Tischtennisplatten beim Waldbad, 1974

Dieses Foto stellten dankenswerterweise Silvia und Gerold Bächle zur Verfügung.

Großer Beliebtheit erfreuen sich die Tischtennisplatten, die beim Waldbad aufgestellt sind. Hier sind nicht etwa Jugendspieler des 1959 gegründeten Tischtennisclubs zu sehen, sondern Mitglieder des Jugendrotkreuzes. Offensichtlich wird gerade ein Turnier veranstaltet. Kinder in Badehosen sind wohl vom Waldbad rübergekommen und springen zwischen den Tischtennisplatten herum.

V.l.n.r.: 1 ???, 2 ???, 3 ???, 4 Marietta Wehrle, 5 Eugen Münzer, 6 Pia Walz

Im Hintergrund liegt Alfons Durst im Gras.

Standort des Fotografen: 47.900028, 8.333500

Umzugswagen mit drei Pferden, Fasnacht 1979

Dieses Foto stellten dankenswerterweise Brigitte Mayer und Eugen Mayer zur Verfügung.

Den Fasnachtsbändeln nach zu urteilen, die dicht an dicht über den unteren Rathausplatz gespannt sind, ist es keine alltägliche Fasnacht, die gefeiert wird. Vermutlich entsteht das Foto 1979, als die »Laternenbrüder« ihr 90. Gründungsjubiläum feiern. Eugen Mayer (vorne) und Willy Mayer (hinten, 1907-1994) führen drei Pferde, die einem Umzugswagen der Bonndorfer »Pflumeschlucker« vorgespannt sind. Die Pferde heißen Fritz, Lis und Guido.

Das 90-jährige Gründungsjubiläum der »Laternenbrüder« wird mit einem Narrentreffen begangen, das am 3./4. Februar 1979 stattfindet.

Im Hintergrund sind das Gasthaus »Adler« (Untere Hauptstr. 2) und die alte »Adler«-Scheune (Demetriusstr. 17) zu sehen, die 1980 abgerissen wird.

Standort des Fotografen: 47.883919, 8.344114

Blick von Seppenhofen nach Löffingen, ca. 1950-1960

Dieses Foto stellte dankenswerterweise Ursula Moch-Weiss zur Verfügung.

Auf dem Weg von Löffingen nach Seppenhofen, etwa im Gewann »Kleiner Brühl«, wird diese Gesamtaufnahme des Städtchens fotografiert. Das Foto ist das Werk eines nicht allzu erfahrenen Knipsers, denn der Fotoapparat wird beim Auslösen nicht gerade gehalten, so dass der Kirchturm beinahe wie der »schiefe Turm« von Pisa wegkippt.

Datieren lässt sich das Bild leider nur sehr ungenau: Der 1965 eröffnete Kindergarten (Schulweg 3) ist noch nicht gebaut. Der Kirchturm der katholischen Pfarrkirche St. Michael ist noch nicht verputzt: Also wird das Foto sogar vor 1961 aufgenommen. Ob neben der Volksschule an der »Hasle« die 1953 geweihte evangelische Kirche schon steht, ist leider nicht zu erkennen, da das Foto an dieser Stelle abgeschnitten ist. Der Feuerwehrturm, der hinter dem Haus Selb (Obere Hauptstr. 10) emporragt, wurde jedenfalls in der Nachkriegszeit erbaut.

Standort des Fotografen: 47.878583, 8.345889

Ehrung mit dem Jubiläumsorden, Fasnacht 1989

Dieses Foto stellten dankenswerterweise Silvia und Gerold Bächle zur Verfügung.

Die »Laternenbrüder« feiern ihr 100. Gründungsjubiläum. In der Festhalle findet ein großer Jubiläumsball statt, bei der auch verdiente Närrinnen und Narren mit dem Jubiläumsorden geehrt werden. Einige der Ausgezeichneten posieren anschließend für ein Gruppenfoto.

1.Reihe, v.l.n.r.: 1 Anna Vierlinger (geb. Nägele, 1912-2004), 2 Hermine Baumgart (geb. Zürcher, 1907-1998)
2.Reihe, v.l.n.r.: 1 Rita Podlech (geb. Gaede), 2 Margarete Benitz (geb. Nober, 1924-2016), 3 Arno Adrion (1924-1993), 4 Gertrud Faller (geb. Schmid, 1925-2005), 6 Hermann Geisinger (1926-1989), 7 Olga Geisinger (geb. Schmutz, 1919-?), 8 Käthe Kaufmann (geb. Nägele, 1922-2013), 9 Karolina Auer (geb. Greuter, 1907-?)

Standort des Fotografen: 47.882924, 8.347813

Familien Vogt und Limb in der Unteren Hauptstraße, ca. 1948

Dieses Foto stellte dankenswerterweise Gaby Vogt zur Verfügung.

Neben dem Garten der Bäckerei Straub (Untere Hauptstr. 6) stellen sich Wilhelm Vogt und Hedwig Limb mit ihren Familien zu einem Gruppenfoto auf. Anlass ist vermutlich die Verlobung oder Hochzeit des Paares.

V.l.n.r.: 1 Friseurmeister Julius Limb (1883-1968), 2 Maria Limb (geb. Nägele, 1894-?), 3 Emma Limb (verh. Binder), 4 Elisabeth Vogt (geb. Martin, 1877-1959), 5 ???, 6 Kaufmann Wilhelm Vogt sen. (1880-1964), 7 Hedwig Limb (verh. Vogt, 1919-2010), 8 Wilhelm Vogt jun. (1910-1990), 9 Gertrud Limb (verh. Geisinger, 1923-2011), 10 Franz Vogt, 11 [Käthe Nägele (verh. Kaufmann, 1922-2013?]

Im Hintergrund ist das Wohn- und Geschäftshaus Maier (Untere Hauptstr. 5) zu sehen.

Standort des Fotografen: 47.883287, 8.343541

Laternenbrüder auf einer Treppe, Fasnacht ca. 1930

Dieses Foto stellten dankenswerterweise Hermann Egle und Gaby Vogt zur Verfügung.

In Fuhrmannskitteln und weißen Zipfelmützen lassen sich die »Laternenbrüder« fotografieren. Einige führen eine Laterne als Erkennungszeichen mit sich – und sei es nur in Miniaturgröße. Und eine Tabakpfeife darf offenbar auch nicht fehlen. Joseph Benitz (1897-1981) ist außerdem mit mehreren Militärorden dekoriert.

1.Reihe, v.l.n.r.: 1 Joseph Benitz, 2 ???, 3 Julius Limb, 4 Hermann Ganter [oder Engelbert Müller?], 5 Albert Benitz
2.Reihe, v.l.n.r.: 1 Wilhelm Vogt sen., 2 Heinrich Wider, 3 Paul Benitz, 4 ???, 5 Fritz Seilnacht
3.Reihe, v.l.n.r.: 1 ???, 2 ???, 3 ???, 4 ??? (am Fenster)

Das Foto wird vermutlich nicht in Löffingen, sondern auswärts aufgenommen.

Standort des Fotografen: ???

Vier Männer auf einer Sitzbank, 1985

Dieses Foto stellte dankenswerterweise Paul Heizmann zur Verfügung.

Vier Senioren haben sich auf einer Sitzbank niedergelassen – vermutlich im Kurpark. Es scheint ihr Stammplatz zu sein. Man trifft sich hier regelmäßig zum Verschnaufen und Plaudern. Zwei von ihnen haben einen Stock bei sich.

V.l.n.r.: 1 Franz Zepf (1905-?, Kirchstr. 2), 2 Johann Beha (1907-1991, Vorstadtstr. 10), 3 Wilhelm Effinger (1906-1990, Vorstadtstr. 2), 4 Franz Heizmann II (1900-?, Obere Hauptstr. 15)

Standort des Fotografen: ???

Kegelbahn und Loipe an der »Wanne«, 1984

Dieses Foto stellten dankenswerterweise Silvia und Gerold Bächle zur Verfügung.

Der Rohbau der Kegelbahn an der »Wanne« (Hebelstr. 33) ist fertiggestellt. Das Dach wurde noch rechtzeitig vor Beginn des Winters eingedeckt. Jetzt ist alles verschneit und die Bauarbeiten ruhen. Das Interesse des Fotografen gilt aber gar nicht dem Rohbau, sondern der Skiloipe, genauer gesagt dem neuen Hinweisschild, das aufgestellt ist. »Mit Sicherheit mehr Skivergnügen« lautet der Titel der Tafel, vor der sich drei Skiläufer*innen versammelt haben.

Standort des Fotografen: 47.882806, 8.337000

Haben Sie auch Fotos von »damals«?

Wir sind immer auf der Suche nach weiteren Fotos, die »Löffingen damals« zeigen. Für uns sind Gesamtansichten vom Städtchen, Bilder von Häusern, Straßen und Plätzen genauso interessant wie Aufnahmen von Menschen und Ereignissen. Sicherlich haben Sie auch Fotos – entweder feinsäuberlich in ein Album geklebt oder lose und völlig durcheinander in irgendeinem Karton herumstehen. Uns interessiert grundsätzlich alles! Und es ist auch gar nicht schlimm, wenn Sie nicht wissen, wer auf den Fotos zu sehen ist oder von wann das Foto stammt. Mit Unterstützung unserer Crowd, die fleißig kommentiert und Hinweise gibt, werden wir manches Rätsel sicherlich lösen können! Gerne scannen wir die Fotos selbst ein und geben die Originale zeitnah wieder zurück. Sie müssten sie einfach bei uns vorbeibringen. Herzlichen Dank schon im Voraus!

Zu erreichen sind wir per Telefon, aber auch per Email unter webmaster@loeffingen-damals.de

2 Fotos: Nachwuchsmusiker*innen der Stadtmusik, Dezember 1993

Diese Fotos stellten dankenswerterweise Silvia und Gerold Bächle zur Verfügung.

Die Stadtmusik unter ihrem Vorsitzenden Klaus Köpfer kann sieben Nachwuchsmusiker*innen mit dem Leistungsabzeichen in Silber und Bronze auszeichnen. Die sieben Jugendlichen hatten die theoretische und praktische Prüfung des Blasmusikverbandes mit Erfolg bestanden. Verbandsjugendleiter Oswald Hasenfratz (Unadingen) ist auch gekommen, um dem Nachwuchs zu gratulieren.

1.Reihe, v.l.n.r.: 1 Verena Zimmermann (Querflöte), 2 Vittoria Benz (Querflöte)
2.Reihe, v.l.n.r.: 1 Claudia Knöbel (Klarinette), 2 Bettina Lehmann (Querflöte), 3 Tina Mayer (Querflöte)
3.Reihe, v.l.n.r.: 1 Vorsitzender Klaus Köpfer, 2 Elena Knecht (Saxophon), 3 Mathias Stratz (Klarinette), 4 Verbandsjugendwart Oswald Hasenfratz

Standort des Fotografen: Gasthaus »Ochsen« ???

Angestellte der »Gottlieb«-Filiale mit ihren Kindern, ca. 1980

Dieses Foto stellte dankenswerterweise Tanja Raufer zur Verfügung.

Seit 1972 befindet sich die Filiale des Supermarktes »Gottlieb« in einem Neubau in der Demetriusstraße. Marktleiter ist Harald Riesterer. Aber die meisten Angestellten sind weiblich: Sie arbeiten als Verkäuferinnen und Kassiererinnen. Bei einem Fest kommen alle Angestellten zusammen und bringen auch ihre Kinder mit. Die ganze »Gottlieb«-Familie versammelt sich zu einem Gruppenfoto.

1.Reihe, v.l.n.r.: 1 Michael Raufer (Göschweiler), 2 Uwe Wälde, 3 ???, 4 ???, 5 ???, 6 ???
2.Reihe, v.l.n.r.: 1 Harald Riesterer, 2 ???, 3 Renate Göhry (verh. Fechti), 4 ???
3.Reihe, stehend, v.l.n.r.: 1 Mathias Rösch, 2 Tanja Raufer (Göschweiler), 3 Melanie Maier (geb. Wahler), 4 Gerda Isele (geb. Honold), 5 ??? Greuter, 6 Traudel Raufer (geb. Spehl, Göschweiler), 7 Irmgard Wälde, 8 Hedwig Bretzke (Bachheim), 9 ???, 10 ???, 11 Adelheid (Heidi) Jonner, 12 Roswitha Steidle (geb. Schmid)
4.Reihe, stehend, v.l.n.r.: 1 ???, 2 Elfriede Kaltenbrunner, 3 Jutta Bausch (geb. Hasenfratz, Seppenhofen), 4 ???, 5 ??? Küßner, 6 Elisabeth Isele (geb. Zepf), 7 ???, 8 Erika Raufer (Göschweiler)

Standort des Fotografen: 47.883247, 8.343348

Konfirmanden mit Pfarrer Herrenbrück und den Kirchenältesten, 1989

Dieses Foto stellten dankenswerterweise Silvia und Gerold Bächle zur Verfügung.

Neun Mädchen und sechs Jungen feiern in der evangelischen Johanneskirche ihre Konfirmation. Pfarrer Dr. Fritz Herrenbrück, der den Gottesdienst zelebriert, kann zusammen mit den Kirchenältesten ein volles Gotteshaus begrüßen. Die Feier wird durch den Chor unter Leitung von Dieter Lutze und von Gisela Kern an der Orgel musikalisch umrahmt. Nach dem Gottesdienst versammelt man sich vor der Kirche zu einem Gruppenfoto.

1.Reihe, v.l.n.r.: 1 Jens Bachmann, 2 Marcus Grote, 3 Denise Roth, 4 Mandy Richter, 5 Sonja Maier (verh. Schwörer), 6 Anne Schweinfurth (verh. Matzen), 7 Martina Merten (verh. Eckert), 8 Tanja Pfister
2.Reihe, v.l.n.r.: 1 Marc Brugger, 2 Fabian Schmitz, 3 Anja Guth, 4 Petra Linden, 5 Eva Walz, 6 Claudia Conzelmann, 7 Susanne Fischer
3.Reihe, v.l.n.r.: 1 Pfarrer Dr. Fritz Herrenbrück, 2 Peter Spiegel, 3 Heinrich Wider, 4 Willi Mayer, 5 Ingrid Rohrbeck, 6 [Heide Platen?], 7 [Otto Michaelsen?]

Standort des Fotografen: 47.881591, 8.348466