Männergesangsverein im Gasthaus »Ganterbräu«, ca. 1975-1985

Dieses Foto stellte dankenswerterweise Rudi Straetker zur Verfügung.

Der Männergesangsverein »Eintracht« ist im Gasthaus »Ganterbräu« (Obere Hauptstr. 4) zusammengekommen. 1861 wurde der Verein gegründet. In der ersten Reihe haben drei verdiente Mitglieder Platz genommen: Bäckermeister Wilhelm Willmann (1910-1999), Vorarbeiter Karl Beha (1901-?) und Schreinermeister Fritz Strobel (1906-1997). Vielleicht werden die drei geehrt?

1.Reihe, v.l.n.r.: 1 Wilhelm Willmann (1910-1999), 2 Karl Beha (1901-?), 3 Fritz Strobel (1906-1997)
2.Reihe, v.l.n.r.: 1 Franz Jordan, 2 Josef Wölfle (1909-1991), 3 Johannes Jordan (1934-1999), 4 Josef Willmann, 5 Erich Zepf (1929-2003), 6 Engelbert Straetker (1923-2017)
3.Reihe, v.l.n.r.: 1 Gerhard Scholz (1925-1998), 2 Josef Frei (Reiselfingen), 3 Franz Maier (1923-2006), 4 Hermann Schelling (1914-1998), 5 Karl Heizmann, 6 Gerhard Meier (1939-2022)

Standort des Fotografen: 47.884369, 8.345559

2 Fotos: Leitermannschaft in der Festhalle, Fasnacht 1979

Diese Fotos stellte dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Die »Laternenbrüder« feiern ihr 90. Gründungsjubiläum in der Festhalle mit einem bunten Programm. Auch die Leitermannschaft gratuliert dem Narrenrat mit einer akrobatischen Darbietung. Der Beifall des Publikums ist den Mitgliedern der Mannschaft gewiss.

Zu sehen sind u.a.: Heinz Egle, Rolf Fehrenbach, Willi Fehrenbach, Robert Rosenstiel und Fritz Sibold (1931-2004)

Gegründet wurde die Mannschaft 1953. Damals waren August Fehrenbach (1906-2000) und Anselm Zepf (1898-1998) Ideengeber. Doch bereit 1955 kamen die Aktivitäten zum Erliegen, bis es 1963 zur Wiedergründung der Leitermannschaft kam.

Standort des Fotografen: 47.882861, 8.347785

3 Fotos: Närrinnen in Tracht, Fasnacht 1914

Diese Fotos stellte dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Es ist die letzte Fasnacht vor dem Beginn des Ersten Weltkrieges. Und auch in diesem Jahr wird gar nicht groß gefeiert, denn 1913 hatte man sich ein bisschen verausgabt, als man das 25-jährige Gründungsjubiläum der »Laternenbrüder« beging. Das hält die beiden Närrinnen auf dem Foto aber nicht ab, trotzdem in ihre Kostüme zu schlüpfen. Beide tragen volkstümliche Kleidung, die Tracht links könnte auch schon 1911 beim Fasnachtsmotto »Münchner Oktoberfest« zum Einsatz gekommen sein. Soll das Kostüm rechts vielleicht eine spanische Señora darstellen? Immerhin hält die Frau einen Fächer in ihrer Hand.

Gut möglich, dass die Fotos in der Demetriusstraße aufgenommen werden. Der Buchbinder Anton Rebholz (1875-1946), der vermutlich der Fotograf dieser Fotoserie ist, hat seinen Laden am Rathausplatz, fotografiert aber gerne Narrengruppen hinter dem Haus in der Demetriusstraße. Die Straße ist nicht befestigt, der Boden ziemlich matschig. Durch den Großbrand 1921 und den Wiederaufbau verändert sich der gesamte Straßenzug stark, weshalb es schwierig ist, zu lokalisieren, wo genau die Fotos aufgenommen werden.

Standort des Fotografen: ???

2 Fotos: »Löffel-Guggis« auf dem unteren Rathausplatz, Fasnacht 1994

Diese Fotos stellte dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Eine vergleichsweise junge Narrengruppe mischt sich hier bei der Straßenfasnacht unter das närrische Volk – jung verglichen mit den »Hansele« oder den Hexen, die seit mehr als einem halben Jahrhundert zum festen Bestandteil der Löffinger Fasnacht gehören. Denn erst 1987 wurden die »Löffel-Guggis« gegründet. Mit ihrer »Guggenmusik« bereichern sie seitdem jede Fasnacht.

Die beiden unmaskierten Musiker*innen sind v.l.n.r. Ute Braun und Gudrun Koch.

Im Hintergrund ist die »Sparkasse« (Demetriusstr. 13) zu sehen, die gerade umgebaut und modernisiert wird.

Standort des Fotografen: 47.883832, 8.343871

Schülerband bei der Schulentlassfeier der Realschule, 1989

Dieses Foto stellte dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Die Zehntklässler*innen werden nach der bestandenen Mittleren Reifeprüfung aus der Realschule entlassen. Die Entlassfeier wird von Schüler*innen der 6. Klasse musikalisch umrahmt. Um möglichst wie eine richtige Band auszusehen, haben sie sich einheitlich gekleidet – mit weißem Hemd und schwarzer Krawatte.

1.Reihe, sitzend, v.l.n.r.: 1 Andreas Furtwängler, 2 Heiko Walz, 3 [Heiko Zorn (Unadingen)]
2.Reihe, stehend, v.l.n.r.: 1 Antje Ganter, 2 ??? (verdeckt), 3 Sonja Maier, 4 Gabi Marx, 5 Daniela Wangler, 5 Simone Ebi (Dittishausen), 6 Bianca Lehmann, 7 Ulla Kramer
3.Reihe, sitzend: 1 Gabi Weber

Standort des Fotografen: 47.883794, 8.347945

4 Fotos: Einweihung des neuen Postamts in der Bittengasse, September 1980

Diese Fotos stellten dankenswerterweise Silvia und Gerold Bächle zur Verfügung.

Am Samstag, den 6. September 1980 wird das neu gebaute Postamt in der Bittengasse feierlich eingeweiht. Dies ist im wörtlichen Sinne zu verstehen, denn die Geistlichen beider christlichen Konfessionen, Stadtpfarrer und Dekan Hermann Litterst und Pfarrer Dieter Waßmer, weihen den Neubau. Der Postbetrieb ist seit dem »Tag der offenen Tür«, der vor Kurzem veranstaltet wurde, bereits in vollem Gange.

Die Feier beginnt mit der Brgrüßung durch Postoberamtsrat Berthold Obert, der gleichzeitig Postvorsteher in Titisee-Neustadt ist. Die Anwesenden singen anschließend gemeinsam den Pslamvers »Lobet den Herren«, wobei sie von zwei Trompetenbläsern aus Bernau begleitet werden. Dann sprechen die beiden Geistlichen den Segen.

Unter den anwesenden Gästen sind v.l.n.r. zu sehen: 1 Dieter Gauger, 2 Hans Jörg Rogg, 3 Karl Binder, 4 Hartmann Keßler, 5 ???, 6 Alfons Zimmermann, 7 Udo Scherer (Bachheim), 8 Mathilde Scherer (Bachheim), 9 ???, 10 ???, 11 Rita Willmann, 12 ???, 13 ???, 14 Anneliese Roth (Dittishausen), 15 Franz Roth (Dittishausen), 16 Elisabeth Braun, 17 ???

Standort des Fotografen: 47.883211, 8.345824

2 Fotos: Narrengruppe auf der Fasnachtsbühne, Fasnacht 1974

Diese Fotos stellte dankenswerterweise Elke Moser zur Verfügung.

Auf dem oberen Rathausplatz ist die Fasnachtsbühne aufgebaut. Die »Laternenbrüder« und die weibliche Narrenpolizei stehen am Bühnenrand, während in der Mitte der Bühne gerade eine Narrengruppe in Aktion ist. Das Motto der diesjährigen Fasnacht lautet: »Närrisch kritisch«.

V.l.n.r.: 1 Franz Bader (1901-1986), 2 Erich Adrion (1926-2001), 3 Klaus Allinger, 4 Wilhelm Jonner

Bei den »Laternenbrüdern« sind zu sehen: Siegfried Dieterle (1915-1992), Hermann Zahn, Michael Kasprowicz, Franz Schweizer (1938-2015) und Rolf Meßmer

Der weiblichen Narrenpolizei gehören v.l.n.r. an: 1 Jutta Bölle, 2 Sylvia Schwörer, 3 Karin Eggert (Göschweiler), 4 Marlene Ganter (verh. Vogt, Göschweiler)

Im Hintergrund ist der Rohbau der Volksbank zu sehen, der allmählich seiner Fertigstellung entgegen geht.

Standort des Fotografen: 47.883975, 8.344869

Jugendfeuerwehr bei einer Ehrung, 1974

Dieses Foto stellten dankenswerterweise Silvia und Gerold Bächle zur Verfügung.

Gegründet wurde die Jugensfeuerwehr am 1. April 1968 unter Brandmeister Fritz Adrion. Die Betreuung der Jugendlichen übernahm am 31. Mai 1969 Löschmeister Gerhard Pfeifer, der sich hier mit vier seiner Jungs von einem Pressefotografen ablichten lässt. Das Händeschütteln deutet darauf hin, dass es sich um eine Ehrung handelt.

V.l.n.r.: 1 [Reinhold Heizmann?], 2 Karl Egon Honold (1955-2008), 3 Karl-Heinz Selb, 4 Hans-Dieter Dominke, 5 Gerhard Pfeifer

Die Tapete im Hintergrund gehört zum Gasthaus »Linde«.

Standort des Fotografen: 47.884299, 8.346609

Vereidigung von Bürgermeister Laufer, 1973

Dieses Foto stellten dankenswerterweise Silvia und Gerold Bächle zur Verfügung.

Seit dem 1. April 1965 ist Edmund Laufer (1922-1990) Bürgermeister von Löffingen. Gewählt wurde er bei der Bürgermeisterwahl am 14. Februar 1965. 1973 wurde er wiedergewählt. Auf dem Foto nimmt ihm Bürgermeisterstellvertreter Walter Maier seinen Amtseid ab. Die Amtszeit endet aufgrund der Gemeindereform vorzeitig zum 31. Dezember 1974. Dann leitet Edmund Laufer als hauptamtlicher Amtsverweser vom 1. Januar bis 31. Mai 1975 die Geschicke der neugebildeten Stadt Löffingen mit den eingemeindeten Gemeinden. In seine Amtszeit fallen so wichtige Bauprojekte wie der Bau des Kindergartens und der Realschule, des Wildparks und die Modernisierung des Waldbads.

Geboren wurde er am 17. Mai 1922 als Sohn des Landwirts Johann Laufer (1888-1951) und dessen Ehefrau Antonie (geb. Schmidt, 1900-1972). Nach der Volksschulzeit absolvierte er von 1937 bis 1939 eine Banklehre bei der Vorschussbank. Zeitgleich besuchte er die höhere Handelsschule in Donaueschingen. Im August 1941 wurde der 19-Jährige zum Kriegsdienst eingezogen. 1944 wurde er verwundet und geriet in Kriegsgefangenschaft. Erst 1947 kehrte er nach Hause zurück. Sein zwei Jahre jüngerer Bruder Rudolf Laufer (1922-1944) fiel 1944. Zurück in Löffingen arbeitete Edmund Laufer in der elterlichen Landwirtschaft. 1949 heiratete er Henriette Laufer (geb. Metz, 1922-2004), mit der er einen Sohn (Rudolf, benannt nach dem gefallenen Bruder) bekam. 1950 übernahm er als Nachfolger seines Vaters die Geschäftsführung des Landwirtschaftlichen Bezugs- und Absatzvereins. Von 1953 bis 1961 war er bereits als Stadtrat tätig. Er stirbt am 26. August 1990 im Alter von 68 Jahren.

Standort des Fotografen: 47.883866, 8.344416

Verkleidete Lehrer*innen im Gasthaus, Fasnacht 2006

Sammlung Familie Waßmer

Vom 9. Juni bis 9. Juli 2006 findet die Fußball-Weltmeisterschaft in Deutschland statt. Auch die Lehrer*innen der Grund- und Hauptschule sind schon Monate vorher im Fußballfieber. An Fasnacht verkleiden sie sich als Fußballfans. Nach der Schülerbefreiung am »Schmutzigen Dunschdig« kehren sie zusammen in das Gasthaus »Ganterbräu« (?) ein.

V.l.n.r.: 1 Elfriede Krämer, 2 Maria Waßmer, 3 [Sybille Streibel?], 4 Dorothea Schlatter, 5 ??? (verdeckt), 6 Johannes Wahl, 7 Ines Siersch, 8 [??? Kaiser-Kuss?], 9 ??? Scholler, 10 Agnes Willmann, 11 Daniela Dengler, 12 Gudrun Ewert

Standort des Fotografen: 47.884373, 8.345590

Stadtmusik vor dem Gasthaus »Gebert«, Fasnacht 1935

Dieses Foto stellten dankenswerterweise Dorothea und Michael Kasprowicz zur Verfügung.

Vor dem Gasthaus »Gebert« (Obere Hauptstr. 9) steht eine Musikkapelle. Es ist die Stadtmusik, die sich hier mit ihren Musikinstrumenten ablichten lässt. Es ist Sonntag, der 3. März 1935. Man feiert Fasnacht und das närrische Volk zieht von Wirtschaft zu Wirtschaft, so wohl auch die Musiker auf dem Foto. Sie heizen die Stimmung so richtig an, bis die Wände vom »Gebert« wackeln.

1.Reihe, v.l.n.r.: 1 Ernst Heiler, 2 ???, 3 ???, 4 Dirigent Rupert Hepting (1905-1990), 5 ???, 6 August Limb, 7 ???
2.Reihe, v.l.n.r.: 8 Franz Zürcher (1909-?), 9 ???, 10 Fritz Strobel, 11 Robert Rosenstiel, 12 Ernst Faller, 13 ???, 14 ???, 15 Franz Faller, 16 Franz Rappenegger
3.Reihe, v.l.n.r.: 17 ???, 18 Josef Kienzler, 19 ???, 20 Franz Zepf, 21 Wilhelm Brugger (1887-1955), 22 ???, 23 Karl Heizmann
4.Reihe, v.l.n.r.: 24 ???, 25 ???, 26 ???

Standort des Fotografen: 47.884416, 8.346626

Hochzeitsgesellschaft Fehrenbach / Ganter vor dem Gasthaus »Ganterbräu«, 1950

Dieses Foto stellten dankenswerterweise Lore Fehrenbach und Michael Fehrenbach zur Verfügung.

Albert Fehrenbach (1919-2008) und Maria Ganter (1920-1998) heiraten! Nach der kirchlichen Trauung versammelt sich das Brautpaar mit der ganzen Hochzeitsgesellschaft vor dem Gasthaus »Ganterbräu«, in dem die Hochzeitsfeier stattfindet. Ein Erinnerungsfoto wird geschossen.

1.Reihe, v.l.n.r.: 1 ???, 2 ??? , 3 ???, 4 Wilhelm Maier (1896-1953, sitzend), 5 Luise Maier (geb. Ganter, 1895-1971, sitzend), 6 Blumenmädchen Christa Schneider (verh. Holl), 7 Blumenmädchen Monika Bader (geb. 1948), 8 Josef Fehrenbach (»Postseppele«, sitzend), 9 Maria Fritsche (geb. Ganter, 1893-1965), 10 ???, 11 Hans-Peter Fehrenbach (1939-2013), 12 Willi Fehrenbach (1941-2018)
2.Reihe, v.l.n.r.: 1 Witwe Josephine Schwanz (geb. Ganter, 1903-1988), 2 Alfred Fehrenbach, 3 Josef Kaltenbrunner (Ratschreiber), 4 Margaretha Schneider (geb. Kaltenbrunner, 1921-2017), 5 Emilia Fehrenbach (geb. Beha), 6 Franziska Fritsche (verh. Heiler 1925-2021), 7 Fritz Fehrenbach (1904-1973), 8 Braut Maria Fehrenbach (geb. Ganter), 9 Bräutigam Albert Fehrenbach, 10 Brautführer Heiner (Heinrich) Ganter (1900-1980), 11 Hedwig Kaltenbrunner (1922-1999), 12 Walter Maier, 13 Franz Maier, 14 ???, 15 ???
3.Reihe, v.l.n.r.: 1 ???, 2 ???, 3 Lina Fehrenbach, 4 Rosa Kaltenbrunner (geb. Fehrenbach), 5 Heinrich Kaltenbrunner, 6 Franz Fehrenbach (»Stecklevogt«), 7 Rosa Fehrenbach, 8 Alois Fehrenbach, 9 Else Bader, 10 Hermann Bader

Standort des Fotografen: 47.884435, 8.345634