweiler. Er stirbt 83-jährig am 14. Januar 1958. Seine Witwe stirbt 1961 im Alter von 77 Jahren.

Standort des Fotografen: Neustadt