Emma Limb mit Hund vor ihrem Elternhaus, ca. 1932

Dieses Foto stellte dankenswerterweise Daniela Scherzinger zur Verfügung.

Vor dem Haus von Schreinermeister August Limb (Rötenbacher Str. 6) steht eine junge Frau. Es ist die Tochter Emma Limb (verh. Binder, 1913-2005). Ein Schäferhund sitzt zu ihren Füßen und spitzt seine Ohren.

Am linken Bildrand ist vor dem Fenster vermutlich ein Einkochkessel zu sehen. Auf der Fensterbank dahinter sind diverse Flaschen mit Gummikappen zu erkennen. Vermutlich wird bei Limbs gerade Saft eingekocht.

Standort des Fotografen: 47.882184, 8.341713

Blumenteppich in der Oberen Hauptstraße, Fronleichnam 1963

Dieses Fotos stellte uns dankenswerterweise Wolfgang Lüdemann-Ravit zur Verfügung.

1963 wird Fronleichnam am Donnerstag, den 13. Juni gefeiert. Traditionell ist neben dem Gasthaus »Linde« einer der Stationenaltäre aufgebaut. Vor dem Altar ist in diesem Jahr aber ein besonders aufwändig gestalteter Blumenteppich gelegt. Denn Löffingen steht schon ganz im Zeichen des bevorstehenden 100-jährigen Jubiläums der Freiwilligen Feuerwehr, das vom 15. bis 17. Juni 1963 mit einem mehrtägigen Fest gefeiert wird.

Der Blumenteppich zeigt die Häuser des unteren Rathausplatzes mit dem Mailänder Tor und dem Rathaus. Um die Häuser herum schlagen lodernde Flammen empor. Über den Häusern reitet ein Mann auf einem Pferd, der einen Löscheimer ausschüttet. Es ist der Heilige Florian als Schutzpatron der Feuerwehr. »Gott schütze unsere Stadt« steht daneben in großen Buchstaben.

Standort des Fotografen: 47.884315, 8.346854

Fuhrwerk mit Kindern in der Rötengasse, ca. 1943

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Christa Egle zur Verfügung.

Ein Fuhrwerk mit Stieren steht in der Rötengasse vor dem Haus Wider (Rötengasse 4) und dem Haus Egle (Rötengasse 6). Fritz Egle (1929-2017) streichelt den einen Stier und hält gleichzeitig die kleine Gerda Stöhr (geb. 1941) auf seinem Arm. Das andere Mädchen ist deren ältere Schwester Helga Stöhr (geb. 1938). Die Straße ist noch nicht asphaltiert, sondern nur mit Schotter befestigt.

Im Hintergrund ist eine Güllepumpe zu erkennen. Es wird nämlich gerade das Güllefass aufgefüllt. Man sieht das Rohr der Pumpe und den Zulauf ins Fass. Fritz Egle beruhigt vermutlich den Stier, damit dieser nicht losläuft.

Standort des Fotografen: 47.885348, 8.341713

Haus Weiss in der Vorstadtstraße, ca. 1959

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Ursula Mock-Weiss zur Verfügung.

Noch liegen Schneereste in der Vorstadtstraße. Aber im Garten von Familie Weiss, der am Sonnenhang liegt, ist er schon fast ganz weggetaut. Das Foto wird von dem kleinen Fußweg aus aufgenommen, der zum Friedhof hinaufführt. Das Haus gehört dem Steinmetzmeister Josef Weiss und seiner Ehefrau Else Weiss geb. Häusle, deren Elternhaus es ist.

Am rechten Bildrand ist die Rückseite des Gasthauses »Gebert« (Obere Hauptstr. 9) zu erkennen.

Standort des Fotografen: 47.884766, 8.346340

Vorbereitung der Fronleichnamsprozession in der Vorstadtstraße, ca. 1960

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Ursula Moch-Weiss zur Verfügung.

Die Vorbereitungen zur Fronleichnamsprozession laufen auf Hochtouren. Viele helfende Hände sind gefragt, um in der Vorstadtstraße den Blumenteppich zu legen, über den nachher bei der Prozession der Stadtpfarrer mit der Monstranz schreiten wird. Schon vor dem Morgengrauen zog man auf die umliegenden Wiesen und sammelte Blumenblüten. Nach Farben sortiert werden sie nun in Körbchen herbeigebracht und zu einem bunten Teppich zusammengelegt.

Auf dem Foto sind die Familien Geisinger und Heizmann zu sehen, die gerade Hand anlegen. Die junge Frau, die links in der Hocke sitzt, ist Rose Heizmann (verh. Gauger, geb. 1936). Hinter ihr beugt sich ihre Mutter, Maria Heizmann (1904-?) hinunter. Gegenüber kniet Olga Geisinger (1919-?). Der junge Mann rechts im grauen Anzug ist ein Gastarbeiter aus Italien, der bei Familie Heizmann ein Zimmer gemietet hat.

Das Scheunentor rechts im Hintergrund gehört zum Haus Wölfle (Vorstadtstr. 15).

Standort des Fotografen: 47.884721, 8.347582

Kommunionkind Hedwig Egle mit Familie, 1942

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Christa Egle zur Verfügung.

Es ist der 12. April 1942. Hedwig Egle (1932-2020) feiert ihre erste heilige Kommunion. Im weißen Kommunionkleid, mit der Kerze in der rechten und ihrem Gebetbuch in der linken Hand, steht sie vor der Haustür ihres Elternhauses (Rötengasse 6). Hinter ihr stehen ihre Schwester Maria Egle (1925-2008) und ihr Bruder Fritz Egle (1929-2017).

Dass ihr zwei Jahre zuvor verstorbener Vater Karl Egle (1885-1940) Maurermeister war, lässt sich an den Steinplatten erahnen, die links an der Hausmauer gelagert sind.

Standort des Fotografen: 47.885364, 8.341427

Hausschlachtung eines Schweines in der Rötengasse, ca. 1939

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Christa Egle zur Verfügung.

Das Foto wird vermutlich kurz vor dem Zweiten Weltkrieg aufgenommen. Denn während des Krieges sind Lebensmittel rationiert und nur über Bezugsscheine (Lebensmittelkarten) erhältlich. Gerne greift man daher auf die Möglichkeit der Hausschlachtung zurück, um den eigenen Haushalt mit Fleisch und Wurst zu versorgen. »Schwarzschlachten« ist strengstens verboten, denn natürlich wird das geschlachtete Fleisch auf die zustehenden Rationen angerechnet.

Familie Egle in der Rötengasse ist gerade dabei, ein Schwein zu schlachten. Das Scheunentor ihres Anwesens ist weit geöffnet. Alfred Egle (1920-2001) und Erwin Egle (1915-1948) stehen mit dem Tier am Zuber. Im Hintergrund steht Fritz Egle (1929-2017). Mit deutlichem Abstand beobachtet am rechten Bildrand die 7-jährige Hedwig Egle (1932-2020) das blutige Schauspiel.

Erwin Egle stirbt 1948 im Alter von 33 Jahren in sowjetischer Kriegsgefangenschaft. Alfred Egle kehrt wohlbehalten aus dem Krieg in die Heimat zurück.

Standort des Fotografen: 47.885325, 8.341479

Fronleichnamsaltar beim Gasthaus »Linde«, 1963

Dieses Foto stellten uns dankenswerterweise Regina und Rudi van den Heuvel zur Verfügung.

An Fronleichnam ist neben dem Gasthaus »zur Linde« einer der Stationenaltäre aufgebaut. Auf dem Altarbild ist Jesus dargestellt, der sein brennendes Herz zeigt. Vor dem Altar ist ein Blumenteppich gelegt. Zu erkennen sind die Häuser des unteren Rathausplatzes mit dem Mailänder Tor und dem Rathaus. Um die Häuser züngeln Flammen. Darüber reitet ein Mann auf einem Pferd, der einen Löscheimer über dem Feuer ausschüttet. Es ist der Heilige Florian als Schutzpatron der Feuerwehr. »Gott schütze unsere Stadt« steht daneben in großen Buchstaben.

Bei der Prozession wird der Pfarrer mit der Monstranz über den Blumenteppich zum Altar schreiten und den sakramentalen Segen in alle Himmelsrichtungen, über den Ort und die Flur erteilen. 

Standort des Fotografen: 47.884366, 8.347157

Schulklasse des Jahrgangs 1928/29 mit Lehrer Katzenmayer vor dem Schuleingang, ca. 1943

Dieses Foto stellte dankenswerterweise Christa Egle zur Verfügung.

Die Schülerinnen und Schüler des Jahrgangs 1928/29 haben sich zusammen mit ihrem Lehrer Eugen Katzenmayer auf den Treppenstufen vor der Schule zu einem Gruppenfoto versammelt. Anlass ist ihre Schulentlassung aus der Volksschule.

1.Reihe, v.l.n.r.: 1 Walter Selb (geb. 1929), 2 Erich Hasenfratz (geb. 1929), 3 Kurt Groß, 4 Josef Köpfler, 5 Ernst Kirner
2.Reihe, v.l.n.r.: 1 Heinz Muschal, 2 Albert Sibold (»Babet«, 1928-2018), 3 Werner Hepting (1928-2011), 4 Werner Schiehle (1929-2009), 5 Ferdinand Maier
3.Reihe, v.l.n.r.: 1 Frieda Egle (verh. Durst, 1929-1981), 2 Josefa Nobs (verh. Durst, geb. 1929), 3 Martha Fehrenbach (verh. Adrion, 1928-2019), 4 Margarete Benz (verh. Waldvogel, geb. 1929), 5 Friedel Schmutz (verh. Ortlieb, geb. 1928), 6 Berta Höfler
4.Reihe, v.l.n.r.: 1 Fritz Egle (1929-2017), 2 Walter Ratzer (1928-1998), 3 Franz Mürb (geb. 1928), 4 Karolina Geisinger (verh. Hiltmann, 1928-2012), 5 Lehrer Eugen Katzenmayer
5.Reihe, v.l.n.r.: 1 Hans Waibel (geb. 1929), 2 Hermann Greuter, 3 Fritz Höcklin (1928-2013), 4 Ernst Krauß, 5 Hans Rogg

Nicht alle Schüler*innen der Abschlussklasse sind auf dem Foto zu sehen. Es werden insgesamt 32 Schüler entlassen, d.h. es fehlen sieben Schüler*innen auf dem Bild.

Standort des Fotografen: 47.882364, 8.347726

Festzug des Turnerbunds beim Rathaus anlässlich der Stadterhebung, 27. Mai 1951

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Priska Zemann zur Verfügung.

Löffingen feiert die Wiederverleihung der Stadtrechte. Die Mitglieder des Turnerbundes haben sich in den Festumzug eingereiht und marschieren gerade am Rathaus vorüber. Der Fahnenträger an der Spitze ist eingerahmt von Josef Heiler (links) und Hans Jordan (rechts).

In der ersten Reihe sind v.l. Elisabeth Zepf (verh. Isele), Lotte Gross, Hanni Sibold und Margarete Zepf (verh. Senn) zu erkennen. Der Vorsitzende der Turnerinnen und Turner, Anselm Zepf (1898-1989), ist in der 5. Reihe zu sehen.

Interessant ist auch der Hintergrund des Bildes, das den Eingang zum Rathaus zeigt, der bis in die 1930er Jahre zugleich als Eingang zur Volksschule diente. Seit dem Rathausumbau 1906 ist das Portal umrahmt von einer geschnitzten Holzkonstruktion, die auch als Vordach dient, stilistisch aber nicht zu dem Bauwerk von 1831 passt.

Standort des Fotografen: 47.883706, 8.344146

Kinder-Bürgerwehr beim Umzug anlässlich der Stadterhebung, 27. Mai 1951

Dieses Foto stellten uns dankenswerterweise Sigrid und Eugen Fehrenbach zur Verfügung.

Eine Schar uniformierter Kinder marschiert durch die Maienlandstraße, am Haus Honold (Maienlandstr. 2) vorbei, die Gewehre geschultert. Die Gruppe, die dem Turnerbund angehört, stellt die »junge Bürgerwehr« im Revolutionsjahr 1848 dar und beteiligt sich am Festzug anlässlich der Wiedererlangung der Stadtrechte.

Wer erkennt die Gardisten?
1.Reihe, v.l.n.r.: Roland Laufer, Eugen Fehrenbach, Franz Schweizer, Alban Keller
2.Reihe, v.l.n.r.: ???, ???, Hans Streit

Standort des Fotografen: 47.884496, 8.343299

2 Fotos: Fußballer als »Schotten» und »Iraker« in der Bahnhofstraße, Fasnacht 1950

Diese Fotos stellten dankenswerterweise Christa Egle und Cindy Küßner zur Verfügung.

»»» Trigger-Warnung

Der Zweite Weltkrieg ist seit fünf Jahren zu Ende und auch die Fasnacht findet wieder statt. Am »Fasnetsunntig« zieht ein außergewöhnlicher Narrenumzug durch die Bahnhofstraße in Richtung Städtchen. Die Fußballer des FC Löffingen haben sich als Angehöriger verschiedener Nationen verkleidet, schließlich lautet des Fasnachtsmotto in diesem Jahr: »Völkertreffen in Löffingen, der Zentrale Europas«.

Die eine Mannschaft war in Seppenhofen in der Zug gestiegen, die andere in Rötenbach. Vom Bahnhof Löffingen marschiert man gemeinsam zum Sportplatz, wo man gleich ein Fußballspiel austragen wird.

Hinter der britischen Flagge (»Union Jack«) marschiert eine Mannschaft, die als Schotten kostümiert ist, eindeutig am karierten Schottenrock zu erkennen. Dazu tragen sie ihre Fußballsocken und -schuhe. Angeführt wird die Gruppe von Alfred Egle (1920-2001), der gleich hinter der Fahne läuft. Außerdem sind zu sehen u.a.: Paul Bader.

Hinter den »Schotten« ist die Fahne des Königreichs Irak zu erkennen, bei der allerdings oben und unten vertauscht ist. Sie zeigt drei Streifen und ein Trapez, in dem sich zwei weiße, siebenzackige Sterne als Symbol der Araber und der Kurden befinden. Doch um diese Feinheiten geht es den Fußballern ohnehin nicht. Die kostümierte Fußballmannschaft, die der Fahne folgt, offenbart den kolonialen Blick auf die Völker im »Orient«. Die Iraker werden als exotische Wilde dargestellt. Zu erkennen sind u.a. Karl Keller (1920-2003), Fritz Egle (1929-2017) und Werner Schiehle (1929-2009).

Kinder laufen neben den beiden Fußballmannschaften her, darunter Gerda Stöhr und Helga Stöhr. Im Hintergrund sind der »neue Benzbau« (Ringstr. 8) und das Haus Rappenegger (Ringstr. 6) zu sehen.

Standort des Fotografen: 47.883517, 8.342424