Turnerinnen beim Jahn-Denkmal, ca. 1930-1935

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Hans-Peter Hepting zur Verfügung.

Anlässlich des 150. Geburtstages des als »Turnvater« bekannt gewordenen Pädagogen Friedrich Ludwig Jahn (1778-1852), der als Begründer der deutschen Turnbewegung gilt, schuf der Turnerbund ein Denkmal. Am Sonntag, den 12. August 1928 wurde es in der »Hasle« feierlich eingweiht. Die Inschrift lautet: »Unserm Turnvater Jahn / Unsern Gefallenen 1914-18 / Turnerbund Löffingen / 1928«.

Auf dem Gruppenfoto posieren elf Turnerinnen neben dem Denkmal, die der Damenriege angehören. Bei ihnen steht Turnwart Fritz Adrion.

V.l.n.r.: Else Egle, Rosa Adrion, ???, Anna Studer, ??? Mündle, Rosa Egle (verh. Wagner, 1905-?), Fritz Adrion, ???, Rosa Henzler, ? Neuberger, Elisabeth Hepting (geb. Münzer, 1897-1982)
Dahinter steht erhöht Karolina Greuter (verh. Auer, 1905-?).

Standort des Fotografen: 47.879840, 8.349967

Ausflug des »Jungmädelbundes«, ca. 1935

Dieses Foto stellten uns dankenswerterweise Gertrud Heitzmann und Ursula Moch-Weiss zur Verfügung.

Zu den Aktivitäten des »Bund deutscher Mädel«, dem weiblichen Zweig der »Hitlerjugend«, zählen insbesondere Ausflüge, Wanderungen und Märsche in freier Natur. Hier sind junge Mädchen zu sehen, die im »Jungmädelbund« der 10- bis 14-Jährigen organisiert sind. Sie stehen an einem Holzgatter und beobachten eine Schafherde, die weidet. Die Gruppe führt einen Wimpel mit sich, auf dem auf schwarzem Grund ein weißes Runenzeichen abgebildet ist.

Wie in der HJ gilt auch im BDM das Prinzip, dass Jugend durch Jugend geführt werden soll. Die Führerin der »Mädelschaft«, Else Häusle (verh. Weiss, 1911-?), die rechts steht, ist selbst noch sehr jung.

V.l.n.r.: ???, ???, ???, ???, ???, ???, ???, ???, ???, Gertrud Brugger (verh. Heitzmann, 1921-2005, im weißen Kleid), ???, ???, ???, ???, ???, ???, ???

Standort des Fotografen: ???

3 Fotos: Frauengruppe beim Schlittenfahren am »Reichberg«, ca. 1935

Diese Fotos stellte dankenswerterweise Ursula Moch-Weiss zur Verfügung.

Ein Glück, dass sich die jungen Frauen an diesem Wintertag gleich dreimal haben fotografieren lassen. Denn während die beiden ersten Fotos kaum Anhaltspunkte bieten, wo die Frauen fotografiert werden, lässt sich der Ort Dank des dritten Fotos doch eindeutig lokalisieren. Die beiden Schuppen, vor denen die Frauengruppe, mal auf ihren Schlitten, mal in einer gestellten Schneeballschlacht posieren, befinden sich auf dem »Reichberg«, Nahe der Göschweiler Straße. Das dritte Foto zeigt am linken Bildrand in einiger Entfernung die beiden Villen, die der Familie Benz gehören (Bonndorfer Str. 7 und 8).

Am Schuppen im Hintergrund ist ein großes Werbeplakat angeschlagen. Der Werbeslogan lautet: »Oberst mit Soldatenbildern«. Mit diesem Wortspiel wird für die Zigarettenmarke »Oberst« geworben, ein Produkt der Waldorf-Astoria-Zigarettenfabrik. Dahinter steht der sensationelle Preis: »3 1/3 ₰« (d.h. Pfennig). Also gibt es die Zigaretten m 3er-Päckchen zu 10 Pfennig. Und als Dreingabe gibt es eben noch obendrauf »Soldatenbilder« zum Sammeln.

Den jungen Frauen ist aber gerade gar nicht nach Zigaretten – und auch nicht nach Soldatenbildern. Sie genießen gemeinsam ihre freie Zeit an diesem Wintertag und haben sichtlich Vergnügen.

Oberes Bild
V.l.n.r.: Elisabeth Schultheiß (verh. Würzburger, 1911-?), Else Häusle (verh. Weiss, 1911-?), ???, ???, Luise Straub (verh. Bader, 1914-2009), Rosalie Egle (verh. Konhäuser, 1917-2014), Maria Straub (verh. Willmann, 1911-2001), ???, ???, ???, ???, ???

Standort des Fotografen: 47.880630, 8.340621

Heimatmuseum mit »Allianzwappen« und Truhe, ca. 1935

Verlag A. Rebholz / Stadtarchiv
Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

»Wappen und Gemälde« lautet die Überschrift dieses Ausstellungssegments im 1935 eröffneten Heimatmuseum. Der Titel ist gut lesbar an der Wand angebracht, recht und links davon hängen die Wappen von St. Blasien (ein linksgewendeter, steigender Hirsch) und von Stühlingen (das »Stühlinger Männle« mit Wams, Bart und Kopfbedeckung). Sie erinnern daran, dass einst das Kloster St. Blasien Besitz und Rechtstitel auf der Gemarkung Löffingen besaß und Stühlingen bis 1723 als Residenz der Fürsten zu Fürstenberg fungierte.

In der Mitte der Wand hängt das »Allianzwappen«, das auch am früheren Fürstenbergischen Amtshaus (Rathauspatz 2) über dem Eingangsportal zu sehen ist. Es erinnert an die Hochzeit von Graf Froben Ferdinand zu Fürstenberg (1664-1741) mit Gräfin Maria Theresia Felicitas von Sulz (1671-1743) im Jahre 1690. Links sieht man das Wappen der Füstenberger, rechts das der Grafen von Sulz. Gewidmet ist diese Darstellung dem Grafen Karl Egon Fürst zu Fürstenberg (1665-1702), einem Bruder von Graf Froben Ferdinand zu Fürstenberg, der als kaiserlicher Feldmarschall-Leutnant im Spanischen Erbfolgekrieg am 14. Oktober 1702 in der Schlacht bei Friedlingen fiel. Bis 1702 hatten die beiden Brüder die Herrschaft gemeinsam verwaltet, dann erhielt Karl Egon die Ämter Löffingen und Hüfingen sowie weitere Ländereien als eigenes Herrschaftsgebiet. Vermutlich schuf Gewerbeschullehrer Karl Ehret diese Darstellung des »Allianzwappens«.

Darunter steht eine »Alte Truhe« aus dem Jahr 1795, wie auf das Holz geschrieben und auf dem kleinen Zettel zu entziffern ist, der an ihr angebracht ist. Woher die Truhe stammt, ob aus Löffingen oder einem der umgebenden Dörfer, darüber werden leider keine Angaben gemacht.

Standort des Fotografen: 47.882694, 8.347601

Feuerspritze im Heimatmuseum, ca. 1935

Verlag A. Rebholz
Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Jutta Knöpfle zur Verfügung.

Kurz vor der Eröffnung des neu geschaffenen Heimatmuseums im Dezember 1935 wird das größte Exponat der heimatgeschichtlichen Ausstellung professionell fotografiert. Zu sehen ist die Feuerspritze aus dem Jahre 1806, »ein Schmuckstück Löffinger Handwerkskunst«, wie es in der Lokalpresse heißt, in der das Foto auch abgedruckt wird. Die Jahreszahl »1806« ist mit schwarzer Farbe auf die bunt bemalte Spritze geschrieben, hinter der Deichsel stehen die Namen des Malermeisters und der anderen Handwerker, die am Bau der Geräts beteiligt waren. Auffallend ist, wie aufwändig gestaltet die Spritze ist, an den Aufbauten finden sich Schnitzereien und kunstvoll verzierte Verstrebungen. Fotografiert wird die Spritze vor dunklen Tüchern, mit denen die restliche Ausstellung abgehängt ist, damit der Bildhintergrund nicht zu unruhig ist.

Als 1863 die Freiwillige Feuerwehr Löffingen gegründet wurde, erhielt sie diese Feuerspritze – und dazu eine bereits 1786 beschaffte Spritze, eine Spritze mit Windkessel aus dem Jahr 1843 und ein nagelneues Hydrophor. Die neue Feuerwehr verfügte demnach bei ihrer Gründung über vier Feuerlöschgeräte.

Seit 1935 hat die Feuerspritze einen Ehrenplatz im Heimatmuseum, zunächst im Mittelbau zwischen Festhalle und Schule, seit 1989 im neu gebauten Kultur- und Fremdenverkehrszentrum. Nur beim 100-jährigen Jubiläum der Feuerwehr 1963 wird sie für einen kurzen Moment hervorgeholt. Dafür muss sie zerlegt werden, weil sie anders nicht durch die schmale Tür des Museums passt.

Standort des Fotografen: 47.882688, 8.347853

Hebammen des Bezirkes Neustadt, ca. 1939

Stadtarchiv Titisee-Neustadt

Die Hebammen des Bezirkes Neustadt sind zu einem Treffen zusammengekommen. Daran teil nimmt auch Veronika Geisinger geb. Mauthe (1878-1958, 2.Reihe, 2.v.r.). Alle Hebammen sind in ihre Tracht gekleidet, bestehend aus einem schwarzen Kleid mit weißem Kragen. Auf dem Kopf tragen sie einen schwarzen Schleier und darüber eine Art Diadem, offenbar wurden die Hebammen für ihre Verdienste ausgezeichnet. Bei der Geburt wie vieler Kinder mögen die Hebammen auf dem Foto geholfen haben?

Zu erkennen ist außerdem eine weiße Brosche, die vermutlich die Mitgliedschaft zu der 1939 gegründeten Reichshebammenschaft zeigt. Die Verbandsbrosche trägt die Inschrift »Im Dienste der Zukunft unseres Volkes«.

Von Veronika Geisinger ist weiter bekannt, dass sie im Rahmen der Entnazifizierung (»Verfahren über die politische Säuberung«) wie die meisten Hebammen im Amtsbezirk zu »3 Jahren Bewährung« verurteilt wurde (veröffentlicht im »Badischen Amtsblatt« vom 2. April 1947). Ob ihr persönlich etwas zur Last gelegt wurde oder es ausschließlich um ihre Funktion im Gesundheitswesen und ihre Mitgliedschaft in der nationalsozialistischen Reichshebammenschaft ging, ist unbekannt.

Standort des Fotografen: Neustadt

Ehepaar Eggert in der Seppenhofer Straße, ca. 1935-1940

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Klaus Eggert zur Verfügung.

In dem kleinen Garten, in dem Kartoffeln angepflanzt werden, steht ein älteres Ehepaar. Die beiden sind seit 1901 verheiratet und wohnen seitdem in dem kleinen Schrankenwärterhäuschen (Seppenhofer Str. 20). Denn Konrad Eggert (1870-1942) ist seit der Eröffnung der Bahnlinie 1901 im Dienst. Er ist Schrankenwärter am Bahnübergang in der Seppenhofer Straße. 41 Jahre lang erfüllt er diesen Dienst pflichtbewusst.

Er stammt aus Reiselfingen, seine Ehefrau Theodora Eggert geb. Frei (1877-1964) aus Bachheim. Am 3. September 1901 hatten die beiden geheiratet und zwei Kinder bekommen, Friedrich Wilhelm (Willi genannt) und Rosa, die längst erwachsen und aus dem Haus sind. Konrad Eggert stirbt 1942 im Alter von 71 Jahren. Seine Witwe verbringt ihren Lebensabend in Kirchzarten, wo sie 1964 stirbt.

Im Hintergrund sind die Häuser der Seppenhofer Straße zu erkennen, mit dem städtischen Krankenhaus. Links ist die katholische Pfarrkirche St. Michael zu sehen.

Standort des Fotografen: 47.880596, 8.345371

Zwei Frauen am Demetriusbrunnen, ca. 1939

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Hans-Martin Konhäuser zur Verfügung.

Die Hakenkreuz-Fahne, die am Mailänder Tor im Wind weht, verrät, dass das Foto in der NS-Zeit aufgenommen wird und raubt dem Bild seine Harmlosigkeit. Zwei junge Frauen sitzen auf dem Beckenrand des 1912 geschaffenen und 1945 zerstörten Demetriusbrunnens. Sie lächeln in die Kamera. Links sitzt die Modistin Rosalie Egle (verh. Konhäuser, 1917-2014) und rechts ???. Ein schöner Schnappschuss – wäre da nicht die Fahne.

So aber steht das Foto auch für den schönen Schein der NS-Diktatur. Die Verfolgung von politischen Gegnern und Minderheiten ist auf dem Foto genauso wenig zu sehen, wie die Aufrüstung zum Krieg.

Standort des Fotografen: 47.883725, 8.343748

Frauen auf einem Wanderausflug, 12. Juni 1932

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Daniela Scherzinger zur Verfügung.

Irgendwo im Wald zwischen Löffingen und Unterbränd legen diese jungen Frauen auf ihrem Wanderausflug eine Rast ein. Es ist Sonntag, der 12. Juni 1932. Sie lassen sich im Schatten auf Baumstämmen nieder, die gefällt am Wegesrand liegen. Ob sie im Kirnbergsee baden und sich in dem kühlen Nass erfrischen wollen?

Wer erkennt die jungen Frauen?

1.Reihe, v.l.n.r.: ???, Erna Schmid (verh. Biethinger), ???, [Agathe Kuster (verh. Schmidt, ?-1985)], ???
2.Reihe, v.l.n.r.: Maria Straub (verh. Willmann, 1911-2001), Else Häusle (verh. Weiss, 1911-?), Elise Schultheiß (1911-?), ???, ???, ???
3.Reihe, v.l.n.r.: Emma Limb (verh. Binder, 1913-2005), ???

Standort des Fotografen: ???

Zwei Frauen am Demetriusbrunnen, ca. 1938

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Hans-Martin Konhäuser zur Verfügung.

Zwei junge Frauen haben sich auf den Beckenrand des Demetriusbrunnens gesetzt und lassen die Beine baumeln. Die Sonne scheint. Hätte der Fotograf geahnt, dass der Brunnen fünf Jahre später bei einem Bombenangriff zerstört würde, hätte er vermutlich den gesamten Brunnen fotografiert und nicht die Brunnensäule abgeschnitten. So aber gilt sein Augenmerk den beiden Frauen. Links sitzt ??? und rechts die Modistin Rosalie Egle (verh. Konhäuser, 1917-2014).

Im Hintergrund sind das Geschäft »Gottlieb« (Rathausplatz 6) und das »Warengeschäft« von Franz X. Geiger (Unter Hauptstr. 1), die »Metzgerei & Wursterei« Seilnacht (Untere Hauptstr. 3), das Uhrengeschäft von Wilhelm Maier (Untere Hauptstr. 5) und das Kaufhaus von Alfred Zimmermann (Untere Hauptstr. 7) zu sehen. Ein Geschäft reiht sich an das andere, die Untere Haupstraße ist eine wirkliche Einkaufsstraße! Außerdem sind gleich zwei Gasthäuser auf dem Foto zu sehen: Das Gasthaus »Adler« mit seinem schmiedeeisernen Wirtshausschild und das Gasthaus »Sonne«, an der Einmündung der Kirchstraße.

Standort des Fotografen: 47.883808, 8.343725

Fünf Turner des Turnerbunds, ca. 1931

Dieses Foto stellte dankenswerterweise Alexandra Scholl zur Verfügung.

Fünf Turner in weißer Turnkleidung, auf denen das Vereinslogo des 1905 gegründeten Turnerbunds prangt, posieren für ein Gruppenfoto. Sie tragen Lorbeerkränze auf ihren Köpfen. Zwei der Turner sind außerdem mit Schärpen dekoriert. Ganz offensichtlich haben die Fünf einen großen Sieg errungen. Zwei von ihnen sitzen vorne im Gras, die drei anderen stehen dahinter, mit stolz geschwellter Brust, die Arme hinter ihrem Rücken untergehakt.

Wer erkennt die Turner?
1.Reihe, sitzend, v.l.n.r.: Ernst Keller (1912-1985), Otto Schweizer (1906-1992)
2.Reihe, stehend, v.l.n.r.: August Fehrenbach (1906-2000), Fritz Strobel (1906-1997), Wilhelm Fehrenbach (1908-1943)

Das Foto wird vermutlich anlässlich des Gau-Turnfestes aufgenommen, das am 1./2. August 1931 in Löffingen stattfindet.

Standort des Fotografen: Unbekannt

Erzbischof Gröber vor dem Pfarrhaus in der Unteren Hauptstraße, ca. 1935

Sammlung Familie Waßmer

Der hohe kirchliche Würdenträger, der gerade aus dem katholischen Pfarrhaus (Untere Hauptstr. 10) kommt, ist der Freiburger Erzbischof Conrad Gröber (1872-1948). Am 20. Juni 1932 wurde er inthronisiert. Wenige Monate später übernahmen die Nationalsozialisten die Macht. Gröber ist bis heute für seine Haltung zum NS-Regime umstritten. Er begrüßte die Machtübernahme und trat 1934 sogar als förderndes Mitglied der SS bei, weshalb er im Volksmund auch »brauner Conrad« genannt wurde. Auch der Löffinger Stadtpfarrer Guido Andris (1879-1974), der am 23. Juni 1934 von den Nationalsozialisten gewaltsam aus der Pfarrei vertrieben wurde, zeigte sich enttäuscht über die mangelnde Unterstützung seines Bischofs.

Das Foto wird vermutlich bei der Investitur von Andris‘ Nachfolger Robert Winkel (1897-1972) aufgenommen, der am 17. Januar 1935 sein Amt in der Pfarrei St. Michael antritt und dort zehn Jahre lang wirken wird. Zu sehen ist Erzbischof Gröber in Chorkleidung, der unter dem Stoffbaldachin zum Gottesdienst schreitet. Getragen wird der Baldachin von den vier »Himmel«-Trägern [Gastwirt Ernst Meßmer?], Kaufmann Josef Benitz, Uhrmachermeister Wilhelm Maier und Alt-Bürgermeister Adolf Kuster.

Standort des Fotografen: 47.882614, 8.343357