Umzug der Feuerwehr vor der Festhalle beim Kreisfeuerwehrfest, 6./7. Juni 1953

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Dr. Konrad Schlude zur Verfügung.

Anlässlich des 90. Gründungsjubiläums der Freiwilligen Feuerwehr wird in Löffingen das Kreisfeuerwehrfest veranstaltet, an dem die Wehren des Landkreises Neustadt teilnehmen. Der Festumzug trifft gerade bei der mit Girlanden geschmückten Festhalle ein. Auf dem nebenan gelegenen Schulhof befindet sich der offizielle Festplatz. Von dort hat man den besten Blick auf die Schauwettkämpfe, die in den »Bittenwiesen« stattfinden werden.

Auf dem Foto läuft rechts ein Schilderjunge vorneweg, der ankündigt, welche Wehr hinter ihm marschiert. Es folgen zwei junge Frauen, die ein Maskottchen mit Feuerwehruniform tragen. Die Frau links, die in die Kamera lächelt, ist die 21-jährige Magdalena Glunk (verh. Schlude, 1931-2019). Die Frau rechts ist ihre zwei Jahre ältere Schwester Elisabeth Glunk (geb. 1929). Dahinter gehen die Feuerwehrmänner.

Standort des Fotografen: 47.882898, 8.347495

Hugo Schropp mit Kind in der Alemannenstraße, 1953

Dieses Foto stellten uns dankenswerterweise Edeltraud Chwojka und Christa Egle zur Verfügung

Fast komplett abgeschnitten ist am rechten Bildrand gerade noch das Haus Schropp (Alemannenstr. 27) zu erkennen, an dem eine Laterne hängt. Das Haus gehört laut Adressbuch von 1952 dem Maurer Josef Schropp. Der Straßenname und die Hausnummer heißen damals noch anders: »Friedhofstr. 369«. Vor dem Haus und dem dazugehörigen Gartenzaun steht aber nicht der Hauseigentümer Josef Schropp (1891-?), sondern sein Sohn Hugo Schropp  (1925-1998). Neben ihm das kleine Mädchen ist seine Nichte Edeltraud Rubischon (verh. Chwojka).

Weitaus besser im Bild zu sehen ist das Nachbarhaus (Alemannenstr. 25). Es gehört dem Zimmermann August Fehrenbach (1906-2000), der viele Jahre als Hausmeister in der Volksschule angestellt ist, und dessen Ehefrau Anna geb. Mayer (1914-2009).

Standort des Fotografen: 47.886548, 8.350362

Familie Glunk mit Pferden, ca. 1945

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Dr. Konrad Schlude zur Verfügung.

Im Garten hinter ihrem Haus (Maienlandstr. 22) stehen der Landwirt Karl Glunk (1897-1980) und sein Sohn Karl Glunk (1935-?). Am Zaumzeug halten sie zwei Pferde. Es handelt sich um eine Trakehnerstute mit einem selbstgezogenen Fohlen. Der erstgeborene Sohn Johann Glunk (1930-2015) wird das landwirtschaftliche Anwesen später von seinen Eltern übernehmen.

Im Hintergrund sind oben am Alenberg zwei Wohnhäuser zu erkennen: Links steht das Haus Zimmermann (Alenbergstr. 24), das dem Postschaffner Josef Zimmermann (1885-?) und dessen Ehefrau Sophie geb. Isele (1898-?) gehört. Rechts steht das Haus Gaede (Alenbergstr. 23), dessen Eigentümer der Kaufmann Alfred Gaede (1902-1961) und dessen Ehefrau Paula geb. Vogel (1907-1990) sind.

Standort des Fotografen: 47.886619, 8.342219

Familie Glunk im Garten, ca. 1942

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Dr. Konrad Schlude zur Verfügung.

Eine kinderreiche Familie lässt sich im Garten hinter ihrem Haus fotografieren. Es ist ein sonniger Frühlingstag, der Obstbaum im Hintergrund steht in Blüte.

In der Mitte sitzt die Mutter der fünf Kinder: Hilda Glunk geb. Reichhart (1901-1956), die aus Bachheim stammt und nach Löffingen eingeheiratet hat. Der Vater der Kinder und ihr Ehemann, der Landwirt Karl Glunk (1897-?), steht hinter ihr. Die Kinder sind Elisabeth (geb. 1929), Johann (1930-2017), Magdalena (verh. Schlude, 1931-2019), Karl (geb. 1935) und die kleine Attala (geb. 1939).

Standort des Fotografen: 47.886634, 8.342121

Haus Glunk in der Maienlandstraße, ca. 1913

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Dr. Konrad Schlude zur Verfügung.

Im Winter 1913 ist ein auswärtiger Fotograf im Städtchen unterwegs, der Hausansichten fotografiert. Ein Dutzend solcher Ansichten von verschiedenen Anwesen ist überliefert: Auf allen Fotos liegt Schnee und die Hausbesitzer posieren im Vordergrund für die Kamera, häufig mit ihren Tieren. Auch beim Haus Glunk (Maienlandstr. 22) macht der Fotograf Station. Das Anwesen gehört dem Landwirt Johann Glunk (1865-1921) und dessen Ehefrau Maria Glunk geb. Bader (1866-1956).

Das zweistöckige Wohnhaus mit Scheuer, Stall und Schopf verfügt über einen Wohnungsanbau, der rechts zu sehen ist. Seine Fassade ist nicht verschindelt und dieser Teil des Daches ist mit Ziegeln eingedeckt. Am 14. Oktober 1912 stellt Johann Glunk eine Baugenehmigung, den anderen Teil seines Daches, der noch mit Holzschindeln gedeckt ist, durch feuerfestes Material (Biberschwanzziegeln) zu ersetzen. Diese Baumaßnahme ist auf dem Foto noch nicht erfolgt.

Standort des Fotografen: 47.886206, 8.341961

»Bunter Abend« des Turnerbunds, Fasnacht 1954

Dieses Foto stellten dankenswerterweise Cindy Küßner und Inge Mayer zur Verfügung.

Der Turnerbund veranstaltet seinen traditionellen »Bunten Abend« und sorgt mit seinen Darbietungen für kurzweilige Unterhaltung. Für ein Gruppenfoto versammeln sich alle Mitwirkenden auf der Bühne, von jung bis alt.

Die Kinder in der ersten Reihe sind als »Schwarze« geschminkt und kostümiert, in der letzten Reihe stehen vier Männer, die sehr viel Haut zeigen und Bikinioberteile tragen.

1.Reihe, sitzend, v.l.n.r.:
2.Reihe, v.l.n.r.: 1 ???, 2 ??? Willmann (verh. Bausch), 3 Gisela Fehrenbach, 4 Gerda Rappenegger, 5 Veronika Geisinger (verh. Berr), 6 Brigitte Schweizer (verh. Sahr), 7 ???, 8 Wolfgang Müller (mit Schirmmütze), 9 Erika Kienzle (verh. Schweizer), 10 ???, 11 ? Inge Hepting ?, 12 Elfriede Sauter, 13 Inge Sauter (verh. Benitz), 14 Sigrid Bader (verh. Fehrenbach), 15 Helga Stöhr (verh. Küßner), 16 Anselm Zepf
3.Reihe, v.l.n.r.: 1 ???, 2 Walter Egle, 3 ???, 4 Irma Zepf (verh. Hasenfratz), 5 ???, 6 ???, 7 Margret Zepf (verh. Senn), 8 ???, 9 ???, 10 ???, 11 Andreas Nobs, 12 Josef Heiler?

Standort des Fotografen: 47.882901, 8.347684

2 Fotos: Frauengruppe im Gasthaus »Linde«, Fasnacht 1978

Diese Fotos stellte uns dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Der Stammtisch im Gasthaus »Linde« ist fest in Männerhand. Feine Herren in schwarzen Anzügen und mit Zylinder sitzen zusammen mit Matrosen, die Seemannsgarn erzählen. Man trinkt Sekt und Wein.

Aber Moment mal… Ist der Schnurrbart überhaupt echt? Nein, es ist Fasnacht und eine Gruppe verkleideter Frauen sitzt in fröhlicher Runde zusammen.

Oberes Foto, v.l.n.r.: Mathilde Schmid, Ursula Kopp, ???, Eva Frey (halb verdeckt), Margret Adrion, Renate Meder, ???, Heidi Kromer, Luise Kienzler, Agnes Beha
Unteres Foto, v.l.n.r.: Heidi Kromer, Luise Kienzler, Agnes Beha, Margarete Senn, ???, Eva Frey, Änne Hüls (1913-2000?), Rosel Eggert, Mathilde Schmidt

Standort des Fotografen: 47.884288, 8.346362

Zwei Mädchen in der Demetriusstraße, 1971

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Gudrun Wörner zur Verfügung.

Den Federballschläger in der linken Hand und den Federball in der rechten. So steht Gudrun Fuß da, den Arm um ihre jüngere Schwester Heike Fuß gelegt. Die beiden stehen in der Demetriusstraße, direkt hinter ihrem Elternhaus, der Bäckerei und dem Café Fuß.

Auf der gegenüber liegenden Straßenseite sind die Häuser Demetriusstr. 11 und 12 zu sehen, die beide nach dem Großbrand 1921 erbaut wurden und folglich ziemlich genau 50 Jahre alt sind. Im linken Gebäude betreibt Otto Kaltenbrunner (geb. 1940) ein Verkaufsbüro der Firma Raab-Karcher GmbH für Heizöl. Das rechte Gebäude gehört dem Landwirt Emil Kopp (geb. 1932) und dessen Ehefrau Magdalena Kopp geb. Fürst (1932-2015).

Standort des Fotografen: 47.884049, 8.343982

2 Fotos: Franz Rosenstiel auf Heimaturlaub mit Freunden, 1944

Diese Fotos stellte uns dankenswerterweise Elisabeth Rosenstiel zur Verfügung.

Der Zweite Weltkrieg dauert bereits fünf Jahre. Franz Rosenstiel (1927-2006) ist Soldat in der Wehrmacht und für ein paar Tage auf Heimaturlaub. Er ist mit dem Eisernen Kreuz dekoriert. Bevor es wieder zurück in den Krieg geht, trifft er sich mit Freunden, von denen einige ebenfalls Soldaten sind. Man kommt nicht bei Rosenstiels zusammen, sondern bei den Nachbarn, nämlich bei Maurer Karl Friedrich Schmutz (1876-1947) und Karolina Schmutz geb. Hirt (1889-1970). Die jungen Männer sitzen in der Küche beisammen und picheln Apfelmost.

Oberes Foto, v.l.n.r.: Ernst Egy, [Paul Groß (?-1944 verm.)], Franz Rosenstiel, ???, ???, Walter Köpfler (1927-1944)
Unteres Foto, v.l.n.r.: Ernst Egy, ??? Franz Rosenstiel

Standort des Fotografen: 47.885290, 8.352979

Franz Rosenstiel in der Volksschule, 1933

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Elisabeth Rosenstiel zur Verfügung.

An Ostern 1933 wird der 6-jährige Franz Rosenstiel (1927-2006) in die Volksschule eingeschult, die sich noch im Rathaus befindet. Das gestellte Foto wird im Klassenzimmer aufgenommen. Der Erstklässler sitzt an einer hölzernen Schulbank, sein Buch aufgeschlagen, den Finger auf einer Zeile, damit er nicht verrutscht, und blickt aufgeweckt in die Kamera. Vor ihm im Tisch ist eine Vorrichtung für das Tintenfass. Im Hintergrund ist das Lehrerpult und eine große Schiefertafel zu erkennen.

Franz Rosenstiel, geboren am 8. Januar 1927, wohnt mit seinen Eltern Robert Rosenstiel und Cäcilie Rosenstiel geb. Winterhalder im »Schlempental«.

Standort des Fotografen: 47.883841, 8.344205

Kinder vor dem Haus Rosenstiel in der Oberen Hauptstraße, ca. 1934

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Elisabeth Rosenstiel zur Verfügung.

Vor dem Haus Rosenstiel (Obere Hauptstr. 45) hat es sich eine Schar Kinder auf der Treppe gemütlich gemacht. Franz Rosenstiel (1927-2006), der Sohn der Hausbesitzer, sitzt eingerahmt von seinen gleichaltrigen Spielkameradinnen Friedel Schmutz (verh. Ortlieb, geb. 1928) und Rosa Nägele. Der ältere Junge ist Albert Henzler (1923-1943), der am 6. September 1943 im Alter von 20 Jahren im Lazarett in Smolensk stirbt.

Die Erwachsenen im Hintergrund sind Franz Rosenstiels Großeltern Robert Winterhalder (1871-1940) und Sofie geb. Widmann (1870-1945). Das Haus Rosenstiel brannte wenige Jahre zuvor, nämlich am Ostersamstag 1930, bis auf die Grundmauern nieder und wurde dann neu erbaut.

Standort des Fotografen: 47.885255, 8.352737

Aufhängen der Weihnachtsdekoration am Rathausplatz, ca. 1995

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Gerhard Pfeifer zur Verfügung.

»Ich muss euch sagen, es weihnachtet sehr!« Im Korb der Feuerwehrleiter steht Gerhard Pfeifer (geb. 1947) und hat alle Hände voll zu tun, um die Weihnachtsdekoration vom Haus Burghard (Rathausplatz 3) zum Rathaus hinüber zu spannen. Ein kurzer Test zeigt, dass die Glühbirnen tatsächlich funktionieren und die Lichterkette wunderbar leuchtet. Sobald es dunkel wird, heißt es: »Allüberall auf den Tannenspitzen / Sah ich goldene Lichtlein blitzen«.

Standort des Fotografen: 47.883997, 8.344438