Narrengruppe in der Demetriusstraße, Fasnacht 1924

Dieses Foto stellte dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Auf dem Foto hat jemand handschriftlich die Jahreszahl »1924« notiert. In diesem Jahr wird an Fasnacht ein »Nationales und Internationales Tanzfest« veranstaltet. Fünf Fasnachtsnarren lassen sich fotografieren. Ganz links steht ein Matrose mit einer Zigarette lässig im Mundwinkel. Ganz rechts steht ein Cowboy, der mindestens genauso lässig eine Zigarette in der Hand hält. Es liegt Schnee.

V.l.n.r.: 1 Fritz Strobel, 2 ???, 3 ???, 4 ???, 5 ???

Das Gruppenfoto wird in der Demetriusstraße aufgenommen. Im Hintergrund ist das Haus Götz (Demetriusstr. 4) zu sehen. Am rechten Bildrand ragt ein Anbau vom Haus Nägele (Rathausplatz 2) ins Blickfeld.

Standort des Fotografen: 47.884238, 8.344487

Narrengruppe vor einer Hauswand, Fasnacht 1925

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Die Hauswand im Hintergrund verrät nicht, wo das Foto aufgenommen wird. Keine Tür, kein Fenster und kein Scheunentor sind zu sehen und somit kein Anhaltspunkt, um das Foto zu lokalisieren. Umso deutlicher treten vor dem neutralen Hintergrund die Fasnachtsnarren in Erscheinung, die sich in ihren phantasievollen Kostümen dem Fotografen präsentieren.

V.l.n.r.:

Vermutlich wird das Foto vor dem Gasthaus »Adler« (Untere Hauptstr. 2) aufgenommen.

Standort des Fotografen: 47.883607, 8.343783

Blick vom »Kleinen Brühl« auf das Städtchen, ca. 1935

Verlag A. Rebholz, Löffingen | Sammlung Familie Waßmer

Am 30. März 1937 wird diese Ansichtskarte von Löffingen in das thüringische Meiningen versandt. »Aus dem noch sehr winterlichen Schwarzwald sende ich Dir die herzlichsten Grüße.« Mit diesen Worten beginnt die Postmitteilung.

Die Ansicht zeigt einen Blick auf das Städtchen, der vom Gewann »Im kleinen Brühl« aufgenommen ist. Auch auf dem Foto ist alles winterlich verschneit. Am linken Bildrand ist die katholische Pfarrkirche St. Michael zu sehen. Das Dach des Langhauses ist weiß, nur die Kirchturmspitze ist von der weißen Pracht befreit.

Bei den Häusern im Vordergrund handelt es sich um das 1934/35 erbaute Wohnhaus von Schreiner Josef Guth (Gartenstr. 21) und die beiden Villen der Firma Benz (Bonndorfer Str. 7-8). Rechts dahinter ist das landwirtschaftliche Anwesen von Karl Schreiber (Seppenhofer Str. 19) zu sehen: Er entschied sich nach dem Großbrand 1921 gegen einen Neubau am Brandplatz in der Demetriusstraße und baute stattdessen neu in der Seppenhofer Straße.

Standort des Fotografen: 47.879455, 8.345468

Frau mit Kinderwagen am Rathausplatz, ca. 1965

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Eine Frau steht mit einem Kinderwagen auf dem Rathausplatz. Es ist Winter: Schnee liegt am Straßenrand, die Straße ist mit Kies gestreut, die Frau trägt einen Wintermantel und über den Kinderwagen ist eine warme Decke geworfen, damit das Baby nicht friert.

Die Frau blickt am Rathausportal mit seinem hölzernen Vorbau vorbei in Richtung oberer Rathausplatz. Auf Höhe der »alten Sonne« verengt sich die Straße zu einer schmalen Durchfahrt. Vier Personen schlendern dort entlang. Im Hintergrund ist das Gasthaus »Löwe« und »Ochsen« zu sehen.

Standort des Fotografen: 47.883709, 8.344216

Verkleidete Kinder in der Maienlandstraße, Fasnacht 1981

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Vor dem Haus Glunk (Maienlandstr. 22) stehen diese vier kleinen Fasnachtsnarren. Es ist »Schmutziger Dunschdig« und die Fasnachtsferien haben begonnen. Die vier Mädchen sind u.a. als Cowgirl und als Hexe kostümiert.

V.l.n.r.: Renate Kopp, Stefanie Pacher, Cornelia Kopp, Susanne Glunk

Standort des Fotografen: 47.886285, 8.341992

Haus Schelling in der Kirchstraße, ca. 1965-1970

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

»Wagnerei Skiwerkstätte Hermann Schelling« steht auf dem Schild, das zwischen der Haustür und der Werkstatttür hängt. 1947 übernahm Hermann Schelling (1914-1998) nach dem Tod seines Vaters die Werkstatt. Und da er auch Skier repariert, wird er auch »Ski-Schelling« genannt.

Das Foto dokumentiert das Aussehen des Hauses, bevor es sich kurz darauf mehrfach verändert. 1973 wird der Ökonomiebereich umgebaut. Das Scheunentor wird durch ein Garagentor ersetzt. Dieses weicht einige Jahre später einem Durchgang, der zur 1980 neu gebauten Post in der Bittengasse führt: das »Postbögle«.

Auch das Nachbarhaus Zahn (Kirchstr. 13) ist noch nicht modernisiert. Noch steht auch der Schriftzug »Jakob Zahn« an der Fassade. Im Vordergrund tollen zwei Kinder im Schnee.

Standort des Fotografen: 47.883557, 8.345111

Wehrmachtssoldaten auf dem unteren Rathausplatz, 9. März 1940

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Gertrud Geisinger zur Verfügung.

Noch ist es die Zeit der »Blitzkriege« und »-siege«. Am 1. September 1939 hat Deutschland mit dem Überfall auf Polen den Zweiten Weltkrieg begonnen. In genau einem Monat, am 9. April 1940, wird die Wehrmacht Dänemark und Norwegen überfallen. Am 10. Mai 1940 wird der Überfall auf die Niederlande, Belgien und Luxemburg folgen, um die Voraussetzung zur Invasion Frankreichs zu schaffen.

Die Wehrmachtssoldaten, die am 9. März 1940 bei winterlichem Wetter durch das Städtchen ziehen, werden vermutlich auf einem dieser Kriegsschauplätze zum Einsatz kommen. Sie versammeln sich bei ihrem Durchmarsch auf dem Rathausplatz. Auch Löffinger Soldaten werden am Westfeldzug beteiligt sein. Der erste gefallene Soldat ist Eugen Ernst Bader (1913-1940). Er stirbt am 11. Juni 1940 in Frankreich im Alter von nur 27 Jahren.

Standort des Fotografen: 47.883656, 8.343678

Stadtmusik beim Narrenumzug, Fasnacht 1970

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Genoveva Kienast zur Verfügung.

Im Schneegestöber zieht die Stadtmusik über den Rathausplatz. Gerade kommt sie am Lebensmittelgeschäft »Gottlieb« (Rathausplatz 3) vorbei. Es ist Fasnacht und der Narrenumzug bewegt sich durch das Städtchen. Vielleicht spielen die Musiker gleich den Narrenmarsch?

Wer erkennt die Musiker?
1.Reihe: Rolf Bank
2. Reihe, v.l.n.r.: Jutta Adrion verh. Knöpfle, Werner Hepting
3.Reihe: Karlheinz Götz, Jürgen Zepf
4.Reihe: Karl Bank
5.Reihe:
6. Reihe: Lothar Zepf (mit Flügelhorn)

Hinter der Stadtmusik folgen die Laternenbrüder, erkennbar an der Standarte mit der Laterne, die über den Köpfen emporragt.

Standort des Fotografen: 47.884017, 8.344533

20-Jährige mit Umzugswagen in der Maienlandstraße, Fasnacht 1958

Dieses Foto stellten uns dankenswerterweise Helga Küßner und Christa Egle zur Verfügung.

»Ein Durchschnitt durch das 20. Jahrhundert mit Sensationen, Fortschritten und Errungenschaften«, so lautet das diesjährige Fasnachtsmotto. Und die 20-Jährigen hatten die passende Idee und erinnern mit ihrem Umzugswagen an den Bahnbau und die Einweihung der hinteren Höllentalbahn am 20. August 1901. Damals war das Wetter vermutlich besser, als jetzt im Winter. Doch die 20-Jährigen lassen sich von dem Schneeschauer nicht die Stimmung vermiesen. Mit viel Liebe zum Detail haben sie eine Eisenbahn gebastelt. Ihre »Badische Staatsbahn«, bestehend aus einer Lokomotive und zwei Waggons, tuckert gemütlich durch das Städtchen.

Im Hintergrund ist das Mailänder Tor und die Rückseite vom Haus Werne (Demetriusstr. 11) zu sehen. Dort ist eine Holzbiege aufgeschichtet. Am linken Bildrand steht das Haus Fritsche (Ringstr. 5).

Wer erkennt die 20-Jährigen?

1.Reihe, kniend, v.l.n.r.: 1 Karl Heizmann, 2 Hans-Peter Fehrenbach (1939-2013)
2.Reihe, stehend, v.l.n.r.: 1 ???, 2 Ferdinand Schultheiß (geb. 1939), 3 Ferdinand Bernauer (geb. 1939), 4 ???, 5 Franz Braun (1937-2021)
3.Reihe, in der Eisenbahn: Dieter Gauger

Standort des Fotografen: 47.884326, 8.343378

Haus Egle in der Rötengasse, ca. 1913

Dieses Foto stellten uns dankenswerterweise Christa Egle und Hans-Peter Hepting zur Verfügung.

Rund 70 Jahre ist es alt, das Haus Egle (Rötengasse 6). Es wurde 1843 neu erbaut, nachdem das Vorgängergebäude am 8. März 1842 abgebrannt war. Es gehört dem Maurermeister und Landwirt Karl Egle (1885-1940) und dessen Ehefrau Frieda geb. Klotz (1887-1951).

Dass gerade Winter ist, ist nicht nur am Schnee zu erkennen, der auf dem Boden und teilweise auch noch auf den Dachziegeln liegt. Die Vortür zum Stall ist auch eingehängt. Und der Heuwagen, der von Stieren gezogen wird, bringt Heu aus einer Hütte herbei, um es einzulagern.

Im Vordergrund stehen Karl Egle (1885-1940) und seine älteste Tochter Klara Egle (1910-1991, später Sr. Confirmata).

Standort des Fotografen: 47.885267, 8.341396

Narrengruppe in der Maienlandstraße, Fasnacht 1984

Dieses Foto stellte dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Offiziell lautet das Motto der diesjährigen Fasnacht: »Märchen aus aller Welt«. Besonders märchenhaft sieht die Narrengruppe auf dem Foto zwar nicht aus, aber dafür umso sportlicher. Die Eishockey-Mannschaft posiert in der Maienlandstraße vis-à-vis vom Gasthaus »Pilgerhof« vor dem Narrenbaum der 20-Jährigen.

1.Reihe, v.l.n.r.: 1 ???, 2 ???
2.Reihe, v.l.n.r.: 1 Martin Höcklin, 2 Helmut Münzer
3.Reihe, v.l.n.r.: 1 Roland Münzer, 2 Rudolf Lasson, 3 ???, 4 ???

Standort des Fotografen: 47.886575, 8.341842

Hexentreiben im »Schlempental«, Fasnacht ca. 1930-1940

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Elke Moser zur Verfügung.

Auf den Feldern im »Schlempental« liegt Schnee. Eine Schar Hexen und andere Narren sind unterwegs und treiben ihr Unwesen. Aber nicht Hexenbesen haben sie dabei, sondern landwirtschaftliches Gerät wie Heugabeln und Rechen.

Wer weiß, was es mit diesem Hexentreiben auf sich hat?

Standort des Fotografen: 47.883807, 8.356806