Kindergartenkinder vor der Grundschule, 1995

Dieses Foto stellten dankenswerterweise Silvia und Gerold Bächle zur Verfügung.

Bevor die »großen« Kinder aus dem Kindergarten verabschiedet werden, um in die Grundschule eingeschult zu werden, sind sie heute schon mal mit ihrer Erzieherin Lore Fehrenbach (geb. 1955) auf Besichtigungstour in der Schule. So ein großes Gebäude!

1.Reihe, v.l.n.r.: 1 Lisa Kaltenbrunner, 2 Ramona Kuttruff, 3 Manuel Wehrle, 4 Matthias Riede
2.Reihe, v.l.n.r.: 1 Philipp Straetker, 2 Sophie Brunner, 3 Julia Marx, 4 Jasmin Vetter, 5 Sandra Günter
3.Reihe, v.l.n.r.: 1 [David Kress?], 2 Marina Schreiber (verh. Kirner), 3 ???

Lore Fehrenbach arbeitete ab 1981 zunächst im Kindergarten Seppenhofen und wechselte dann zum Kindergarten Löffingen. 1996 übernimmt sie die Leitung. Als sie 2019 in den Ruhestand verabschiedet wird, kann sie auf insgesamt 45 Berufsjahre zurückblicken, in denen sie Kinder auf dem Weg bis zur Einschulung begleitet hat.

Standort des Fotografen: 47.882345, 8.347824

3 Fotos: Darbietung des Turnerbundes beim »Bunten Abend«, Fasnacht 1983

Diese Fotos stellte dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Zu einem der Höhepunkt der alljährlichen Fasnacht zählt zweifelsohne der »Bunte Abend« des Turnerbundes. Über 700 Zuschauer*innen in der vollbesetzten Festhalle verfolgen das abwechslungsreiche Programm, bei dem sich Auftritt an Auftritt reiht.

Laut Zeitungsbericht erntet der Auftritt der aktiven Turner*innen besonders frenetischen Applaus: »Zum absoluten Höhepunkt des Abends zählte der Auftritt der dreizehn Turnerinnen und Turner unter der Leitung von Robert Rosenstiel und Georg Dieterle. Was diese Turner – als Bauernfamilie gekleidet – an Akrobatik – im Mittelpunkt ein alter Leiterwagen – boten, rief wahre Begeisterungsstürme des närrischen Publikums hervor. Robert Rosenstiel und Georg Dieterle an der Spitze zeigten Turnakrobatik in Vollendung.«

oberes Foto
Sitzend, v.l.n.r.:
1 Axel Fehrenbach, 2 Uwe Streit, 3 Anita Flößer (geb. Fehrenbach), 4 Pia Kuttruff (geb. Fehrenbach), 5 Günter Kaiser, 6 Joachim Streit, 7 Siegfried Zoller
Stehend, v.l.n.r.: 1 Georg Dieterle, 2 ???, 3 [Bettina Werne (verh. Happle, Reiselfingen)], 4 Birgit Kaiser, 5 Klaus Ruf

Standort des Fotografen: 47.882904, 8.347807

Klassentreffen des Jahrgangs 1924/25 im Gasthaus »Ochsen«, 1984

Diese Fotos stellte dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Im Gasthaus »Ochsen« sind die Angehörigen des Jahrgangs 1924/25 zu einem Klassentreffen zusammengekommen. 60 Jahre sind die ehemaligen Schüler*innen mittlerweile alt – und die Zeit, dass man mittlerweile die Schulbank drückte, ist schon ein halbes Jahrhundert vorbei. Am 24. März 1939 waren die damals 14-/15-Jährigen aus der Volksschule entlassen worden.

Oberes Foto
V.l.n.r.: 1 Hertha Kaltenbrunner, 2 ???, 3 Gerhard Scholz, 4 Anneliese Scholz (geb. Wehrle), 5 ???, 6 Hugo Schropp (1925-1998), 7 Elvira Fischer (geb. Egle), 8 Hildegard Oschwald (Seppenhofen), 9 Hedwig Bayer (geb. Schmid), 10 Franziska Heiler (geb. Fritsche), 11 Walter Zepf, 12 Ernst Kopp, 13 ???

Unteres Foto
V.l.n.r.:
1 Elvira Fischer (geb. Egle), 2 Erwin Benz, 3 ???, 4 ???, 5 ???, 6 ???, 7 ???, 8 Rudolf Wider (1924-2023), 9 ???, 10 Frieda Fehrenbach (geb. Heckle, 1925-2013), 11 Lotte Bösch, 12 Hedwig Nägele, 13 Hugo Schropp, 14 Lieselotte Scholl (geb. Hasenfratz, 1924-1997)

Standort des Fotografen: 47.883960, 8.345210

2 Fotos: Nachwuchspieler*innen des Tischtennisclubs, 1988

Diese Fotos stellten dankenswerterweise Silvia und Gerold Bächle zur Verfügung.

Siegerurkunden in den Händen, Medaillen um den Hals – und zwei Pokale, die stolz in die Kamera gehalten werden! Die Nachwuchsspieler*innen des Tischtennisclubs gehen nicht mit leeren Händen nach Hause. Der Verein existiert bereits seit 29 Jahren. Gegründet wurde der TTC am 6. August 1959.

1.Reihe, v.l.n.r.: 1 Daniela Leber, 2 Birte Meder, 3 ???, 4 Thorsten Pütz, 5 Verena Grießhaber (verh. Müller), 6 [Bianca Kreuzer?], 7 Melanie Frei (verh. Mutzbacher)
2.Reihe, v.l.n.r.: 1 ???. 2 ???, 3 ???, 4 Jochen Brugger, 5 ???, 6 ???
3.Reihe, v.l.n.r.: 1 Gustl Frey, 2 ??? Beha, 3 Erwin Kirner, 4 Norbert Brugger

Standort des Fotografen: ???

Männergesangsverein im Gasthaus »Ganterbräu«, ca. 1975-1985

Dieses Foto stellte dankenswerterweise Rudi Straetker zur Verfügung.

Der Männergesangsverein »Eintracht« ist im Gasthaus »Ganterbräu« (Obere Hauptstr. 4) zusammengekommen. 1861 wurde der Verein gegründet. In der ersten Reihe haben drei verdiente Mitglieder Platz genommen: Bäckermeister Wilhelm Willmann (1910-1999), Vorarbeiter Karl Beha (1901-?) und Schreinermeister Fritz Strobel (1906-1997). Vielleicht werden die drei geehrt?

1.Reihe, v.l.n.r.: 1 Wilhelm Willmann (1910-1999), 2 Karl Beha (1901-?), 3 Fritz Strobel (1906-1997)
2.Reihe, v.l.n.r.: 1 Franz Jordan, 2 Josef Wölfle (1909-1991), 3 Johannes Jordan (1934-1999), 4 Josef Willmann, 5 Erich Zepf (1929-2003), 6 Engelbert Straetker (1923-2017)
3.Reihe, v.l.n.r.: 1 Gerhard Scholz (1925-1998), 2 Josef Frei (Reiselfingen), 3 Franz Maier (1923-2006), 4 Hermann Schelling (1914-1998), 5 Karl Heizmann, 6 Gerhard Meier (1939-2022)

Standort des Fotografen: 47.884369, 8.345559

Hochzeitsgesellschaft Maier / Wahler vor dem Gasthaus »Ganterbräu«, ca. 1954

Dieses Foto stellten dankenswerterweise Lore Fehrenbach und Michael Fehrenbach zur Verfügung.

Der Sägearbeiter Franz Maier (1923-2006) und Melanie Wahler (1927-2020) heiraten! Mit ein paar Hochzeitsgästen stehen sie vor dem Eingang des Gathauses »Ganterbräu« (Obere Hauptstr. 4) und lassen sich fotografieren. Hinter ihnen stehen v.l.n.r. Marlies Fritsche (verh. Kaiser, geb. 1932), Walter Maier (1927-?) und Hilde Maier (geb. Böder, 1927-1969).

Franz und Melanie Maier kaufen später das Haus Hebelstr. 11, das von der Gemeinnützigen Baugenossenschaft erbaut wird.

Standort des Fotografen: 47.884411, 8.345475

2 Fotos: Leitermannschaft in der Festhalle, Fasnacht 1979

Diese Fotos stellte dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Die »Laternenbrüder« feiern ihr 90. Gründungsjubiläum in der Festhalle mit einem bunten Programm. Auch die Leitermannschaft gratuliert dem Narrenrat mit einer akrobatischen Darbietung. Der Beifall des Publikums ist den Mitgliedern der Mannschaft gewiss.

Zu sehen sind u.a.: Heinz Egle, Rolf Fehrenbach, Willi Fehrenbach, Robert Rosenstiel und Fritz Sibold (1931-2004)

Gegründet wurde die Mannschaft 1953. Damals waren August Fehrenbach (1906-2000) und Anselm Zepf (1898-1998) Ideengeber. Doch bereit 1955 kamen die Aktivitäten zum Erliegen, bis es 1963 zur Wiedergründung der Leitermannschaft kam.

Standort des Fotografen: 47.882861, 8.347785

3 Fotos: Närrinnen in Tracht, Fasnacht 1914

Diese Fotos stellte dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Es ist die letzte Fasnacht vor dem Beginn des Ersten Weltkrieges. Und auch in diesem Jahr wird gar nicht groß gefeiert, denn 1913 hatte man sich ein bisschen verausgabt, als man das 25-jährige Gründungsjubiläum der »Laternenbrüder« beging. Das hält die beiden Närrinnen auf dem Foto aber nicht ab, trotzdem in ihre Kostüme zu schlüpfen. Beide tragen volkstümliche Kleidung, die Tracht links könnte auch schon 1911 beim Fasnachtsmotto »Münchner Oktoberfest« zum Einsatz gekommen sein. Soll das Kostüm rechts vielleicht eine spanische Señora darstellen? Immerhin hält die Frau einen Fächer in ihrer Hand.

Gut möglich, dass die Fotos in der Demetriusstraße aufgenommen werden. Der Buchbinder Anton Rebholz (1875-1946), der vermutlich der Fotograf dieser Fotoserie ist, hat seinen Laden am Rathausplatz, fotografiert aber gerne Narrengruppen hinter dem Haus in der Demetriusstraße. Die Straße ist nicht befestigt, der Boden ziemlich matschig. Durch den Großbrand 1921 und den Wiederaufbau verändert sich der gesamte Straßenzug stark, weshalb es schwierig ist, zu lokalisieren, wo genau die Fotos aufgenommen werden.

Standort des Fotografen: ???

2 Fotos: »Löffel-Guggis« auf dem unteren Rathausplatz, Fasnacht 1994

Diese Fotos stellte dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Eine vergleichsweise junge Narrengruppe mischt sich hier bei der Straßenfasnacht unter das närrische Volk – jung verglichen mit den »Hansele« oder den Hexen, die seit mehr als einem halben Jahrhundert zum festen Bestandteil der Löffinger Fasnacht gehören. Denn erst 1987 wurden die »Löffel-Guggis« gegründet. Mit ihrer »Guggenmusik« bereichern sie seitdem jede Fasnacht.

Die beiden unmaskierten Musiker*innen sind v.l.n.r. Ute Braun und Gudrun Koch.

Im Hintergrund ist die »Sparkasse« (Demetriusstr. 13) zu sehen, die gerade umgebaut und modernisiert wird.

Standort des Fotografen: 47.883832, 8.343871

Arbeiter im Sägewerk Benz, ca. 1929-1935

Fotograf: Foto Jung, Neustadt
Dieses Foto stellten dankenswerterweise Lore und Michael Fehrenbach zur Verfügung.

In den Holzindustriewerken Josef Benz AG sind kurz vor dem Großbrand 1928 rund 350 Arbeiter und Angestellte beschäftigt. Zwei von ihnen sind auf diesem Foto im Vordergrund zu sehen. Die beiden Männer stehen in einem der Maschinenhäuser. Im Hintergrund sind weitere Arbeiter zu sehen.

Vorne stehen August Vogelbacher (?-1942 vermisst), der von der »Bleiche« stammt, und Albert Veith (1895-1960), der in Kappelwindeck geboren wurde.

Im Hintergrund steht rechts Wilhelm Maier (1896-?), der Sohn des Zieglers Joseph Anton Maier und dessen Ehefrau Franziska Maier (geb. Zimmermann). Er wuchs in der »Ziegelhütte« auf.

Im Adressbuch von 1937 steht, dass beide »Säger« von Beruf sind und im Haus Nr. »112« wohnen, also im »neuen Benzbau« (Ringstr. 8), das als Wohnhaus für Arbeiter des Sägewerks und ihre Familien erbaut wurde.

Vermutlich entsteht das Foto nach dem Wiederaufbau des 1928 gleich zweimal abgebrannten Sägewerks, um die neuen technischen Anlagen fotografisch zu dokumentieren.

Standort des Fotografen: 47.883428, 8.339509

Schülerband bei der Schulentlassfeier der Realschule, 1989

Dieses Foto stellte dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Die Zehntklässler*innen werden nach der bestandenen Mittleren Reifeprüfung aus der Realschule entlassen. Die Entlassfeier wird von Schüler*innen der 6. Klasse musikalisch umrahmt. Um möglichst wie eine richtige Band auszusehen, haben sie sich einheitlich gekleidet – mit weißem Hemd und schwarzer Krawatte.

1.Reihe, sitzend, v.l.n.r.: 1 Andreas Furtwängler, 2 Heiko Walz, 3 [Heiko Zorn (Unadingen)]
2.Reihe, stehend, v.l.n.r.: 1 Antje Ganter, 2 ??? (verdeckt), 3 Sonja Maier, 4 Gabi Marx, 5 Daniela Wangler, 5 Simone Ebi (Dittishausen), 6 Bianca Lehmann, 7 Ulla Kramer
3.Reihe, sitzend: 1 Gabi Weber

Standort des Fotografen: 47.883794, 8.347945

2 Fotos: Besuch bei Schwester Ediltrudis in Heitersheim, Juli 1984

Diese Fotos stellte dankenswerterweise Veronika Leber zur Verfügung.

Am 26. Mai 1954 wurde Schwester Ediltrudis nach Löffingen versetzt und wirkte fortan im Kindergarten. 30 Jahre später ist für sie Schluss damit. Schwester Ediltrudis wird im Januar 1984 in den Ruhestand verabschiedet. Sie geht nicht nur aus dem Kindergarten weg, sondern verlässt zusammen mit Nähschwester Henrika (1893-1985) das Baarstädtchen. Die beiden Ordensfrauen ziehen in das Altersheim St. Ludwig nach Heitersheim, das ihrem Orden gehört. Mit ihrem Weggang endet die Tätigkeit des Ordens der Barmherzigen Schwestern vom Hl. Vinzenz von Paul in Löffingen.

Als Schwester Ediltrudis dann wenige Monate später am 29. Juli 1984 ihren 70. Geburtstag feiert, bekommt sie Besuch aus Löffingen. Die Elternbeiratsvorsitzenden (?) Cornelia Maier, Annemarie Voss und Veronika Leber überreichen ihr einen Präsentkorb.

Geboren wurde Schwester Ediltrudis am 29. Juli 1914 in Untergraubach bei Bruchsal als jüngstes von sechs Kindern. Am 7. April 1937 trat sie in den Orden des Hl. Vinzenz von Paul ein. Nach Stationen an den Kindergärten in Geisingen, Günterstal, Karlsruhe, Meersburg und Vöhrenbach kam sie nach Löffingen. Am Beginn ihrer Tätigkeit befand sich der Kindergarten in der Bahnhofstraße. Zum 1. Dezember 1969 konnte der neue Kindergarten im Schulweg in Betrieb genommen werden. Auch der alte Kindergarten existierte zunächst noch fort, bis er 1977 aus Rationalisierungsgründen endgültig geschlossen wurde.

Schwester Henrika wurde am 1. Juni 1893 in Buß-Saar als Maria Weber geboren. Am 29. September 1920 trat sie dem Orden bei. Sie stirbt am 2. Mai 1985 in Heitersheim.

Standort des Fotografen: Heitersheim