3 Fotos: Sommerfest im alten Kindergarten, 1973

Diese Fotos stellte dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Nach den Sommerferien beginnt für diese Kinder der »Ernst des Lebens« und sie werden in die Grundschule eingeschult. Mit einem Fest werden sie aus dem Kindergarten verabschiedet. Da das Wetter offenbar nicht mitspielt, findet das Sommerfest in den Innenräumen statt. Bei Kuchen und Kakao ist die Stimmung trotzdem gut!

Die holzvertäfelten Wände verraten es: Das Fest findet nicht im 1965 neu erbauten Kindergarten im Schulweg, sondern im 1908 eröffneten alten Kindergarten in der Bahnhofstraße statt. Da die Kinderzahl in den 1960er und 70er Jahren sehr hoch ist, reicht die Kapazität im neuen Gebäude nicht aus und der alte Kindergarten wird bis 1977 weiter betrieben. Es gibt hier zwei Gruppen, die von zwei Erzieherinnen betreut werden. Die Kinder wohnen im Stettholz und in der näheren Nachbarschaft (Bahnhofstraße, Hohlgasse, Maienlandstraße), eine Zeit lang kommen auch Kinder aus Dittishausen hierher, da es dort noch keinen Kindergarten gibt.

Wer erkennt die Kinder? In alphabetischer Reihenfolge sind u.a. zu sehen: Annette Benz (Stettholz), Gertrud Benz (Stettholz), Anita Fehrenbach, ??? Mariani.

Standort des Fotografen: 47.885551, 8.340999

2 Fotos: Kommunionkind Else Ganter, 1934

Diese Fotos stellte uns dankenswerterweise Hermann Egle zur Verfügung.

Die Kerze in der rechten Hand, das »Magnificat« und den Rosenkranz in der linken. So steht die Zehnjährige Else Ganter (verh. Egle, 1923-2011) da, festlich im weißen Kleid, denn sie feiert heute ihre erste heilige Kommunion. Für die beiden Fotos posiert sie hinter ihrem Elternhaus.

Auf dem zweiten Foto steht sie an der Seite ihres Cousin Hugo Hepting (1924-1943), der am selben Tag die erste heilige Kommunion empfängt. Er ist der Sohn von Malermeister Karl Hepting und dessen Ehefrau Elisabeth geb. Münzer. Hugo Hepting wird nur 19 Jahre alt, denn er fällt als Soldat im Zweiten Weltkrieg in der Sowjetunion.

Standort des Fotografen: 47.885158, 8.342903

Umzug auf dem oberen Rathausplatz beim Kreisfeuerwehrfest, 6./7. Juni 1953

Dieses Foto stellten uns dankenswerterweise Christoph und Marlies Müller sowie Rita Bölle zur Verfügung.

Die große blau-weiße Fahne am Rathaus und die geschmückte Fassade an der »alten Sonne« (Rathausplatz 9-10) zeigen auf den ersten Blick, dass in Löffingen ein Fest stattfindet, eigentlich sogar zwei Feste: Denn die Freiwillige Feuerwehr feiert ihr 90. Gründungsjubiläum und zugleich begeht man das Kreisfeuerwehrfest des Landkreises Neustadt.

Über den oberen Rathausplatz zieht eine Musikkapelle. Ein Schilderjunge marschiert vornweg, gefolgt von Rosmarie Fehrenbach (verh. Götz) im langen Kleid. Noch scheint der Festumzug nicht begonnen zu haben, denn dafür stehen zu wenig Schaulustige am Straßenrand. Offenbar sind die Musiker auf dem Weg in Richtung Obere Hauptstraße, um sich für den Umzug aufzustellen.

Standort des Fotografen: 47.884059, 8.344654

Neues Fahrzeug für den Bauhof, ca. 1980

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Gerhard Pfeifer zur Verfügung.

Zwischen dem Farrenstall und dem Bauhof in der Bittengasse ist eine Girlande aus Tannenreisig gespannt. An ihr ist ein Schild befestigt, das »Gute Fahrt« wünscht. Der neue »Unimog 1000« wird von den Bauhofmitarbeitern begrüßt. Stolz steht Gerhard Pfeiffer an der Fahrertür.

Neben dem Eingang zum Bauhof ist ein ausrangierter Weihnachtsbaum aufgestellt. Statt mit Lametta ist er mit rot-weißen Absperrbändern geschmückt. Im Hintergrund ist das Postamt (Bittengasse 15) zu sehen.

Standort des Fotografen: 47.882831, 8.345376

2 Fotos: Verkleidete Kinder am Rathausbrunnen, Fasnacht 1973

Diese Fotos stellte uns dankenswerterweise Rita Willman zur Verfügung.

Auf dem Rathausplatz ist die Fasnachtsbühne aufgebaut. Sie überspannt den Rathausbrunnen und ist für die Walpurgisnacht am »Fasnet Mändig« mit Tannengrün geschmückt. Drei kleine Fasnachtsnarren posieren vor der Bühne.

Das Kind ganz links hat sich als Pippi Langstrumpf verkleidet, erkennbar an den roten Zöpfen, den verschieden farbigen Kniestrümpfen. Bekannt ist die Figur aus den Kinderbüchern der schwedischen Schriftstellerin Astrid Lindgren und den Spielfilmen, die ab 1969 in den Kinos liefen und 1971 erstmalig im Fernsehen ausgestrahlt wurden.

Wer erkennt die kleinen Fasnachtsnarren?

Standort des Fotografen: 47.883873, 8.344675

Schulklasse des Jahrgangs 1923/24 hinter der Schule, 1938

Dieses Foto stellten dankenswerterweise Gertrud Geisinger, Edeltraud Chwojka und Christa Egle zur Verfügung.

14 Jahre sind sie alt, die Schülerinnen und Schüler auf dem Foto. Ihre Schulpflicht ist zu Ende und sie werden aus der Volksschule entlassen. Die meisten Jungs werden wohl eine Ausbilung absolvieren und die Gewerbeschule besuchen oder zu Hause in der Landwirtschaft arbeiten. Manche der Mädchen werden zunächst auf die Koch- und Nähschule gehen, im elternlichen Haushalt helfen oder sich eine Stellung suchen. Zusammen mit ihren Lehrern Eugen Katzenmayer, Josef Manogg und Emil Willig wird ein letztes Gruppenfoto hinter dem Schulgebäude aufgenommen.

1.Reihe, sitzend, v.l.n.r.: 1 Franziska Kopp, 2 Anna Gebert, 3 Berta Mogel (verh. Riegger, 1923-2020), 4 Margaretha Geisinger (verh. Stegerer, 1923-2020), 5 Rosa Rebholz (verh. Hauser, 1923-1999), 6 Gertrud Limb (verh. Geisinger, 1923-2011), 7 Therese Fehrenbach (verh. Mayer, 1924-2006), 8 ??? Müller, 9 Else Ganter (verh. Egle, 1923-2011), 10 ???
2.Reihe, stehend, v.l.n.r.: 1 Maria Heckle, 2 Hedwig Schropp (verh. Rubischon), 3 Rosa Nobs, 4 Alfred Köpfler (1923-1981), 5 Fritz Laufer, 6 Hugo Hepting, 7 Arno Adrion (1924-1995), 8 Hans Fehrenbach, 9 Hermann Wagner, 10 Hedwig Strobel (verh. Kienzler, 1923-2007), 11 ???, 12 ???
3.Reihe, v.l.n.r.: 1 Lehrer Emil Willig, 2 Erwin Strobel, 3 Lehrer Eugen Katzenmayer
4.Reihe, v.l.n.r.: 1 Lehrer Josef Manogg, 2 Johann Benz (1924-1998), 3 ? Ernst Heiler (1923-1990), 4 Wilhelm Guth (1924-1944), 5 Alfred Bader (1923-2008), 6 Franz Maier (1923-2006), 7 Hans Sibold
5.Reihe, v.l.n.r.: 1 Hans Strobel, 2 Paul Groß, 3 Fritz Hasenfratz, 4 Wolfgang Katzenmayer, 5 Erwin Benz

Außerdem gehören (vermutlich) zum Schuljahrgang: Willi Benz (1923-?), Rosa Ganter (verh. Eggert 1924-2003), Virginia Hahn (verh. Sibold 1923-1971), Fritz Zepf (1923-1951)

Standort des Fotografen: 47.882557, 8.348016

Gasthaus »Löwe« auf dem Rathausplatz, ca. 1959

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Eingerahmt vom Gasthaus »Ochsen« und dem früheren Gasthaus »Sonne«, das mittlerweile als Stadtmühle genutzt wird, steht der »Löwen« (Rathausplatz 11), der offiziell »Goldener Löwe Post« heißt. Das Gasthaus verfügt, wie an die Fassade geschrieben steht, über einen »Saal«, eine »Garage« und »Fremdenzimmer«. Das Gasthaus wird seit 1953 von dem Gastwirt Walter Zepf und seiner Ehefrau Elisabeth geb. Jordan betrieben.

Vor dem »Löwen« ist ein kleines Gärtchen, in dem zwei Bäume wachsen und den oberen Rathausplatz begrünen. Vor ein paar Jahren war das Gärtchen noch durch einen einfachen Holzzaun eingehegt, der jetzt einem Steinmäuerchen weichen musste. Ruhetag scheint heute keiner zu sein, sonst würden wohl kaum zwei Autos direkt vor dem »Löwen« parken und ein Mofa der Marke »Puch« neben dem Mäuerchen stehen.

Standort des Fotografen: 47.884123, 8.344965

Blick auf den Unteren Rathausplatz, ca. 1955

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Im Jahre 1909 hatte sich das Aussehen des Unteren Rathausplatzes zum letzten Mal einschneidend verändert: Damals war das Haus Schmutz (Rathausplatz 6) abgebrannt und bei der Errichtung des Neubaus hatte man die angrenzende Lehrerscheuer (Rathausplatz 7) abgerissen. Vor dem Neubau wurde ein kleiner Garten angelegt, in dem ein Tännchen gepflanzt wurde.

Seitdem sind fast 50 Jahre vergangen. Die in die Höhe geschossene Tanne überragt die Gebäude. Erneut kommt es zu umfangreicheren baulichen Veränderungen in der Häuserzeile. Im Haus Schilling, das anstelle der Lehrerscheuer errichtet worden war, wurden kürzlich breite Schaufenster hineingebrochen. Auch am Nachbarhaus Rebholz (Rathausplatz 8), in dem noch vor einigen Jahren eine Landwirtschaft betrieben wurde, sind die Umbauarbeiten unübersehbar. Ein Ladengeschäft wurde im Erdgeschoss eingebaut, das auf dem Foto durch das Kriegerdenkmal halb verdeckt ist.

Das Foto wird vom Mailänder Tor aus aufgenommen, dessen Torbogen am linken Bildrand zu erkennen ist.

Standort des Fotografen: 47.883961, 8.343715

2 Fotos: Festakt zum »Tag der Deutschen Einheit«, 3. Oktober 1990

Sammlung Familie Waßmer

Nachdem in der Nacht vom 2. zum 3. Oktober 1990 die Deutsche Demokratische Republik zur Bundesrepublik Deutschland beigetreten und damit die Deutsche Einheit vollzogen ist, findet am nächsten Morgen auf dem unteren Rathausplatz ein Festakt statt. Das Rathaus ist beflaggt und auch neben dem Demetriusbrunnen sind zwei Fahnenmasten aufgebaut, links in blau-weiß die Fahne Löffingens, rechts in den Nationalfarben schwarz-rot-gold die Bundesflagge.

Bürgermeister Dieter Mellert (1941-2019) steht am Rednerpult, hier mit dem Rücken zum Fotografen, und hält eine Ansprache. Die Stadtmusik umrahmt den Festakt musikalisch.

Standort des Fotografen: 47.883653, 8.343539

Vorbereitung der Fronleichnamsprozession in der Maienlandstraße, ca. 1950-1955

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Dr. Konrad Schlude zur Verfügung.

In der Maienlandstraße laufen die letzten Vorbereitungen für die Fronleichnamsprozession auf Hochtouren. Der Prozessionsweg ist bereits von grünen Ästen und Zweigen gesäumt, die links und rechts in das Straßenpflaster gesteckt sind. Zwei junge Frauen, Elisabeth Glunk (geb. 1929) und Magdalena Glunk (verh. Schlude, 1931-2019), die nebenan im Haus Glunk (Maienlandstr. 22) wohnen, sind dabei, letzte Hand an den Blumenteppich anzulegen. Das bunte Band aus Blüten zieht sich die gesamte Maienlandstraße hinauf.

Im Hintergrund links ist das Haus Benz (Maienlandstr. 27) zu sehen, das 1970 abbrennt, und rechts steht das Gästehaus des Gasthauses »Pilgerhof« (Maienlandstr. 24).

Standort des Fotografen: 47.886434, 8.341897

3 Fotos: Dreharbeiten zur TV-Serie »Schwarzwaldklinik« beim Rathaus, August 1985

Stadtarchiv

Nachdem die Dreharbeiten für die Fernsehserie »Schwarzwaldklinik« am 12. Juli 1985 abgebrochen werden mussten, da der Fernsehlöwe den Regisseur Hans-Jürgen Tögel (geb. 1941) angefallen hatte, werden sie nun am 3. August 1985 fortgesetzt. Vom Rollstuhl aus dirigiert der Regisseur den Auftritt des Löwen auf dem unteren Rathausplatz.

Die Sicherheitsvorkehrungen sind diesmal deutlich größer, die Absperrungen viel weiträumiger. Beim Kriegerdenkmal ist ein großer Käfig aufgebaut, der nicht für den Löwen bestimmt ist, sondern für das Kamerateam und den Regisseur, um sie vor neuen Übergriffen zu schützen. Bürgermeister Dieter Mellert (1941-2019) ist vor Ort, um sich einen Eindruck zu verschaffen. Am Rathaus steht ein Telefonhäuschen, in dem gleich die Szene mit Oberschwester Hildegard, gespielt von Eva Maria Bauer (1923-2006), gedreht werden wird.

Standort des Fotografen: 47.883653, 8.343893

2 Fotos: Else Egle mit Mädchen auf dem unteren Rathausplatz, ca. 1955

Diese Fotos stellte uns dankenswerterweise Hermann Egle zur Verfügung.

Dem Fotografen geht es nicht um den unteren Rathausplatz, als er mit seiner Kamera fotografiert. Stattdessen liegt sein Fokus auf der Frau und dem Mädchen: Else Egle geb. Ganter (1923-2011), die im Maienland wohnt, ist im Städtchen unterwegs. An sie gelehnt steht Rosemarie Hauser (geb. 1949), die Tochter ihrer ehemaligen Schulfreundin Rosa Hauser geb. Rebholz.

Am rechten Bildrand ist ein VW Käfer zu sehen, der vor dem Kriegerdenkmal geparkt ist. Das Denkmal selbst ist auf den Fotos nicht zu sehen, nur der Maschendrahtzaun, mit dem es eingerahmt ist. Im Hintergrund ist das Mailänder Tor und das Haus Müller (Demetriusstr. 13) zu erkennen, vor dem Fahrräder und Mopeds zum Verkauf angeboten werden.

Standort des Fotografen: 47.883746, 8.344065