Dieses Foto stellte dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.
Die Maienlandstraße ist fest in Kinderhand. Mit zwei Schlitten tummeln sie sich Mitten auf der Fahrbahn. Überall liegt Schnee! Ein richtiges Wintersportgelände!
Am Ende der Straße ist die Rückseite des Mailänder Tores zu sehen, das in Richtung Maienland zeigt. Auf der rechten Straßenseite sind das Haus Strobel (Maienlandstr. 3) und das Haus Schultheiß (Maienlandstr. 1) zu sehen. Letzteres ist rückseitig an die Häuser des Stadtrings angebaut. Über den Dächern ragt der Kirchturm der katholischen Pfarrkirche empor.
Dieses Foto stellten dankenswerterweise Sigrid und Eugen Fehrenbach zur Verfügung.
Ende der 1960er Jahre öffnet der Wildpark seine Pforten. In einem Werbeblatt aus dem Jahr 1968 heißt es: »Besuchen Sie den neu errichteten Wildpark Löffingen mit seiner Vielzahl von Tieren: Wisente – Wildschweine – Hirsche – Rehe – Muffel u. a. Ein Erlebnis für jung und alt. Gönnen Sie sich und vor allem Ihren Kindern dieses nachhaltige Erlebnis. Ihre Kinder werden von der Tierfütterung, die sie selbst besorgen können, begeistert sein.«
Auch Ziegen gibt es im Gehege zu bestaunen. Hier stehen Sabine Fehrenbach und Heiko Fehrenbach am Zaun und lassen sich mit einem der Tiere fotografieren. Es ist ein winterlicher Ausflug in den Wildpark, denn es liegt Schnee.
Diese Fotos stellten dankenswerterweise Silvia und Gerold Bächle zur Verfügung.
Der Nachwuchs der Löffinger Hexen verbringt ein dreitägiges Zeltlager beim Sportplatz in Friedenweiler. Rund 30 Kinder kann Hexenchef Franz Hofmeier mit seinen Helfern willkommen heißen. Für das abwechslungsreiche Programm sind Inno Zahn und Lothar Trenkle verantwortlich. Man besucht gemeinsam das Freibad in Friedenweiler und die Floßbachanlage, man spielt und wird am Lagerfeuer von Zauberer »Amando«, d.i. Egon Bader (1933-1999), verzaubert.
1.Reihe, sitzend, v.l.n.r.: 1 Dominik Osek, 2 Katrin Hauger, 3 Sabine Müller, 4 Benjamin Hofmeier, 5 Marco Burgbacher, 6 Christopher Schropp, 7 Manuel Kienzler, 8 Fabian Guderian, 9 Stefanie Osek, 10 Matthias Jonner, 11 Michael Fuß 2.Reihe, v.l.n.r.: 1 Stefan Müller, 2 Nicole Fuß, 3 Jörg Ganter, 4 Jens Hauger, 5 Matthias Effinger, 6 Thorsten Zahn, 7 Sebastian Schropp, 8 Daniela Trenkle, 9 Tobias Nägele, 10 Ramona Trenkle, 11 Christina Fehrenbach, 12 ??? 3.Reihe, v.l.n.r.: 1 Diethelm Fuß, 2 Patrick Osek, 3 Peter Osek, 4 Tobias Guth, 5 Karl-Heinz Guderian, 6 Inno Zahn, 7 Bernd Burgbacher, 8 Achim Schropp, 9 Herbert Kienzler, 10 Lothar Trenkle, 11 Jürgen Jonner, 12 Rudolf Nägele, 13 Maria Schropp
Dieses Foto stellten dankenswerterweise Silvia und Gerold Bächle zur Verfügung.
Am Wochenende steht Löffingen ganz im Zeichen des Breitensports, denn der Sportverein lädt zum traditionellen Tag des Sports. Der Auftakt findet am Freitagabend, 3. Juli statt: Im Haslachstadion werden die Leichtathletikwettlämpfe ausgetragen. Am Samstagabend folgen die Schwimmwettkämpfe im Waldbad. Der Höhepunkt ist schließlich der »Städtlelauf« am Sonntag, 5. Juli.
Start und Ziel sind am Hexenbrunnen. Die Teilnehmer*innen müssen sieben Hindernisse überwinden, die an verschiedenen Stationen im Städtchen aufgebaut sind. Eines der originellsten Hindernisse hat die Feuerwehr Göschweiler in der Kirchstraße aufgebaut. Es gilt, in Windeseile Feuerwehruniformen überzuziehen und dann in voller Montur über Holzfässer zu laufen. Bei herrlichem Sonnenschein verfolgen über 600 Zuschauer*innen den Wettkampf der 23 Mannschaften. Unter den Zuschauer*innen sind Diethelm Fuß und Paula Veith (geb. Schweizer, 1934-2020) zu erkennen.
Das sportliche Wochenende klingt mit dem Sportlerball im Gasthaus »Traube« in Seppenhofen aus. Der Vorsitzender des Sportvereins, Siegfried Knittel, dankt dabei allen Teilnehmer*innen und Helfer*innen. Man ist sich einig, dass die Organisation rundum gelungen ist.
Dieses Foto stellte dankenswerterweise Renate Meder zur Verfügung.
Im Kindergarten fehlen dringend Spielgeräte! Auf dem Vorplatz fristet eine Handvoll Geräte ein eher trauriges Dasein. Seit der Eröffnung des Kindergartens am 1. Dezember 1965 wurde hier nicht mehr investiert. Von einem ansprechenden Spielplatz kann keine Rede sein. Also organisiert der Elternbeirat kurzerhand einen Kindergartenbasar, in dem Kinderkleidung und Spielsachen »Second Hand« verkauft werden. Außerdem wird Selbstgebasteltes zum Verkauf angeboten. Der Erlös kommt dem Kindergarten zu Gute.
Eine Reihe engagierter Mütter trifft sich hier in den Räumlichkeiten des Kindergartens, um gemeinsam Weihnachtsdekoration zu basteln. Auch Schwester Ediltrudis (1914-2004), die der Initiative der Mütter zunächst skeptisch gegenüberstand, und Erzieherin Ruth Schwarz legen Hand an und basteln mit. Der Basar wird ein voller Erfolg!
Dieses Foto stellte dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.
An einem kleinen Hang haben sich fünf junge Männer im Gras niedergelassen – wobei der Ausdruck »Männer« für die Mehrzahl von ihnen wohl übertrieben ist, denn augenscheinlich handelt es sich eher um noch halbe Kinder. Leider ist unbekannt, wer die Fünf sind. Wo das Foto wohl aufgenommen wird? Bei einem Ausflug in die Umgebung? Oder doch einfach nur am Rande der »Hasle« oder auf dem »Ochsenberg«?
Dieses Foto stellten dankenswerterweise Sonja Schwörer geb. Vogt und Rudi Straetker zur Verfügung.
Der Männergesangsverein »Eintracht« und die Trachtengruppe sind auf großer Fahrt. Man besucht vom 30. Mai bis 1. Juni 1964 den Männergesangsverein »Harmonie« Mainz-Kostheim. Beeindruckend ist für die Teilnehmenden die Veranstaltung im großen Saal des Kurfürstlichen Schlosses in der rheinland-pfälzischen Landeshauptstadt. Ihr Auftritt erntet begeisterten Applaus.
Zum Besuchsprogramm zählt auch ein Abstecher zum 1883 errichteten Niederwalddenkmal, das oberhalb der Stadt Rüdesheim am Rhein liegt. Das Denkmal, das von einer 12,5 Meter großen »Germania«-Figur gekrönt wird, erinnert an die Einigung Deutschlands 1871. Die Tourist*innen aus Löffingen lassen sich unterhalb des eigentlichen Denkmals auf den Treppenstufen fotografieren. Danach geht es weiter zum gemeinsamen Picknick.
1.Reihe, sitzend, v.l.n.r.: 1 Margarete Stahl, 2 ???, 3 Walter Selb, 4 Emma Selb, 5 Willi Willmann, 6 Ingrid Kienzler (verh. Riedlinger), 7 ???, 8 Hildegard Hepting, 9 Ewald Hepting, 10 Melitta Fehrenbach, 11 Ulrich Fehrenbach 2.Reihe, v.l.n.r.: 1 Elisabeth Vogt, 2 Ernst Krauß, 3 ???, 4 ???, 5 Alfons Beha, 6 Agnes Beha, 7 Karl Beha, 8 Luzia Bader, 9 Albert Benitz, 10 ???, 11 ???, 12 ??? 3.Reihe, v.l.n.r.: 1 Helene Krauß, 2 ???, 3 Franz Vogt, 4 ???, 5 Ernst Frey, 6 Otto Schmitt, 7 Hilde Fehrenbach, 8 Alfred Fehrenbach, 9 ???, 10 Hermann Schelling
Darüberhinaus sind u.a. zu sehen: Hermann Geisinger, Ferdinand Hasenfratz (in Tracht), Franziska Heiler, Werner Kuttruff, Melanie Maier und Franz Maier, Brunhilde Maier und Walter Maier, Engelbert Müller, Walter Sevecke, Willy Siefert, Ruth Straetker und Engelbert Straetker, Fritz Strobel, Rosé-Charlotte Studer und Egon Studer, Josef Wölfle
Dieses Foto stellte dankenswerterweise Matthias von Dungen zur Verfügung.
Vier Kinder werden mit ihrem Hund auf einer kleinen Anhöhe neben der Hohlgasse fotografiert. Drei Spielzeuge führen sie mit sich: ein Dreirad und einen Holzreifen – sowie ein Stöckchen, auf dem der Hund herumbeißt. Die Kinder wohnen alle in der Hohlgasse und treffen sich zum Spielen.
Im Hintergrund ist der Giebel und das Dach des Kindergartens (Bahnhofstr. 11) und einige Häuser auf dem Alenberg zu sehen. Zu erkennen sind die Häuser Münzer (Alenbergstr. 15) und Fehrenbach (Alenbergstr. 13) sowie das Alenbergwäldchen.
Die Stadtmusik nimmt am Musikfest in Unadingen teil. Bei sommerlichen Temperaturen reiht man sich in den Festumzug durch das geschmückte Dorf ein. Danach sind die Musiker durstig – außerdem wollen sie den Unadingern zeigen, was sie sonst noch können. Die aufgereihten Bierflaschen sprechen Bände. Der nachfolgende Auftritt im Bierzelt fällt dementsprechend aus.
Linke Reihe, v.l.n.r.: 1 Konrad Sibold (1900-1979), 2 [??? Pacher] (in Feuerwehruniform), 3 Karl Glunk (geb. 1935), 4 Dirigent Rupert Hepting (1905-1990), 5 Erster Vorsitzender Hans Kaufmann (1930-2003), 6 Peter Gauger, 7 Willi Willmann, 8 ???, 9 Walter Selb, 10 Dieter Gauger, 11 ??? Rechte Reihe, v.l.n.r.: 1 ??? (Festführer aus Unadingen), 2 Walter Müller, 3 Ernst Heiler, 4 Franz Faller, 5 Waldemar Zepf, 6 ??? Hintergrund, v.l.n.r.: 1 Rudi Jordan, 2 ???, 3 ???, 4 Ferdinand Hasenfratz (1937-2018), 5 Franz Rosenstiel (1901-1978), 6 Edmund Jordan (1907-1970), 7 ???, 8 Alex Kaufmann (vor dem Vereinsschild)
Diese Fotos stellten dankenswerterweise Silvia und Gerold Bächle zur Verfügung.
Der Sportverein richtet im Waldbad den diesjährigen Schülerschwimmwettkampf aus. Der Vereinsvorsitzende Siegfried Knittel und Luzia Heiler haben die Sportveranstaltung vorbildlich organisiert. Leider macht das Wetter einen Strich durch die Rechnung: Von sommerlichen Temperaturen kann leider keine Rede sein, sodass nur 30 Schüler*innen an den Wettkämpfen teilnehmen. Zur Austragung gelangen Wasserlaufen (für die kleinsten Schwimmer*innen) sowie – in verschiedenen Altersklassen – Brustschwimmen 33,3 Meter und 66,6 Meter und Streckentauchen. Jugendliche vom DLRG messen die Zeiten. Am Ende der Wettkämpfe findet die Siegerehrung statt. Die ersten drei Platzierten jeder Altersklasse erhalten Siegerurkunden. Für das leibliche Wohl sorgt Helmut Münzer, der Wurst und Wecken verteilt.
Teilnehmer bei den Knaben sind: Jens Bachmann, Nils Bachmann, Manfred Braunigger, Roland Braunigger, Jürgen Fehrenbach, Stefan Hoch, Bernd Jordan, Sascha Katla, Rudi Mariani, Bernhard Nägele, Carsten Prause, Carsten Schätzle, Jörg Vogelbacher, Bernd Wider, Dirk Zarbock
Diese Fotos stellten dankenswerterweise Silvia und Gerold Bächle zur Verfügung.
Die Betriebssportgemeinschaft der Firma Studer Revox ist nicht nur sportlich aktiv, sondern pflegt auch das gesellige Miteinandersein. Die aktiven Mitglieder der Tischtennissektion und die Teilnehmer*innen der alpinen Skimeisterschaften treffen sich zu einem Grillabend auf dem Grillplatz am Bengeleweg, an der Mauchach zwischen Löffingen und Dittishausen gelegen. Für das leibliche Wohl sorgen Waldemar Zürcher und Karl-Heinz Kessler vorzüglich. Im Rahmen des Grillabends nimmt der Vorsitzende der Sportgemeinschaft, Gerold Bächle, auch die Siegerehrung für die Vereinmeisterschaft im Tischtennis und den alpinen Disziplinen vor.
Diese Fotos stellten dankenswerterweise Silvia und Gerold Bächle zur Verfügung.
Die Badesaison ist für dieses Jahr zu Ende. Die Verantwortlichen treffen sich zu einem Pressegespräch, um Bilanz zu ziehen. Leonie Sibold (geb. Krause, 1918-2006), die an der Kasse am Eingang sitzt, konnte sich nicht über mangelnde Arbeit beklagen. Denn der Besucherandrang war stets groß, sogar eine Steigerung der Besucherzahlen ist zu verzeichnen. Auch die Pächter der Waldbad-Gaststätte, Siegfried Knittel und Hannelore Knittel, waren mit der Saison zufrieden. Und Bademeister Josef Senn (1932-2013) zog eine rundum positive Bilanz. Er überwachte nicht nur die gute Wasserqualität, sondern war auch für die Sicherheit in den Becken verantwirtlich – wobei ihm die Mitglieder des DLRG unter Leitung von Ulrich Reichenbach unterstützend zur Seite standen.
V.l.n.r.: 1 Siegfried Knittel, 2 Bademeister Josef Senn, 3 Leonie Sibold, 4 Hannelore Knittel, 5 Andreas Nobs (DLRG)