Fußballmannschaft auf der »Engel«-Wiese, ca. 1922

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Petra Nobs zur Verfügung.

Am 29. Januar 1921 war der Fußballclub offiziell als Sportverein gegründet worden. Die ersten Monate kickte man im Gewann »Burg«. 1922 wechselt man dann auf die Wiese beim Gasthaus »Engel« (Beim Schneekreuz 1). Doch die Nutzung dieses Grundstücks ist auf zwei Jahre befristet.

Fünf Fußballspieler posieren hier für den Fotografen, nur zwei tragen das rot-weiß-gestreifte Trikot, aber alle fünf Fußball-Strümpfe.

Wer weiß, wer die Fußballer und die beiden Herren im Anzug sind?
V.l.n.r.: Fritz Faller (im Anzug), Engelbert Müller, Karl Geisinger (1903-1946), Albert Henzler, Karl Götz, Otto Fürst, August Mösch (im Anzug)

Standort des Fotografen: 47.891580, 8.336737

Narrenumzug mit »Chinesen« auf dem unteren Rathausplatz, Fasnacht 1956

Dieses Foto stellte dankenswerterweise Genoveva Kinast zur Verfügung.

Vom Haus Rebholz (Rathausplatz 8) aus bietet sich am »Fasnet Mändig« ein guter Blick auf den Narrenumzug, der sich über den unteren Rathausplatz schlängelt. Gerade fährt ein mit Strohmatten dekorierter Fasnachtswagen vorüber, hinter dem eine Gruppe »Chinesen« herläuft.

Dabei handelt es sich um die Familie Adrion. Zu sehen sind Margret und Fritz Adrion jun., Martha und Erich Adrion (»Drilli«) sowie Irma und Arno Adrion. Auf dem Fahrzeug sitzt Ernst Heiler. Mit dabei ist auch Genoveva Adrion.

Standort des Fotografen: 47.883645, 8.344194

Narrenumzug in der Unteren Hauptstraße, Fasnacht 1936

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Genoveva Kinast zur Verfügung.

Das diesjährige Fasnachtsmotto lautet: »Sagen und Märchen des deutschen Volkes«. Hier fährt gerade ein von Pferden gezogener Umzugswagen durch die Untere Hauptstraße, vorbei am Friseursalon Limb (Untere Hauptstr. 4) und der Bäckerei Straub (Untere Hauptstr. 6). Darauf thront eine Gruppe von sechs Frauen, die in weiße Gewänder gekleidet sind. Auch der Wagen ist weiß dekoriert und mit zwei Schwänen geschmückt. Gut möglich, dass der Wagen das Märchen »Die sechs Schwäne« der Gebrüder Grimm darstellt.

Wer erkennt die Frauen auf dem Wagen?
V.n.r.: Josefa Gebert (?), ???, ???

Standort des Fotografen: 47.883563, 8.343874

Automobilclub mit »Silberpfeil« Ford GT40, Fasnacht 1970

Dieses Foto stellte dankenswerterweise Thomas Scherer zur Verfügung.

Am 10. April 1970 wird der Automobilclub gegründet. Fünf der Gründungsmitglieder posieren hier in ihrem »Silberpfeil« Ford GT40 in der Festhallenstraße, auf Höhe der »Linden«-Wiese. »Scherer Racing Team« steht auf die Karosserie geschrieben und ganz groß die Nummer »117«.

Wenn nicht gerade Fasnacht ist, dann handelt es sich bei dem angeblichen Ford GT40 um einen Ford Taunus 17M P2, der von 1957 bis 1960 gebaut wurde.

Vordersitz, v.l.n.r: 1 Herbert von Dungen (geb. 1943), 2 Peter Schmidt, 3 Lothar Schultheiß oder Willi (»Mäcki«) Scherer (1939-2001) als Fahrer
Rücksitz, v.l.n.r.: 1 Roland Laufer (geb. 1940), 2 Werner Adrion (mit Autoreifen, 1948-2023)

Standort des Fotografen: 47.883786, 8.348180

Umzugswagen vor dem Bahnhof, Fasnacht 1936

Dieses Foto stellten dankenswerterweise Genoveva Kinast und Jutta Knöpfle zur Verfügung.

Vorbei am Bahnhof schlängelt sich der Narrenumzug. Das diesjährige Motto lautet »Märchen und Sagen«. Und da die Nazis seit drei Jahren an der Macht sind, sind nicht mehr nur alte Volksmärchen, etwa der Gebrüder Grimm, angesagt, sondern auch die germanische Mythologie. Schließlich muss das Fasnachtsmotto von den Behörden vorab genehmigt werden. Dieser Umzugswagen widmet sich dem nordischen Gott Thor. Das Schild am Wagen informiert in Sütterlinschrift, was genau dargestellt wird: »Im Zwergenreich ward Thors Hammer geschmiedet«. Auf dem Wagen steht Fritz Adrion sen. Der Mann neben dem Zugvieh ist ??? Rappenegger, neben dem Wagen geht Karl Glunk.

Der Umzugswagen, der dahinter zu erkennen ist, widmet sich dem »Schlaraffenland«, einem Grimm’schen Märchen.

Standort des Fotografen: 47.883338, 8.342447

Kinder in Biedermeierkostümen, Juni 1963

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Bernhard Adrion zur Verfügung.

Nein, es ist kein Fasnacht, und doch ist diese Schar Kinder kostümiert. Denn die Freiwillige Feuerwehr feiert ihr 100. Gründungsjubiläum mit einem mehrtägigen Fest. Und am Festumzug beteiligen sich die Enkelkinder von Fritz Adrion sen. Sie haben kleine Biedermeisterkostüme in rosa, gelb und hellblau an. Wie herzig, wird sich da wohl manch ein Zuschauer des Festumzugs denken!

Vordere Reihe, v.l.n.r.: Doris Sevecke, Regina Adrion
Hintere Reihe, v.l.n.r.: Renate Adrion (geb. 1952), Jutta Adrion (geb. 1953), Ingrid Adrion (geb. 1955), Ilse Heiler (geb. 1954)

Die Kostüme wurden vermutlich von Rosa Adrion und Marta Adrion selbst geschneidert. Jedes Jahr vor Fasnacht verwandelt sich ihre Stube in eine Schneiderwerkstätte. Sie statten die gesamte Verwandtschaft, Jung und Alt, mit Fasnachtskostümen aus.

Standort des Fotografen: 47.883081, 8.347398

Aufführung auf der Fasnachtsbühne, Fasnacht 1936

Dieses Foto stellten uns dankenswerterweise Dorothea und Michael Kasprowicz zur Verfügung.

Am »Fasnet Mändig« wird auf der Fasnachtsbühne auf dem oberen Rathausplatz ein buntes Programm geboten. Das Motto in diesem Jahr lautet: »Sagen und Märchen des Deutschen Volkes.« Eben wird das Märchen von den »Sieben Schwaben« aufgeführt.

Die sieben als tölpelhaft dargestellten Schwaben ziehen mit ihrem Speer zu einem Abenteuer aus. Höhepunkt der Erzählung ist ihr Kampf mit einem vermeintlichen Untier, das sich als Hase entpuppt. Das Publikum amüsiert sich bestimmt herrlich, denn Schwabenwitze sind in Baden immer einen Lacher gut. 

Im Hintergrund ist das Rathaus zu sehen. In dessen Erdgeschoss befindet sich seit kurzem eine Filiale der »Vorschussbank« und »Sparkasse«. Das Haus auf der rechten Seite ist die Metzgerei von Johann Riegger (Rathausplatz 3).

Standort des Fotografen: 47.883937, 8.344806

Alte Frau in Tracht in der Kirchstraße, ca. 1950-1952

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Petra Nobs zur Verfügung.

Nach dem Kirchgang in der katholischen Pfarrkirche St. Michael geht diese alte Frau nach Hause. In der linken Hand umklammert sie ein »Magnificat«, also ein Gebet- und Gesangbuch. Sie ist in Tracht gekleidet und geht raschen Schrittes, so dass die Bänder ihrer Trachtenhaube flattern. Die alte Frau ist vermutlich Josefa Fürst geb. Bader (1867-1952), die Witwe des verstorbenen Schmiedemeisters Viktor Fürst.

Die alte Frau läuft die Kirchstraße entlang, vorbei an dem alten Laufbrunnen, der später zu den Aussiedlerhöfen nach Stettholz versetzt wird. Im Hintergrund sind das Kaufhaus Henzler (Kirchstr. 25) und das Gasthaus »Sonne« (Kirchstr. 29) zu sehen.

Standort des Fotografen: 47.883177, 8.344708

Narrengruppe vor dem Rathauseingang, Fasnacht 1939

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Genoveva Kinast zur Verfügung.

Eine Gruppe »Bauern« hat sich an Fasnacht vor dem Eingang zum Rathaus versammelt. Sie führen einen Ochsen aus Pappmaché bei sich, der vor einen Pflug gespannt ist. Weitere landwirtschaftliche Geräte werden präsentiert.

Das Foto ist vermutlich in den 1930er Jahren entstanden, möglicherweise an der Fasnacht 1939: Das Motto lautet: »Im Schatten der Vorzeit – Bilder aus der Frühzeit unserer Heimat«.

Wer erkennt die Narren? Der Mann im schwarzen Anzug und mit Zylinder, der ganz offensichtlich keinen »Bauer« darstellt, sondern sich mich auf das Bild mogelt, ist Friseurmeister Julius Limb.

Standort des Fotografen: 47.883696, 8.344260

3 Fotos: Narrenumzug »Rote Fasnacht« am Bahnübergang, Fasnacht 1938

Diese Fotos stellten uns dankenswerterweise Dorothea und Michael Kasprowicz zur Verfügung.

Am »Fasnet Mändig« 1938 findet kein normaler Narrenumzug durch das Städtchen statt, sondern es wird ein Fasnachtsspiel mit drei Akten dargeboten. Der Titel des Spiels lautet: »Die rote Fasnacht 1525« und hat den Bauernkrieg zum Thema.

Für diese Fotoserie hat der Fotograf am Bahnübergang zur Rötenbacher Straße Position bezogen. Der Blick fällt auf die »Musik Göserswill«, die »Steinschleuder Seppenhofen« und schließlich den »Bauernsturmtrupp«.

Im Hintergrund sind die Häuser des Pfarrwegs und der Bonndorfer Straße zu erkennen. Eine Eisenkonstruktion überspannt die Bahnlinie. Sie dient vermutlich als Rohr- oder Leitungsüberführung.

Standort des Fotografen: 47.881996, 8.342737

Umzugswagen des Turnerbundes, Fasnacht 1937

Dieses Foto stellten uns dankenswerterweise Dorothea und Michael Kasprowicz zur Verfügung.

Beim Narrenumzug am »Fasnet Mändig« beteiligt sich auch der Turnerbund mit einem eigenen Wagen. Gerade fährt er, von der Unteren Hauptstraße kommend, in die Kirchstraße hinein.

Wer erkennt die Mitglieder der Turnerbundes?
Zu sehen sind u.a. Oberturnwart Anselm Zepf, Ernst Keller, Margaretha Kaltenbrunner (verh. Schneider 1921-2017), ??? Gebert

Im Hintergrund ist das »Kaufhaus zum Kasten« (Untere Hauptstr. 7) zu sehen, das dem Kaufmann Alfred Zimmermann gehört. Durch das große Sprossenfenster am rechten Bildrand lässt sich ein kurzer Blick in die Auslage werfen.

Standort des Fotografen: 47.883059, 8.343987

Fritz Egle anlässlich seiner Schulentlassung, Ostern 1943

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Christa Egle zur Verfügung.

Der 14-jährige Fritz Egle (1929-2017) läuft nicht täglich geschniegelt im Anzug herum. Aber heute ist ein besonderer Tag für ihn und der verlangt nach besonders ordentlicher Kleidung. Denn Fritz Egle wird aus der Volksschule entlassen.

Zur Erinnerung an diesen denkwürdigen Tag wird er vor seinem Elternhaus in der Rötengasse fotografiert. Da sein Vater, der Maurermeister Karl Egle, am 6. Januar 1940 verstorben ist, hatte der Ernst des Lebens für ihn bereits drei Jahre früher begonnen. Zum Zeitpunkt seiner Schulentlassung ist er das einzige männliche Familienmitglied im Haus, denn seine drei älteren Brüder sind als Soldaten im Krieg.

Im Hintergrund lagern vor dem Zaun Gerüststangen und -böcke. Auf dem Nachbargrundstück ist der Kindergarten (Bahnhofstr. 9) zu erkennen.

Standort des Fotografen: 47.885330, 8.341438