Verkleidete Kinder in der Maienlandstraße, Fasnacht 1981

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Vor dem Haus Glunk (Maienlandstr. 22) stehen diese vier kleinen Fasnachtsnarren. Es ist »Schmutziger Dunschdig« und die Fasnachtsferien haben begonnen. Die vier Mädchen sind u.a. als Cowgirl und als Hexe kostümiert.

V.l.n.r.: Renate Kopp, Stefanie Pacher, Cornelia Kopp, Susanne Glunk

Standort des Fotografen: 47.886285, 8.341992

Umkleidekabine im Waldbad ?, ca. 1935

Fotograf: Kurt Scherzer, Freiburg
Stadtarchiv

Nach der Eröffnung des Waldbades wird nicht nur die Anlage mit dem Schwimmbecken und der Liegewiese fotografiert, sondern auch die Umkleidekabine. Im Vordergrund hängen metallene Kleiderbügel mit Netztaschen. Im Hintergrund sind die Kabinen mit hölzernen Trennwänden zu sehen.

Ob dieses Foto tatsächlich in Löffingen aufgenommen wird, ist unklar.

Standort des Fotografen: 47.899578, 8.332848

Kind mit Ziege auf dem unteren Rathausplatz, ca. 1941

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Paul Siefert zur Verfügung

Auf dem unteren Rathausplatz lässt sich der kleine Paul Siefert (geb. 1935) fotografieren. Er führt gerade eine Ziege spazieren, die Erwin Fehrenbach gehört. Paul Siefert wohnt gleich neben dem Rathaus.

Standort des Fotografen: 47.883753, 8.344050

2 Fotos: Kinder-Vorführung auf der Bühne in der Kirchstraße, Fasnacht 1958

Diese Fotos stellte dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Leider spielt das Wetter nicht mit. Als am »Fasnet Mändig« die Vorführungen auf der Fasnachtsbühne stattfinden, herrscht richtiges Sauwetter. Wer einen Regenschirm zur Hand hat, spannt ihn auf, um sich und sein Kostüm gegen die Nässe zu schützen.

Die Kinder, die als kleine (Micky) Mäuse verkleidet sind, trotzen dem Wetter und ziehen ihre Darbietung durch. Hinter ihnen steht ein Erwachsener in weißer Hose und Matrosenhemd, der offenbar als Donald Duck verkleidet ist.

Oberes Foto
1.Reihe, v.l.n.r.:
1 Angelika Gwinner (?), 2 Dorothea Geisinger (verh. Kasprowicz), 3 Gisela Benz (verh. Wölfle), 4 Roswith Bader (verh. Berberich), 5 Edgar Adrion
2.Reihe, v.l.n.r.: 1 Ursula Schelling, 2 ???, 3 Michael Kasprowicz, 4 ???, 5 ???, 6 Herbert Kienzler

Im Hintergrund sind außerdem Karoline Auer und Bernd Studer sowie die »Laternenbrüder« Karl Koch sen. und Paul Guth zu sehen.

Standort des Fotografen: 47.883054, 8.344386

5 Fotos: Hexen beim Narrenumzug am »Scharfen Eck«, Fasnacht 1995

Diese Fotos stellte uns dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Die Hexengruppe hat sich vom diesjährigen Fasnachtsmotto inspirieren lassen: »Talente, Erfinder, Tüftler und Patente«. Der traditionelle Hexenwagen mit der großen Hexe bleibt in der Scheune stehen. Stattdessen bewegen sich die Hexen auf Fahrzeugen aller Art fort, auf dem Fahrrad, dem Schlitten, dem Tretroller, dem Motorrad und einem steinzeitlich anmutenden Gefährt.

Der Fotograf hat am »Scharfen Eck« Position bezogen und fängt hier ein, wie die Hexen rasant um die Ecke biegen.

Standort des Fotografen: 47.884438, 8.345433

3 Fotos: 20-Jährige vor dem Haus Selb in der Festhallenstraße, Fasnacht 1996

Diese Fotos stellte dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Gelb, orange, grün: Mit dieser Farbkombination sind die 20-Jährigen als »Fraggles« kostümiert, geschminkt und ihre Haare gefärbt. Bevor sie gleich den Narrenbaum in das Städtchen tragen, um ihn auf dem unteren Rathausplatz aufzustellen, sammeln sie sich in der Festhallenstraße. Vis-à-vis der Realschule beim Haus Selb (Obere Hauptstr. 12) wird ein Gruppenfoto aufgenommen.

1.Reihe, hockend, v.l.n.r.: 1 Raphael Streit, 2 Natascha Gauger, 3 Tanja Pfister, 4 Tina Kaltenbach, 5 Yvonne Rogg, 6 Yvonne Isele, 7 Dirk Kaufhold, 8 Gabi Marx, 9 Marion Mayer, 10 Michael Rouxel, 11 Thorsten Kaufhold
2.Reihe, v.l.n.r.: 1 Karin Müller, 2 Katharina Schreiber, 3 Denis Leber, 4 Conrad (Conni) Bader, 5 Regina Marx, 6 Silvia Willburger, 7 Anita Stratz, 8 Lydia Willburger, 9 Bianca Lehmann, 10 Daniela Wangler
3.Reihe, v.l.n.r.: 1 Daniela Schmid, 2 Carmen Vierlinger, 3 Sonja Kirchner, 4 Sandra Benz, 5 Frank De Rosso, 6 Inka Kraiss, 7 Sven Seidel, 8 Evi Bausch, 9 Konrad Isele, 10 Simone Braun, 11 Michael Köpfer, 12 Andreas Feser, 13 Thorsten Kaiser (Bachheim), 14 Guido Pöhlmann
4.Reihe, v.l.n.r.: 1 Sascha Knöpfle, 2 Udo Jehle (auf dem 1. Bild versteckt)

Standort des Fotografen: 47.884151, 8.347578

Kommunionkind Egon Bader, 1942

Fotograf: Leo Molitor, Neustadt
Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Elke Moser zur Verfügung.

Im Fotoatelier Molitor in Neustadt wird der Erstkommunikant Egon Bader (1933-1999) zur Feier des Tages fotografiert. Er steht im schwarzen Anzug mit weißem Hemdkragen neben einem Sessel. In seiner rechten Hand hält er seine Kommunionkerze, in seiner linken das Magnificat.

Standort des Fotografen: Neustadt

Waldarbeiter im Wald, 1927

Sammlung Familie Waßmer

Im Wald stellen sich neben einer Holzbeige Waldarbeiter für ein Gruppenfoto auf. Sie halten ihre Werkzeuge in die Kamera. Auf das Sägeblatt der einen Säge wurden mit weißer Farbe die Worte geschrieben: »Holzhauerrotte Lanz, Frei & Isele 1927«.

Wer erkennt die Männer?

Standort des Fotografen: ???

Verkleidetes Kind mit Narrenbaum, Fasnacht 1966

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Elke Moser zur Verfügung.

Der Narrenbaum liegt quer auf dem unteren Rathausplatz und wartet darauf, gleich vor dem Café »Fuß« aufgestellt zu werden. Daneben posiert ein kleiner Fasnachtsnarr: Doris Bader (geb. 1962) hat sich als Kaminfeger verkleidet. Bis sie sich bei den 20-Jährigen einreiht, werden allerdings noch 16 Jahre vergehen, denn erst 1982 wird sie beim Aufstellen des Narrenbaums selbst beteiligt sein.

Standort des Fotografen: 47.883828, 8.343711

Blick vom Kirchturm auf den Pfarrweg in Richtung Reichberg, ca. 1958-1960

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Wieder ist ein Fotograf auf den Kirchturm der katholischen Pfarrkirche St. Michael gestiegen, um aus luftiger Höhe in alle Himmelsrichtungen zu fotografieren. Auf diesem Foto fällt der Blick auf das 1949 erbaute Haus Gwinner (Seppenhofer Str. 2), in dem der Dentist und Zahnarzt Paul Gwinner seine Praxis betreibt. Dahinter sind die Häuser Heiler (Pfarrweg 1) und Fieger (Pfarrweg 2) zu sehen. Die Straße heißt freilich noch nicht so, denn der Neubau des katholischen Pfarrhauses (Pfarrweg 3) ist noch nicht erbaut. Noch werden die beiden Häuser der Seppenhofer Straße zugeordnet.

Gut zu erkennen ist von hier oben auch, dass vor dem Bahnbau 1901 der Pfarrweg in die Göschweiler Straße überging. Jenseits der Bahnlinie stehen die Häuser in der Bonndorfer Straße. Doch eine rege Bautätigkeit in diesem Gebiet hat bereits eingesetzt und die ersten Neubauten werden an der Göschweiler Straße und in der Conradin-Kreutzer-Straße errichtet.

Standort des Fotografen: 47.882626, 8.344051

Oberer Rathausplatz, ca. 1960

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Nach dem Großbrand 1907 wurde der »Stadtbau« (Demetriusstr. 1) errichtet. Aber die anderen Gebäude auf dem Foto sind sehr viel älter. Der obere Rathausplatz hat weitestgehend sein früheres Aussehen bewahrt. Das Gebäude auf der linken Seite, in dem sich jetzt das Postamt befindet (Rathausplatz 2), war früher das Fürstenbergische Amtshaus. Die Gasthäuser »Ochsen« und »Löwen« auf der rechten Seite sind in ihrer ursprünglichen Bausubstanz noch erhalten. Bis zu seinem Abbruch 1819 stand das »Obere Tor« in der Durchfahrtsstraße und schloss den Stadtring in diese Richtung ab. Dass der obere Rathausplatz einst auch Marktplatz war, erinnert nur noch die Brunnenfigur der »Schnitterin«, die auf der Säule des Rathausbrunnens thront.

Standort des Fotografen: 47.883760, 8.344616

Blick von der Rötengasse in Richtung Alenberg, ca. 1939

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Helga Küßner und Christa Egle zur Verfügung.

Dass die Rötengasse zu recht als »Gasse« bezeichnet wird, zeigt dieses Foto. Vom Alenberg herunter führt sie – noch nicht begradigt und verbreitert – hinunter zur Maienlandstraße. Dort stehen an der Einmündung rechts das Haus des Schneidermeisters Hermann Ganter (Maienlandstr. 8) und links das Haus des praktischen Arztes Dr. med. Josef Fritz Merk (Maienlandstr. 10). Merk hatte es 1928 von der Witwe Barbara Schmitt geb. Schmid (1840-1928) geerbt.

Im Vordergrund springt ein kleiner Junge über die Straße: Martin Stöhr (geb. 1935) wohnt mit seiner Familie im Haus Rötengasse 4.

Standort des Fotografen: 47.885316, 8.341634