Neue Kirchentreppe, 1972

Dieses Foto stellten dankenswerterweise Silvia und Gerold Bächle zur Verfügung.

Die Kirchentreppe, die von der Kirchstraße kommend zum Seiteneingang der katholischen Pfarrkirche St. Michael hinaufführt, wurde erneuert. Sie besteht aus Natursteinen und ist links und rechts von einem Mäuerchen eingefasst. »Der neue, breite Aufgang gibt dem Kirchplatz wieder ein ordentliches Aussehen«, urteilt die Lokalzeitung.

Standort des Fotografen: 47.882866, 8.344357

2 Fotos: Sankt Nikolaus beim Turnernachwuchs in der Sporthalle, Dezember 1974

Diese Fotos stellten dankenswerterweise Silvia und Gerold Bächle zur Verfügung.

Der heilige Nikolaus ist nach Löffingen gekommen, um die kleinen Turner*innen des Turnerbundes zu überraschen. Begleitet wird er nicht etwa vom Knecht Ruprecht, sondern vom Vereinsvorsitzenden Karl Guth. Er ist dabei, als der Nikolaus den Kindern seine Gaben überreicht. Geduldig warten sie in einer langen Schlange, bis sie an der Reihe sind.

Zu sehen sind u.a. Dietmar Vogt, Birgit Knöpfle (geb. 1969), Heike Bölle (geb. 1969), Jeanette Heizmann (geb. 1969), Winfried Hall, Priska Isele, ??? Heiler, ??? Vetter, Ulrike Rosenstiel, ??? Fritsche, Marianne Winkler und Luzia Vogelbacher zu sehen.

Die Fotos werden in der neu erbauten Sporthalle aufgenommen.

Standort des Fotografen: 47.883605, 8.346982

8 Fotos: Sommerfest im Kindergarten in der Bahnhofstraße, 1974

Diese Fotos stellte dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Eigentlich sollte der alte Kindergartens in der Bahnhofstraße längst geschlossen sein. Denn 1965 öffnete der neu gebaute Kindergarten im Schulweg seine Pforten. Aufgrund der geburtenstarken Jahrgänge wurde der alte, 1908 eingeweihte Kindergarten am 1. September 1967 wieder vorläufig in Betrieb genommen. Besucht wird er vor allem von Kindern aus Stettholz, dem Maienland, der Hohlgasse und der Bahnhofstraße, aber auch aus Dittishausen, wo erst 1974 ein eigener Kindergarten eröffnen wird. 1977 wird der alte Kindergarten in der Bahnhofstraße dann schließlich endgültig geschlossen.

Heute wird hier ein Sommerfest veranstaltet. Erzieherin Maria Baumann und die anderen »Kindergartentanten« haben alle Hände voll zu tun. Für Essen und Getränke ist gesorgt. Auf einer langen Tafel wird »Obst und Gemüse« angeboten, aber auch »Fleisch und Wurst«, »Bratwürste« sowie »Bier und Cola«. Darüber hinaus gibt es, wie auf einem richtigen Flohmarkt, »Luftballons«, ausrangiertes Spielzeug, »Blumen«, »Schlankheitspillen« und Secondhand-Kleidung zur Auswahl. Das ganze Sortiment dient offenbar auch als Kulisse für ein kleines Theaterstück, das aufgeführt wird.

Wer erkennt die Kinder? Zu sehen sind u.a. Cordula Heizmann, Karin Fritsche, Rita Maier (Dittishausen, geb. 1968) und Ruth Maier (Dittishausen, geb. 1968), Jürgen Fehrenbach, Daniela Wider, Birgit Merk (Dittishausen) , Matthias van Dungen, Karin Fehrenbach, Martina Knöpfle und Helga Frische.

Standort des Fotografen: 47.885535, 8.341036

Städtlelauf auf dem unteren Rathausplatz, 1974

Dieses Foto stellten dankenswerterweise Silvia und Gerold Bächle zur Verfügung.

Auch in diesem Jahr findet wieder anlässlich vom »Tag des Sports« ein Städtelauf statt. Vorbildlich vom Sportverein organisiert, sind im Städtchen verschiedene Hindernisse aufgebaut, die die antretenden Teams überwinden müssen.

Auf dem unteren Rathausplatz besteht der Parcours aus Wippen, über die – mit Wasser gefüllte – Schubkarren balanciert werden müssen. Befüllt werden sie vermutlich aus dem benachbarten Demetriusbrunnen. Beim Überwinden des Hindernisses soll das Wasser natürlich möglichst im Schubkarren bleiben. Tatsächlich schwappt das Wasser aber Literweise raus, sodass der Untergrund auch immer rutschiger wird und die Aufgabe umso schwieriger zu bewältigen ist.

Bei den Sportlern sind Christian Bayer (303) und Herbert Kienzler (303) sowie Günter Schelb (324) und Karlheinz Keßler (324) zu sehen. Unter den Zuschauern sind ??? Dorer, Hubert Fuß (Reiselfingen), Franz Schweizer, Ruth Wendelgaß (geb. Malenk), Florian Wendelgaß, Manfred Schmid und Walter Zepf zu erkennen.

Standort des Fotografen: 47.883778, 8.343889

2 Fotos: Jugendspieler des Fußballclub, 1979

Diese Fotos stellten dankenswerterweise Silvia und Gerold Bächle zur Verfügung.

Der Fußballclub Löffingen verfügt über eine große Jugendabteilung, die von Jugendleiter Karl Götz und seinem Stellvertreter Rudi Zimmerhansel angeführt wird: In sechs Jugendmannschaften spielen über 110 Jugendliche im Alter von 6 Jahren aufwärts. Damit zählt die Jugendabteilung zu einer der größten im Bezirk Schwarzwald. Hier präsentiert sich eine der Mannschaften mit ihrem Trainer Eugen Fehrenbach dem Fotografen.

1.Reihe, v.l.n.r.: 1 Rolf Riedlinger, 2 Markus Münzer, 3 Martin Braun (geb. 1968), 4 Harald Laufer, 5 Andrea Vittoria, 6 Thomas Wider, 7 Volker Bächle
2.Reihe, v.l.n.r.: 1 Martin Offinger (Reiselfingen), 2 Jörg Wider, 3 Roland Sattler, 4 Jürgen Oschwald, 5 Heiko Fehrenbach, 6 Trainer Eugen Fehrenbach

Standort des Fotografen: 47.882833, 8.350694

Fußballmannschaft nach Spielende, 1977

Dieses Foto stellten dankenswerterweise Silvia und Gerold Bächle zur Verfügung.

Ziemlich abgekämpft sehen sie aus, die Fußballer der 2. Mannschaft des FC Löffingen. Kein Wunder! Sie haben beim Spiel alles gegeben. Verschwitzt gehen sie vom Platz. Das Wetter scheint ein Übriges gegeben zu haben. Ob es geregnet hat? Jedenfalls ist der Platz total aufgeweicht und matschig.

Die Spieler tragen Trikots des Fußballclubs. Nur der Junge, der am rechten Bildrand zu sehen ist, trägt das falsche Trikot und gibt sich als Fan von »VfL Borussia Mönchengladbach« zu erkennen.

V.l.n.r.: 1 [Dieter Küßner?], 2 Siegfried Beierer, 3 Walter Frei, 4 Fritz Kaufmann, 5 Rudolf Lasson, 6 Willi Timeus (Schiedsrichter), 7 Josef Reichard (Bachheim), 8 Gerold Bächle, 9 [Peter Grießhaber?], 10 ???, 11 ??? (vermutliche gegnerische Mannschaft), 12 Volker Bächle

Standort des Fotografen: 47.882778, 8.350722

Jazz-Gymnastik-Gruppe der Realschule, 1977

Dieses Foto stellte dankenswerterweise Manuela Heiler zur Verfügung.

Die Zehntklässler*innen der Realschule werden nach dem Bestehen ihrer Mittleren Reifeprüfung aus der Schule entlassen. Im Rahmen der Entlassungsfeier in der Aula hat die Jazz-Gymnastik-Gruppe einen Auftritt und unterhält mit ihrer Darbietung das Publikum.

1.Reihe, v.l.n.r.: 1 Elvira Maier, 2 Roswitha Selb, 3 Eva Fritschi, 4 Christine Liebermann, 5 Manuela Schwanz
2.Reihe, v.l.n.r.: 1 Annemarie Duttlinger, 2 Beate Rothfuß, 3 Antonia Schmid, 4 Gitta Knöpfle, 5 Andrea Schwörer, 6 Andrea Mayer, 7 Maria Collucci

Standort des Fotografen: 47.883799, 8.347777

2 Fotos: Siegerehrung beim Automobilclub, ca. 1975

Diese Fotos stellten dankenswerterweise Silvia und Gerold Bächle zur Verfügung.

Es ist ein noch sehr junger Verein, der hier Mitglieder für ihre sportlichen Leistungen auszeichnet. Gegründet wurde der Verein erst am 10. April 1970. Gemeint ist der Automobilclub! Beliebte Formate, die der Verein anbietet, sind Orientierungsfahrten, Autoslaloms, Seifenkisten- und Kart-Rennen.

1.Reihe, v.l.n.r.: 1 Traudel Scherer, 2 Klaus Effinger (1953-2015), 3 Karl Schreiber, 4 Rudolf Meister
2.Reihe, v.l.n.r.: 1 Georg Schreiber, 2 Willi Scherer, 3 Richard Kaltenbach, 4 Alfons Schlenker (1937-1998)

Standort des Fotografen: 47.883119, 8.350631

Maimarkt auf dem oberen Rathausplatz, 1975

Dieses Foto stellten dankenswerterweise Silvia und Gerold Bächle zur Verfügung.

In der Kirchstraße und auf dem oberen Rathausplatz herrscht geschäftiges Treiben. Heute ist die Innenstadt in diesem Bereich für den Verkehr gesperrt, denn der Maimarkt findet statt. An der Engstelle zwischen der neugebauten »Volksbank« und dem Gasthaus »Löwe« ist kaum ein Durchkommen möglich. Die Buden reihen sich aneinander und davor steht eine Menschentraube, die die Waren in Augenschein nimmt.

Im Hintergrund ist das Rathaus zu sehen. Der Schriftzug »Volksbank«, der im letzten Jahr noch über dem Eingang prangte, ist mittlerweile abmontiert, da zwischenzeitlich der Neubau bezogen wurde.

Standort des Fotografen: 47.883559, 8.345216

Klasse 10b der Realschule mit Lehrerin Büchele, 1978

Dieses Foto stellte dankenswerterweise Manuela Heiler zur Verfügung.

Seit 1976 unterrichtet Maria Büchele an der Realschule als Lehrerin. In diesem Schuljahr ist sie Klassenlehrerin der 10b. Sie begleitet ihre Schüler*innen bis zur Schulentlassung nach der Mittleren Reifeprüfung. Als der Schulfotograf kommt, wird im Schulhof ein letztes gemeinsames Klassenfoto aufgenommen.

1.Reihe, v.l.n.r.: 1 Priska Benz, 2 Franziska Wider, 3 Antonia Schmid
2.Reihe, v.l.n.r.: 1 Roswitha Selb, 2 Eva Fritsche, 3 Christine Liebermann, 4 Thomas Maier, 5 Elvira Maier, 6 Manuela Schwanz [oder Veronika Zipfel?], 7 Ulrike Mayer
3.Reihe, v.l.n.r.: 1 Siegfried Zoller, 2 Jutta Frei, 3 Lars Mätzke, 4 Bianca Beha, 5 Petra Riesterer, 6 Marianne Grosser, 7 Beate Rothfuß, 8 Marianne Knödler, 9 Thomas Scherer, 10 Hans-Peter Hepting, 11 Wolfgang Wehrle
4.Reihe, v.l.n.r.: 1 Erika Selb, 2 Bernhard Vogelbacher, 3 Anita Müller, 4 Birgitta Knöpfle, 5 Ralf Riemann, 6 Jürgen Köpfler, 7 Rainer Laule, 8 Georg Mayer, 9 Georg Köpfler, 10 Angela Benz, 11 Lehrerin Maria Büchele

Standort des Fotografen: 47.884070, 8.347432

Konfirmanden mit Pfarrer Waßmer, 1974

Dieses Foto stellte dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Es sind 12 Konfirmand*innen, die heute in der evangelischen Kirche ihre Konfirmation feiern. Sie bekräftigen im Gottesdienst öffentlich ihren Glauben und erneuern damit das Taufversprechen. Sie haben den Segen empfangen und einen Konfirmationsspruch erhalten, der sie durch das weitere Leben begleiten soll. Zusammen mit Pfarrer Dieter Waßmer (1940-2021) lassen sich die Jugendlichen vor dem Altar der Johannes-Kirche fotografieren.

1.Reihe, v.l.n.r.: 1 Pfarrer Dieter Waßmer, 2 Christian Drescher, 3 Kurt Dominke, 4 ???
2.Reihe, v.l.n.r.: 1 Anette Jabs, 2 Anne Gothe, 3 ???
3.Reihe, v.l.n.r.: 1 ???, 2 Anette Zirn, 3 [Marina Letz?], 4 ???, 5 Cornelia Drescher, 6 Pia Walz

Standort des Fotografen: 47.881398, 8.348664

Konzert der holländischen Musikkapelle auf dem Rathausplatz, August 1970

Dieses Foto stellten dankenswerterweise Silvia und Gerold Bächle zur Verfügung.

»Der Rathausplatz schien fast zu klein für alle die Zuhörer, die sich am Samstagmorgen zum Platzkonzert der holländischen Gäste eingefunden hatten.« So beschreibt die Lokalzeitung das Konzert, das die Kapelle »Harmonie St. Jozef« aus Kaalheide am Samstag, den 29. August im Städtchen gibt. Und tatsächlich stehen die Menschen dicht gedrängt und recken ihre Hälse. Nur die »Schnitterin« auf dem Rathausbrunnen ragt aus der Menschenmenge hervor. Anlass für das Konzert und des Besuchs der niederländischen Gäste, die mit drei Bussen angereist sind, ist das 250. Gründungsjubiläum der Stadtmusik.

Im Anschluss an das Platzkonzert findet ein Empfang durch Bürgermeister Edmund Laufer im Rathaus statt. Am Abend findet dann ein Galakonzert in der Festhalle statt, bei der die Stadtmusik unter Leitung von Dirigent Artur Grübel und die holländische Kapelle unter Leitung von H. Brouwer ihr Können gemeinsam unter Beweis stellen.

Die »alte Sonne« (Rathausplatz 9/10), die im Hintergrund zu sehen ist, wird im Januar 1973 abgerissen. Auch der kleine, daran angebaute, Obst- und Gemüseladen von Monika Wehrle verschwindet dann vom Rathausplatz.

Standort des Fotografen: 47.884056, 8.344722