5 Fotos: Leitermannschaft in der Demetriusstraße, 1970

Diese Fotos stellte uns dankenswerterweise Renate Fehrenbach zur Verfügung.

Eine alte Feuerwehrspritze hat vor dem Café Fuß (Rathausplatz 5) Position bezogen. Feuerwehrmänner in historischen Uniformen mit goldenen Helmen treten in Aktion. Aber es brennt nirgends und Löscharbeiten sind auch nicht zu verrichten. Stattdessen stellt die Leitermannschaft der Turnerfeuerwehr ihr Können unter Beweis. Vor neugierigen Zuschauern, aber vor allem vor einem Kamerateam des Fernsehsenders ZDF, geben sie Mitten im Städtchen eine akrobatische Darbietung.

Kommandant der Leitermannschaft ist August Fehrenbach (1906-2000). 1953 gegründet, waren er und Anselm Zepf Ideengeber. 1955 kamen die Aktivitäten zum Erliegen, bis es 1963 zur Wiedergründung der Leitermannschaft kam.

Mitglieder sind u.a. (in alphabetischer Reihenfolge): Klaus Allinger, Josef Beha (1936-2018), Heinz Egle, Walter Egle, Axel Fehrenbach, Rolf Fehrenbach, Willi Fehrenbach (1941-2018), Ernst Göhry, Hans Hasenfratz, Heinz Hauger, Josef Heiler III, Bernhard Heizmann, Paul Heizmann, Bernd Kaufmann, Hans Rogg, Robert Rosenstiel, Klaus Ruf, Alfons Schlenker, Hans Schneider, Hugo Schropp (1925-1998), Walter Selb, Fritz Sibold (1931-2004), Hans Streit, Thaddäus Streit, Uwe Streit, Markus Zepf, Siggi Zoller.

Für die TV-Aufnahmen wird als Kulisse die Demetriusstraße gewählt. Die nach dem Großbrand 1921 errichteten Häuser reihen sich mit ihren Staffelgiebeln malerisch aneinander. Im Haus Demetriusstr. 11 betreibt Otto Kaltenbrunner (geb. 1940) ein Verkaufsbüro der Firma Raab-Karcher GmbH für Heizöl. Das Haus Demetriusstr. 10 gehört dem Landwirt Emil Kopp (geb. 1932) und dessen Ehefrau Magdalena Kopp geb. Fürst (1932-2015). Der hölzerne Balkon und die beiden Scheunentore verleihen dem Straßenzug einen besonderen Reiz. Vor dem Tor steht vermutlich Otto Kaltenbrunner mit seinem Sohn Robert Kaltenbrunner.

Standort des Fotografen: 47.883911, 8.343931

3 Fotos: Sofie Stöhr beim Großreinemachen in der Rötengasse, ca. 1942

Diese Fotos stellten uns dankenwerterweise Helga Küßner und Christa Egle zur Verfügung.

Es ist ein warmer Sommertag. Die Sonne scheint am wolkenlosen Himmel und es herrscht ideales Wetter, um Matratzen und Federbetten vor die Haustür zu schleppen, um sie zu lüften und zu »sonnen«. Sofie Stöhr, die mit ihrem Mann und ihren drei Kindern in der Rötengasse 4 wohnt, ist mit Großreinemachen beschäftigt.

Die beiden älteren Kinder, Martin Stöhr (geb. 1935) und Helga Stöhr (verh. Küßner, geb. 1938) springen um sie herum und helfen ein wenig mit. Das Bett, das gegen das Scheunentor gelehnt ist, auszuklopfen, macht nämlich riesigen Spaß! Die Dritte im Reigen, Gerda Stöhr (geb. 1941), ist noch zu klein, beobachtet aber neugierig vom Kinderwagen aus, was ihre Mutter und Geschwister da treiben. Für ein Gruppenfoto wird sie aus dem Wagen genommen.

Standort des Fotografen: 47.885327, 8.341914

8 Fotos: Umzug mit dem Narrenbaum in der Maienlandstraße, Fasnacht 1964

Diese Fotos stellte dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Es ist »Schmutziger Dunschdig«. Tradionell stellen sich die 20-Jährigen im Maienland auf und tragen von dort ihren Narrenbaum ins Städtchen, um ihn auf dem unteren Rathausplatz aufzustellen. Begleitet werden sie hier von der 1960 gegründeten »Knabenkapelle« der Stadtmusik und den »Laternenbrüdern«. Aber auch eine Schar von Närrinnen und Narren, insbesondere neugierige Kinder, laufen neben den 20-Jährigen des Jahrgangs 1949/50 her.

Der Fotograf hat beim Haus Hall Position bezogen und fotografiert von dort den vorüberziehenden Umzug. Auf den Fotos ist das Haus von Anton und Erna Heizmann (Maienlandstr. 19) zu sehen, das vis-à-vis steht.

Foto 1: Linke Reihe: Werner Kienzler (Tuba), Herbert Kienzler (Horn), Walter Pfeifer (Trompete), Rolf Dieterle (Klarinette), Werner Adrion (Trompete); Mittlere Reihe: Dirigent Rupert Hepting (Große Trommel), Bernhard Adrion (Flügelhorn), Klaus Heizmann (Klarinette) und Martin Dieterle (Klarinette); Rechte Reihe: Alex Rogg (Horn), Klaus Baader (Horn), Edgar Adrion (Flügelhorn), Joachim Rogg (Flügelhorn), Georg Dieterle (Klarinette)

Foto 2: Cornelia Benitz (verh. Fechti), Sibilla Benitz (verh. Maier), »Laternenbruder« Ernst Krauß

Foto 3 und 4: »Laternenbrüder« Josef Guth, Hans Schwarz, ? Frei mit Enkelin Michaela Rappenegger (verh. Tietze), ???, Engelbert Müller

Foto 5: 20-Jährige Alfons (Theo) Schreiber, ???, Bruno Pacher, Heiko Keller, ???

Foto 6: 20-Jährige Heiko Keller, Paul Heizmann, Herbert van Dungen, Peter Baader (am Narrenbaum); im Vordergrund Rosi Bader (verh. Straub), Hildegard Hepting (verh. Adrion)

Foto 7: 20-Jährige ???, Gerhard Bader; dahinter als Zuschauer Luise Vögt, ???, Waltraud Zimmermann; im Vordergrund Roswitha Baumgart (verh. Wörwag), Manuela Köpfler, Mechthild Binder (verh. Rheiner), Roswitha Bader (verh. Berberich)

Foto 8: 20-Jährige Hedi Mayer (verh. Mohr), Hilda Bernauer (1944-2009); im Vordergrund Rudi Laufer, Peter Rieck und Lothar Hall; im Hintergrund Lydia Trenkle (verh. Reichmann), Lore Vogelbacher (verh. Jordan), Irene Mürb (verh. Benz), Marianne Fehrenbach (verh. Brugger)

Standort des Fotografen: 47.886018, 8.342243

4 Fotos: Hexengruppe beim Umzug in der Oberen Hauptstraße, Fasnacht 1971

Diese Fotos stellte uns dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Beim Narrenumzug am »Fasnet Mändig« ziehen die Hexen durch die Obere Hauptstraße. Soeben kommen sie am Gasthaus »Linde« (Obere Hauptstr. 10) vorbei, das noch nicht umgebaut ist und noch über einen Ökonomiebereich in seiner rechten Gebäudehälfte verfügt. Mit dabei ist auch in diesem Jahr der Hexenwagen mit der großen Hexe. Auf der Ladefläche haben ein paar fußfaule kleine Narren Platz genommen. Dank des strahlenden Sonnenscheins kommt das bunte »Häs« der Hexen mit ihrer gelben Schürze, dem dunkelgrünen Kittel und dem roten Kopftuch schön zur Geltung.

Auf zwei der Fotos ist am rechten Bildrand eine Absperrung zu erkennen, die eine Baustelle sichert: Das Haus Koch (Obere Hauptstr. 8) wurde kurz vorher abgerissen. Es wird durch einen Neubau ersetzt.

Erstes Bild
Die kleine Hexe ohne Maske ist Helmut Götz (geb. 1962).

Letztes Bild
Auf dem Hexenwagen sitzen vorne links Anette Jabs und rechts Roland Maier (1957-2009).

Standort des Fotografen: 47.884454, 8.346179

Ehemalige »Adler«-Scheune in der Demetriusstraße, ca. 1976

Stadtarchiv

Als der Gastwirt Heinrich Faller (1872-1927) das Gasthaus »Adler« 1899 kaufte, gehörten noch die beiden dahinter liegenden Ökonomiegebäude zu dem Anwesen. Doch wenig später wurden die Scheuer mit Stall und Remise vom Gasthaus abgetrennt und an andere Eigentümer verkauft. Lange Zeit gehörten sie dem Landwirt Gottlieb Mayer.

Als dieses Foto aufgenommen wird, sind die Tage der ehemaligen »Adler«-Scheune gezählt, denn im Frühjahr 1980 wird sie abgerissen. An ihrer Stelle entstehen die beiden Wohn- und Geschäftshäuser Demetriusstr. 16 und 17.

Standort des Fotografen: 47.883661, 8.343749

Personengruppe vor dem Haus Häusle, ca. 1910

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

»An der Haslach« lautet die Adresse dieses Hauses in alten Unterlagen. Die Haslachstraße wird erst Jahrzehnte später angelegt. Auch die Festhallenstraße existiert noch nicht. Abgeschieden steht das eineinhalbstöckige Haus lange Zeit außerhalb des Städtchens. Gebaut wurde es 1895, nachdem das Vorgängergebäude abgebrannt war.

In den 1920er Jahren gehört es den vier ledigen Kindern des Schlossers Alois Häusle (1841-1903) und dessen Ehefrau Wilhelmine geb. Schnabel (1837-1919): Maria Häusle, Wilhelmine Häusle, Theresia Häusle und Emil Häusle. Sie verkaufen es 1929 an einen Landwirt aus Waldau, der es aber bereits fünf Jahre später seinerseits an die Witwe Johanna Hogg (geb. Maier, 1852-1943) veräußert. Sie stammt aus Döggingen, wohnte früher in Rötenbach, wo sie mit dem Schneider Mathäus Hogg verheiratet war. Am 28. Februar 1943 stirbt sie im Alter von 90 Jahren.

Wer erkennt die Frauen und Mädchen, die vor dem Haus posieren?

Standort des Fotografen: 47.883785, 8.348435

Rückseite vom Haus Schelling in der Bittengasse, ca. 1976

Stadtarchiv

Noch ist das Postamt (Bittengasse 15) nicht gebaut. Und auch den Durchgang von der Bittengasse zur Kirchstraße, »Postbögle« genannt, gibt es folglich noch nicht. Dort, wo er kurze Zeit später geschaffen wird, befindet sich noch der Ökonomiebereich vom Haus Schelling (Kirchstr. 11) mit einem Scheunentor.

Kinder, die es aber z.B. auf dem Schulweg eilig haben, weil sie spät sind, nehmen gerne mal die Abkürzung durch die Werkstatt von Wagnermeister Hermann Schelling (1914-1998). Sie stürmen von der Kirchstraße aus in die Werkstatt hinein und flitzen durch die Hintertür zur Bittengasse wieder hinaus.

Standort des Fotografen: 47.883381, 8.345720

Zwei Erstklässler vor dem Haus Fehrenbach in der Demetriusstraße, ca. 1965

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Annemarie Zumstein zur Verfügung.

1972 wird das Haus Fehrenbach (Demetriusstr. 18) abgerissen. Ein paar Jahre zuvor wird dieses Foto aufgenommen. Das Interesse des Fotografen gilt allerdings nicht dem landwirtschaftlichen Anwesen im Hintergrund, sondern den beiden Kindern im Vordergrund: Beide Buben tragen Schultüten und lächeln in die Kamera. Der erste Schultag ist da und die beiden werden eingeschult.

Wer erkennt die beiden Erstklässler?

Im Hintergrund hat sich ein weiteres Kind mit auf das Foto gemogelt. Es sitzt auf dem halb geöffneten Scheunentor und beobachtet neugierig das Fotoshooting.

Standort des Fotografen: 47.883231, 8.343557

Seppenhofer Straße mit viel Schnee, ca. 1951/52

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Noch führt die Seppenhofer Straße geradewegs über die Bahnlinie und mündet auf der anderen Seite in die Bonndorfer Straße. Genau hier hat der Fotograf Position bezogen, um dieses winterliche Foto aufzunehmen. Zu sehen sind die Bahngleise und die letzten Häuser der Seppenhofer Straße und damit des Städtchens.

Die drei Häuser auf dem Foto wurden alle in der ersten Jahrhunderthälfte am Ortsausgang erbaut. Links steht das 1907 errichtete Haus von Glasermeister Anselm Egle (Seppenhofer Str. 15). In der Mitte ist das Haus von Landwirt Johann Brunner (Seppenhofer Str. 17) zu erkennen. Brunner hatte vor dem Großbrand 1921 ein landwirtschaftliches Anwesen am Rathausplatz besessen und sich gegen einen Wiederaufbau auf dem Brandplatz und stattdessen für einen Neubau in der Seppenhofer Straße entschieden. Rechts steht das Haus Schreiber (Seppenhofer Str. 19), das ebenfalls nach dem Großbrand 1921 erbaut wird. Es wird 1975 bei einem Feuer zerstört.

Standort des Fotografen: 47.880360, 8.345728

Haus Kuster in der Maienlandstraße mit Schnee, ca. 1951/52

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Eine Winteridylle bietet sich dar: Das Haus von Landwirt Karl Kuster und seiner Ehefrau Lina Kuster geb. Heizmann (Maienlandstr. 7) ist tief eingeschneit. Auf dem Dach liegt die weiße Pracht, aber auch die Obstbäume im Garten sind bedeckt. Pittoresk wirkt der Holzzaun im Vordergrund, der die weiße Fläche belebt und das Foto nach unten einrahmt.

Im Hintergrund links ist das Dienstwohnungsgebäude der Deutschen Bahn (Bahnhofstr. 4) mit seiner Backsteinfassade zu sehen.

Standort des Fotografen: 47.885006, 8.342809

3 Fotos: Hexenbrunnen in der Kirchstraße, ca. 1980

Diese Fotos stellte uns dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Es ist Sommer. Der von der Hexengruppe gestiftete und am 21./22. September 1975 eingeweihte Hexenbrunnen in der Kirchstraße plätschert friedlich vor sich hin. Ein paar Kinder spielen am Brunnenrand und klettern auch in das Brunnenbecken hinein, um sich in dem kalten Nass zu erfrischen. Geranien blühen an der Brunnensäule.

Hinter dem Brunnen sind das Spielwarengeschäft Koch (Kirchstr. 21), das Haus Sibold (Kirchstr. 19) und das Haus Laufer (Kirchstr. 17) zu sehen. Alle drei Gebäude wurden nach dem Großbrand 1929 erbaut. Das Haus von Landwirt Adolf Sibold wird wenige Jahre später bei einem neuerlichen Feuer am 15. Juli 1982 zum zweiten Mal zerstört. Der Brand wird vermutlich durch die Selbstentzündung von Heu verursacht. Weiter im Hintergrund sind das Haus Walz (Kirchstr. 15) und die Bäckerei Zahn (Kirchstr. 13) zu erkennen. Die Staffelgiebel in diesem Straßenzug wurden erst nach dem Großbrand 1929 bzw. bei späteren Umbauten hinzugefügt. Auf der linken Straßenseite ragt der Erker vom neu erbauten Haus Hecht (Kirchstr. 10) ins Bild.

Standort des Fotografen: 47.883002, 8.344185

Josef Heiler I beim Schneeräumen, ca. 1970

Dieses Foto stellten uns dankenwerterweise Dorothea und Michael Kasprowicz zur Verfügung.

Es hat geschneit. Ein Mann ist vor die Haustür getreten und wischt den Schnee mit einem Reisigbesen beiseite. Schade, dass er nicht in die Kamera schaut, sondern die Straße entlang blickt.

Es handelt sich vermutlich um Josef Heiler I (1908-1974), der in der Seppenhofer Str. 5 wohnt. Verheiratet ist er mit Maria Heiler geb. Dettling (1922-2003).

Standort des Fotografen: 47.882010, 8.344412