Unterer Rathausplatz im Winter mit Radfahrer, ca. 1953

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Der Buchbinder Albert Rebholz (1907-1962) ist auf der Suche nach schönen Ansichtskartenmotiven. Er zieht deshalb mit seinem Fotoapparat los und fotografiert an einem sonnigen Wintertag das Städtchen. Natürlich darf in der Fotoserie keine Ansicht des unteren Rathausplatzes fehlen.

In der Mitte ist das Mailänder Tor zu sehen, halb verdeckt durch das Kriegerdenkmal. Zu seiner Linken stehen das Haus von Mechanikermeister Karl Müller (Demetriusstr. 13) und das Modewaregeschäft Egle (Demetriusstr. 14). Zu seiner Rechten grenzt das Haus von Metzger Wilhelm Werne (Demetriusstr. 11) an. Der Schnee auf den Dächern schmilzt im Sonnenlicht dahin. Die weiße Pracht wird wohl nur von kurzer Dauer sein. Damit die Ansicht belebt ist, löst Albert Rebholz in dem Moment aus, als ein Junge auf seinem Fahrrad vorüberfahrt.

Standort des Fotografen: 47.883672, 8.344196

7 Fotos: 20-Jährige mit dem Narrenbaum in der Festhallenstraße, Fasnacht 1996

Diese Fotos stellte uns dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Jahrzehntelang sammelten sich die 20-Jährigen am »Schmutzigen Dunschdig« im Maienland und trugen von dort aus den Narrenbaum ins Städtchen. Doch seitdem das Gasthaus »Pilgerhof« abgebrannt ist, ist es auch mit dieser Tradition vorbei. Man sammelt sich nun stattdessen in der Festhallenstraße beim Haus Selb (Obere Hauptstr. 12).

Gelb, orange, grün: Mit dieser Farbkombination sind die 20-Jährigen in diesem Jahr als »Fraggles« kostümiert, geschminkt und ihre Haare gefärbt. Sie haben den Narrenbaum geschultert und tragen ihn gerade zum unteren Rathausplatz.

Zu sehen sind in alphabetischer Reihenfolge: Conrad (Conni) Bader, Evi Bausch, Sandra Benz, Simone Braun, Frank De Rosso, Andreas Feser, Natascha Gauger, Konrad Isele, Yvonne Isele, Udo Jehle, Thorsten Kaiser (Bachheim), Tina Kaltenbach (Göschweiler), Dirk Kaufhold, Thorsten Kaufhold, Sonja Kirchner, Sascha Knöpfle, Michael Köpfer, Inka Kraiss, Denis Leber, Bianca Lehmann, Gabi Marx, Regina Marx, Marion Mayer, Karin Müller, Tanja Pfister, Guido Pöhlmann, Yvonne Rogg, Michael Rouxel, Daniela Schmid, Katharina Schreiber, Sven Seidel, Anita Stratz, Raphael Streit, Carmen Vierlinger, Daniela Wangler, Lydia Willburger (Seppenhofen), Silvia Willburger (Seppenhofen).

Standort des Fotografen: 47.884286, 8.347023

2 Fotos: Langlaufwettbewerb in der »Breiten«, ca. 1965

Diese Fotos stellte uns dankenswerterweise Erwin Mayer zur Verfügung.

Es liegt Schnee und die Langlaufloipe ist gespurt! Der Skiwettkampf kann also stattfinden. Im Gewann »Breiten« befindet sich der Startpunkt und zugleich das Ziel der Loipenstrecke.

Fünf Skifahrer, die gut sichtbar ihre Startnummer umgehängt haben, warten gespannt auf das Kommando zum Start. Im Hintergrund ist das Haus Benz (Rötenbacher Str. 10) zu sehen.

Oberes Bild
V.l.n.r.: Horst Fehrenbach, Robert Rosenstiel, Georg Willmann, ???, ???

Unteres Bild
V.l.n.r.: Skifahrer Robert Rosenstiel und Erwin Mayer; Zuschauer Hans Hasenfratz und Walter Müller

Mit Karacho fahren zwei Skifahrer ins Ziel ein. Die Kampfrichter stehen daneben und blicken auf die Uhr, um die Zeit zu erfassen. Im Hintergrund ist zu erkennen, dass in der »Breiten« bereits eine intensive Bautätigkeit eingesetzt hat. Mehrere Mehrfamilienhäuser sind im Rohbau fertig. Bald wird die gesamte Wiese bebaut und neue Straßen wie die Conradin-Kreutzer-Straße und der Hans-Thoma-Weg angelegt sein.

Standort des Fotografen: 47.882168, 8.340167

Krankenhaus mit viel Schnee, ca. 1980

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Noch steht »Krankenhaus« über dem Eingangsportal. Aber dieser Winter dürfte einer der letzten sein, den das Krankenhaus in der Seppenhofer Straße erlebt. Denn im März 1983 stellt es zunächst seinen stationären Betrieb ein, wenig später auch seine Ambulanz. Einer der letzten »Patienten« ist der GRÜNEN-Landtagsabgeordnete Helgo Bran (geb. 1937), der sich an sein Bett kettet, um gegen die Schließung zu protestieren.

Von all dem ist auf dem Foto noch nichts zu erahnen. Noch ist das Krankenhaus geöffnet – und sogar in eine Winterlandschaft getaucht. Das Tauwasser, das an der Fassade herunterläuft, verweist allerdings auch auf den renovierungsbedürftigen Zustand des Gebäudes.

Standort des Fotografen: 47.881808, 8.344891

Jugendliche beim Schlittenfahren, ca. 1920-1925

Dieses Foto stellte dankenswerterweise Alexandra Scholl zur Verfügung.

Wo die Jugendlichen sich zum Rodeln treffen, ist unbekannt. Das Foto verrät es nicht, da rings um sie herum nur weißer Schnee zu sehen ist – und der sieht bekanntlich überall gleich aus. Möglich, dass sich die sieben Jugendlichen an der »Wanne« zum Schlittenfahren treffen.

Wer erkennt die Jugendlichen?
V.l.n.r.: 1 Mathilde Hepting (verh. Bacher), 2 Lina Beha (verh. Herrenweger, 1902-1994), 3 Rupert Hepting (1905-1990), 4 Agathe Beha (verh. Geisinger, 1907-1972), 5 ???, 6 Anna Benz (verh. Strobel, 1906-1986), 7 Otto Schweizer (1906-1992) 

Standort des Fotografen: ???

Kirchstraße mit viel Schnee, ca. 1980

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Der 1975 errichtete Hexenbrunnen verschwindet in den Schneebergen rings herum. Das Brunnenbecken ist nicht mehr zu erkennen, nur noch die Brunnensäule und die Hexenfigur ragen hervor.

Dahinter sind zu sehen das Haus »Koch-Stephani« mit dem Spielwarengeschäft (Kirchstr. 21) und das Haus von Landwirt Adolf Sibold (Kirchstr. 19), das 1982 abbrennt, sowie das Haus Laufer (Kirchstr. 17). Alle drei Gebäude sind knapp 50 Jahre alt, denn sie wurden nach dem Großbrand 1929 erbaut. Charakteristisch sind die Staffelgiebel, die zwischen den zugeschneiten Dächern besonders pittoresk zur Geltung kommen.

Auf der linken Straßenseite ist am Bildrand ein Gerüst zu erkennen: Das Haus Hecht (Kirchstr. 10) wird gerade gebaut.

Standort des Fotografen: 47.882994, 8.344108

Unterer Rathausplatz mit viel Schnee, 1979

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Der Schnee auf dem unteren Rathausplatz türmt sich in die Höhe. Neben dem Demetriusbrunnen ragt ein riesiger Haufen empor und man ist fast versucht, zu glauben, dass sich darunter ein geparktes Auto befinden könnte. Die Sonne scheint und strahlt das Mailänder Tor und die angrenzenden Häuser in der Demetriusstraße mit ihren Staffelgiebeln an. Im Vordergrund sind das Haus »Mode-Egle« (Demetriusstr. 14) und die »Sparkasse« (Demetriusstr. 13) zu sehen. Zwei Kinder spielen davor im Schnee.

Standort des Fotografen: 47.883764, 8.343642

Narrengruppe vor einer Hauswand, Fasnacht 1925

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Laut der Chronik der »Laternenbrüder« findet 1925 gar keine Fasnacht statt, weil die Fasnacht im Vorjahr sehr aufwändig gefeiert worden war. Aber ein bisschen Fasnacht geht immer, scheinen sich diese Närrinnen gesagt zu haben. Nur wenige von ihnen sind kostümiert. Aber das hält sie nicht davon ab, sich bei der Straßenfasnacht unter der närrische Volk zu mischen. Untergehakt posieren sie für ein Gruppenfoto.

V.l.n.r.: ???, ???, ??? vermutlich Karolina Fehrenbach (verh. Vogelbacher 1906-1993), ???, ???, ???

Vermutlich wird das Foto vor dem Gasthaus »Adler« (Untere Hauptstr. 2) aufgenommen.

Standort des Fotografen: 47.883591, 8.343763

Narrengruppe »Bremer Stadtmusikanten«, Fasnacht 1984

Dieses Foto stellten uns dankenswerterweise Dorothea und Michael Kasprowicz zur Verfügung.

»Wir gehen nach Löffingen, etwas besseres als den Tod findest Du überall«, mögen sich diese vier »Bremer Stadtmusikanten« gesagt haben. Verkleidet als Esel, Hund, Katze und Hahn haben sich die vier Fasnachtsnarren zu einer Pyramide aufgebaut. Unter der Maskerade befindet sich das als »Ösch Fuzzys« bekannte Quartett bestehend aus Franz Hofmeier, Michael (Micky) Kasprowicz, Konrad Schwörer und Dieter Vierlinger.

Der untere Rathausplatz im Hintergrund ist närrisch geschmückt. Fasnachtsbändel sind zur Straßenlaterne in der Platzmitte gespannt.

Standort des Fotografen: 47.883712, 8.343985

Kinder vor ihrer Schneehöhle in der Demetriusstraße, ca. 1918/19

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Eine große Schar Kinder steht reglos da und blickt erwartungsvoll in die Kamera. Sobald das Foto im Kasten ist, werden sie wieder herumtollen. Denn es ist Winter und es liegt Schnee. Ihre Nachbarschaft hat sich in den idealen Spielplatz verwandelt. Mit vereinten Kräften haben die Kinder in der Demetriusstraße einen Schneehaufen aufgetürmt und darin eine Höhle gebaut. Gekrönt wird sie von zwei Fähnchen, wobei das rechte die Nationalfahne des Deutschen Reiches in den Farben Schwarz-Weiß-Rot zu sein scheint. Auf dem linken Fähnchen ist das Konterfrei von Kaiser Wilhelm II. zu sehen, der am 9. November 1918 zum Abdanken gezwungen wird und in das Exil in die Niederlande geht.

Das Foto wird vermutlich kurz nach dem Ende des Ersten Weltkrieges aufgenommen. Vier der Jungs tragen ein Krätzchen, wie die schirmlose Militärmütze für Mannschaftsdienstgrade und Unteroffiziere genannt wird. Stirnmittig sind zwei Kokarden angebracht. Offenbar haben die Mützen ausgedient und werden jetzt von den Jungs aufgetragen.

Wer erkennt die Kinder?

V.l.n.r.: ???, ??? Keller (Nr. 2), Anton Rebholz (1912-2001, Nr. 3), ???, ???, ???, ???, ???, ???, ???, ???, ???, ???, ???, Mathilde Keller (verh. Kranzer, Nr. 15), ???, ???, ???, ???, Karl Schreiber (1910-2001, Nr. 20), ???, Karl Heizmann (1911-1947, Nr. 22)

Standort des Fotografen: 47.884143, 8.344111

Vier Kinder mit Schlitten in der Demetriusstraße, ca. 1943

Dieses Foto stellten dankenswerterweise Elisabeth und Franz Isele zur Verfügung.

In der Demetriusstraße türmen sich die Schneeberge. Da hier kein Verkehr durchfährt, ist nur ein schmaler Weg für die Fußgänger freigeräumt. Vier Kinder rücken mit ihrem Schlitten zum Rodeln aus. Es handelt sich um die vier Zepf-Geschwister. Ihr Elternhaus steht in der Unteren Hauptstraße und wird bei einem Bombenangriff 1945 zerstört.

1.Reihe, sitzend, v.l.n.r.: 1 Irma Zepf (verh. Hasenfratz, geb. 1937), 2 Albin Zepf (1934-2009)
2.Reihe, stehend, v.l.n.r.: 1 Margret Zepf (verh. Senn, 1932-2021), 2 Elisabeth Zepf (verh. Isele, 1930-2012)

Im Hintergrund ist das Haus Fehrenbach (Demetriusstr. 18) und der »alte Benzbau« (Untere Hauptstr. 8) zu sehen.

Standort des Fotografen: 47.883422, 8.343501

Haus Ritter in der Dittishauser Straße mit viel Schnee, ca. 1951/52

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Schneeberge türmen sich links und rechts der Fahrbahn in der Dittishauser Straße. Dicke Eiszapfen hängen links vom Dach des Hauses Ritter (Dittishauser Str. 11) herab. Das holzverschindelte Haus mit seinen beiden Balkonen, das mit dem Giebel zur Dittishauser Straße steht, unterscheidet sich in seinem Aussehen stark von den umstehenden Häusern. 1910 wurde es vom pensionierten Hauptlehrer Albert Zahn (1850-1917) und dessen Ehefrau Teresia Zahn geb. Kleiser erbaut. Nach ihrem Tod erwarb der Bäckermeister Ernst Ritter das Haus. Damals war es noch das letzte Haus in der Straße, die nach Dittishausen führte.

Es folgten in den 1920er Jahren mehrere Häuser, die von der Baugenossenschaft errichtet wurden, und schließlich ganz rechts das Haus Zepf (Dittishauser Str. 21), das die ausgebombte Familie Zepf nach dem Zweiten Weltkrieg baute.

Standort des Fotografen: 47.885501, 8.349224