Laternenbrüder in der Maienlandstraße, Fasnacht 1989

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Es ist eine besondere Fasnacht, die 1989 gefeiert wird. Denn die »Laternenbrüder« begehen ihr 100-jähriges Gründungsjubiläum. Am »Schmutzigen Dunschdig« kleiden sie sich daher, wie der erste Narrenrat, mit Anzügen und weißen Zipfelmützen, und nicht etwa mit Fuhrsmannskitteln und schwarzen Rundhüten, wie man sie sonst kennt.

Vom »Pilgerhof« kommend marschieren zum Aufstellen des Narrenbaums in Richtung Städtchen. Vorneweg geht Narrenvater Jupp Hoitz, der seit 1972 amtiert. Ihm folgen v.r.n.l.: Franz Scholz, Manfred Mayer, Josef Lentz, Johann Fritsche, Franz Riede, Konrad Schwörer, Hermann Zahn und Dieter Butsch. Zu guter Letzt marschiert Fritz Straub, das langjährige »Reichburgmali«.

Im Hintergrund ist das Haus Waßmer (Maienlandstr. 12) zu sehen, das anlässlich des Jubiläums mit Fasnachtsbändel und einer Hexe geschmückt ist.

Standort des Fotografen: 47.885383, 8.342451

Feuerwehrbrunnen vor dem Haus Adrion, ca. 1953

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Bernhard Adrion zur Verfügung.

Vor dem Haus Adrion (Alenbergstr. 21) befindet sich ein kleines Vorgärtchen, in dem ein Feuerwehrbrunnen steht. Ein steinerner Feuerwehrmann hält einen steinernen Feuerwehrschlauch in den Händen, aus dem fröhlich Wasser plätschert. Fritz Adrion ist von 1946 bis 1961 Feuerwehrkommandant. Da darf ein privater Feuerwehrbrunnen vor dem Haus nicht fehlen!

Das Foto muss zu einem besonderen Anlass aufgenommen worden sein, denn vor dem Gärtchen ist ein Blumenteppich gelegt: »Gott zur Ehr / dem Nächsten zur Wehr« steht in großen Buchstaben geschrieben. Vielleicht haben Adrions anlässlich des Kreisfeuerwehrfestes 1953 den Blumenteppich gelegt?

Standort des Fotografen: 47.886479, 8.343005

Narrengruppe in der Metzgerei Nickel, Fasnacht 1989

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Die Metzgerei Nickel (Rathausplatz 4) ist zwar geöffnet, aber ein normaler Verkauf ist zur Zeit kaum möglich. Denn es ist »Schmutziger Dunschdig« und der Laden fest in der Hand der Damen von der katholischen Frauengemeinschaft, die darin ihr Unwesen treiben. Bei einem Gläschen Schnaps wärmen sie sich auf. Im Vordergrund balgt sich Maria Hall mit Hildegard Beha.

Stehend, v.l.n.r.: Margarete Adrion, Ingeburg Mayer, Ursula Kopp, Käthe Kaufmann, Eva Frey, Martha Adrion, Luise Kienzler, Rosmarie Götz und Olga Streit

Im Hintergrund sind an der Wurst- und Fleischtheke Edeltraud Nickel und Maria Kaufmann zu sehen.

Standort des Fotografen: 47.884031, 8.344296

Hochzeitszug Bayer / Schmid in der Ringstraße, ca. 1951

Dieses Foto stellten dankenswerterweise Christoph und Marlies Müller sowie Rita Bölle zur Verfügung.

Der aus Dittishausen stammende Gipser Josef Bayer (1930-2005) heiratet Hedwig Schmid (1924-1996). Braut und Bräutigam stehen mit ihrer Hochzeitsgesellschaft in der Ringstraße, in der die Eltern Karl und Ernestine Schmid wohnen. Das Ehepaar Bayer baut sich später ein Wohnhaus im Neubaugebiet in der Feldbergstraße.

Die Brautjungfern sind links Elisabeth Egle (verh. Müller, 1927-2020) und rechts Elisabeth Bayer (verh. Schiehle, 1929-2002). Die beiden Kinder, die vorneweg marschieren sind die Nichte und der Neffe der Braut, Christel Riese und Klaus Kuhlmann (geb. 1942).

Rechts ist das Haus Fritsche (Ringstr. 5) mit seinen beiden Scheunentoren und geradeaus das Haus Schultheiß (Maienlandstr. 1) und der »neue Benzbau« (Ringstr. 8) zu sehen.

Standort des Fotografen: 47.884300, 8.343863

Musikkapelle »The Dynamics« im Waldbad, Juli 1971

Dieses Foto stellte dankenswerterweise Bernhard Adrion zur Verfügung.

Wenige Jahre nach der grundlegenden Renovierung des Waldbades veranstaltet der Sportverein die erste Waldbadparty. Die Feuerwehr lädt zu Wasserspielen ein und der Sägeweihergeist alias Theo Walz tritt leibhaftig in Erscheinung. Auch die Musikkapelle »The Dynamics« hat bei der Party einen ihrer ersten Auftritte. Die Musiker stehen hier vor den Umkleidekabinen. Eine laue Sommernacht beschert viele Besucher*innen und einen vollen Erfolg. Die Party wird fortan jährlich wiederholt und ist schnell legendär.

V.l.n.r.: 1 Bernhard Adrion, 2 Daniel Fehrenbach, 3 Ernst Effinger und 4 Heinz Frei (aus Bachheim)

Standort des Fotografen: 47.899786, 8.332864

Tischtennisclub auf dem Schulhof, 1989

Dieses Foto stellte dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

30 Jahre alt ist der Tischtennisclub, als dieses Gruppenfoto auf dem Schulhof der Realschule aufgenommen wird. Die Gründungsversammlung fand am 6. August 1959 im Gasthaus »Ochsen« statt. Hervorgegangen war der Verein aus einem losen Zusammenschluss von Tischtennisbegeisterten, die anfänglich in der Ausstellungshalle der Firma Prause zwanglos miteinander spielten. 30 Jahre später hat der Verein so viele aktive Mitglieder wie nie zuvor: 40 Aktive in drei Herrenmannschaften, eine Frauenmannschaft, eine Mädchenmannschaft sowie eine Schüler- und eine Schülerinnenmannschaft.

1.Reihe, v.l.n.r.: 1 Kerstin Beck, 2 Luise Vögt, 3 Tanja Gugler, 4 Martina Zähringer (verh. Kess), 5 Michaela Knittel, 6 Erwin Kirner
2.Reihe, v.l.n.r.: 1 Erich Beha, 2 Georg Beha, 3 Michael Glass, 4 Heintje Rieple, 5 Michael Straetker, 6 Bernd Pacher, 7 Carsten Prause
3.Reihe, v.l.n.r.: 1 Karl-Heinz Koch, 2 Thomas Hecht, 3 Ulrich Oschwald, 4 Martin Benitz, 5 Bernd Becher

Und noch ein Geburtstagskind ist auf dem Foto versteckt. Vor dem Haus Selb (Obere Hauptstr. 12) steht ein Geburtstagsbaum. Gut lesbar ist die daran angebracht Zahl »60«. Walter Selb (1929-2002) feiert seinen 60. Geburtstag!

Standort des Fotografen: 47.884084, 8.347513

Kinder im Schnee, ca. 1932

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Petra Nobs zur Verfügung.

Es liegt richtig viel Schnee, wie auf der zugeschneiten Holzbiege am rechten Bildrand und an den weißen Fensterbrettern im Hintergrund zu erkennen ist. Die Kinder haben zusätzlich ganze Arbeit geleistet und einen riesigen Schneeberg aufgehäuft. Stolz stehen sie auf dem Gipfel. Die beiden Kinder ganz vorne sitzen auf einem Schlitten. Offenbar eignet sich der Schneeberg hervorragend als Rodelpiste.

Weiß jemand, wer die Kinder sind? Das Kind ganz vorne auf dem Schlitten ist vermutlich Ursula Fürst (verh. Nobs, geb. 1930). Dahinter steht eventuell Agathe Köpfler (verh. Jordan, 1922-1982). 
Und hat jemand eine Idee, vor welchem Haus in welcher Straße das Foto aufgenommen wurde?

Standort des Fotografen: ???

3 Fotos: Städtlelauf in der Kirchstraße am »Tag des Sports«, 1975

Diese Fotos stellte uns dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Am »Tag des Sports« sind im gesamten Städtchen verschiedene Parcours-Stationen aufgebaut, an denen die teilnehmenden Sportler*innen ihre Beweglichkeit, Schnelligkeit und Geschicklichkeit unter Beweis stellen. In der Kirchstraße befindet sich das Ziel. Passenderweise vor dem Geschäft »Ski-Schelling« (Kirchstr. 11) muss auf Langlaufski eine hölzerne Rampe hinuntergefahren werden.

Das »Postbögle« existiert noch nicht. Stattdessen befindet sich an dieser Stelle noch das Scheunentor vom Haus Schelling. Nebenan ist die Bäckerei Zahn (Kirchstr. 13) und das Eisenwarengeschäft Walz (Kirchstr. 15) zu sehen.

Standort des Fotografen: 47.883580, 8.345155

Narrengruppe auf dem unteren Rathausplatz, Fasnacht 1935

Dieses Foto stellten uns dankenswerterweise Dorothea und Michael Kasprowicz zur Verfügung.

Auf das Mailänder Tor und das angrenzende Haus Werne ist das Datum gestempelt, als dieses Foto aufgenommen wurde: »3. März 1935«, also am »Fasnet Sundig«. Kostümierte Narren treiben sich auf dem unteren Rathausplatz herum. Vom eigentlichen Motto der diesjährigen Fasnacht, der »Entdeckung Amerikas durch Kolumbus«, ist nichts zu sehen.

Der Clown mit Sternen-Häs, der einen Hund mit sich führt, ist vermutlich Friseurmeister Julius Limb. Er hält die Laterne in seiner rechten Hand, auf die die 20-Jährigen vereidigt werden. Der Narr links ist Zimmermeister Eugen Fehrenbach (1901-1974).

Standort des Fotografen: 47.883894, 8.343842

Seppenhofer Straße mit Rückseite vom Haus Heiler, ca. 1969

Dieses Foto stellten uns dankenswerterweise Dorothea und Michael Kasprowicz zur Verfügung.

Aus dem Krankenhaus in der Seppenhofer Straße fällt der Blick auf die gegenüberliegende Straßenseite. Gärten erstrecken sich, in denen Obstbäume stehen. Sie tragen zur Zeit eine schwere Last, nicht etwa, weil sie voller Früchte hängen, sondern weil Schnee auf den Ästen und Zweigen liegt. Alles ist tief verschneit. Am rechten Bildrand ist die Rückseite vom Haus Heiler (Pfarrweg 1) zu sehen, auf dessen steilem Dach ebenfalls Schnee liegt.

Am linken Bildrand ist im Hintergrund der Reichberg zu erkennen, auf dem die ersten Neubauten (Am Reichberg 2a) stehen.

Standort des Fotografen: 47.881801, 8.344989

Hochzeitsgesellschaft Ritter / Kienzler, 1909

Dieses Foto stellte dankenswerterweise Hermann Egle zur Verfügung.

Der Bäckermeister Ernst Ritter (1884-?) und Amalie Kienzler (1886-?) heiraten. Bevor sie nach dem Großbrand 1921 den Brandplatz am unteren Rathausplatz erwerben und darauf einen Neubau mit Bäckerei und Café erstellen, betreiben sie ihre Bäckerei in der Hintergasse, der heutigen Demetriusstraße. Sie führen die Bäckerei der Brauteltern, Reinhard Kienzler (1842-?) und Anna Kienzler (geb. Jordan, 1847-1899) in zweiter Generation fort.

1.Reihe, v.l.n.r.: 1 Bräutigammutter Helene Ritter (geb. Häusle, 1851-1920), 2 Bräutigamvater und Friedhofaufseher Karl Ritter (1850-1927), 3 Braut Amalie Ritter (geb. Kienzler, 1886-?), 4 Bräutigam Ernst Ritter (1884-?), 5 Brautvater und Bäckermeister Reinhard Kienzler (1842-?)
2.Reihe, v.l.n.r.: 1 ???, 2 ???, 3 ???, 4 Frida Klotz (verh. Egle, 1887-1951)
3.Reihe, v.l.n.r.: 1 ???, 2 Josef Ritter (1878-?)

Das Foto wird vermutlich vor dem Wohnhaus (Demetriusstr. 6) aufgenommen.

Standort des Fotografen: 47.884251, 8.344298

Trauerzug in der Bahnhofstraße, 14. Dezember 1939

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Pia Durst zur Verfügung.

Ein Trauerzug bewegt sich durch die Bahnhofstraße. Die Männer tragen Zylinder. Frauen und Männer stehen am Straßenrand und schauen stumm zu. Im »neuen Benzbau« (Ringstr. 8) stehen Bewohner an den geöffneten Fenstern und beobachten den Trauerzug. Es ist Winter. Die Bäume sind kahl. Das nasskalte Wetter passt zu der Stimmung. Es ist der 14. Dezember 1939. Pfarrer Robert Winkel notiert im Totenbuch der katholischen Pfarrei: »magno concursu populi«. Die Beerdigung des Verstorbenen findet unter großer Anteilnahme der Bevölkerung statt.

Es ist jemand gestorben, der bekannt war und hohes Ansehen genoss: Oberlehrer a.D. Eugen Steidlinger (1873-1939) ist tot. Geboren am 13. November 1873 in Stuttgart, wirkte er seit 1905 an der Volksschule. Bis zu seiner Pensionierung unterrichtete er mehrere Generationen von Schüler*innen. Er starb am 12. Dezember 1939 im Alter von 66 Jahren. Zwei Tage später findet die Beerdigung statt.

In der vorderen Reihe schreiten die Witwe Lina Steidlinger geb. Weber (1877-1953). Begleitet wird sie von ihrer Tochter Hedwig Benitz geb. Steidlinger (1900-1995) und ihrem Schwiegersohn Joseph Benitz (1897-1981). Zu erkennen sind außerdem die Brüder Albert Benitz und Paul Benitz.

Am Straßenrand stehen einige Schüler*innen des Verstorbenen, darunter Hilda Schultheiß (verh. Schulz) und Josepha Roth (verh. Rappenegger, 1915-1993).

Standort des Fotografen: 47.883737, 8.342193