2 Fotos: Schuhplattler auf der Bühne in der Kirchstraße, Fasnacht 1957

Diese Fotos stellte dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Handschläge auf die Oberschenkel und Schuhe? Das Ganze von Männern in Lederhosen? – Keine Frage! Hier wird gerade ein Schuhplattler aufgeführt. Die Männer stammen nicht etwa aus dem Alpenraum, sondern aus Bachheim. Sie sind kostümierte Narren, die auf der Fasnachtsbühne in der Kirchstraße ihren Tanz darbieten. Zu sehen sind die drei Brüder v.l.n.r. Franz-Josef Stegerer, Edmund Stegerer und Albin Stegerer.

Musikalisch begleitetet werden sie von zwei Musikanten, die im Hintergrund stehen. Der Akkordeonspieler ist Fritz Koßbiel (1933-2022). Der Klarinettist ist unbekannt. Am Geländer warten – neben Albin Rohr – auch drei Närrinnen in Tracht auf ihren Einsatz: V.l.n.r. Ursula Kramer, Marlies Hugel und Hedwig Koßbiel.

Bei den Zuschauern ist Hermann Schelling zu erkennen.

Standort des Fotografen: 47.883068, 8.344319

Stadtapotheke in der Oberen Hauptstraße, 1973

Diese Fotos stellten dankenswerterweise Silvia und Gerold Bächle zur Verfügung.

Seit dem 1. April 1964 betreibt Helene Knödler (1926-?) die Apotheke in der Oberen Hauptstraße. Die gebürtige Heilbronnerin hatte in der Nachkriegszeit studiert und 1955 das Staatsexamen abgelegt. Zusammen mit ihrem Ehemann, dem Kunstmaler Friedrich Knödler (1920-1988), und ihren Kindern Andreas, Hannes, Maja und Kathi zog sie nach Löffingen, um dort die damals einzige Apotheke am Ort zu betreiben.

1973 modernisieren die Knödlers ihr Haus umfassend. Das Foto wird nach dem Entfernen der Baugerüste aufgenommen. Am Seitengiebel, der am rechten Bildrand zu sehen ist, bringt Friedrich Knödler 1976 zusammen mit seinen Kindern ein Wandgemälde an. Es fehlt noch auf dem Foto.

Standort des Fotografen: 47.884397, 8.346337

Haus Benitz in der Alenbergstraße, 1973

Dieses Foto stellten uns dankenswerterweise Silvia und Gerold Bächle zur Verfügung.

Rund 50 Jahre nach dem Großbrand 1921 und dem anschließenden Wiederaufbau wird die Außenanlage vom Haus Benitz (Alenbergstr. 7/9) neu gestaltet. Die alte Stützmauer ist bereits abgetragen, um durch eine moderne Betonmauer ersetzt zu werden.

Im Hintergrund ist das Benitz’sche Ökonomiegebäude (Alenbergstr. 8) zu sehen.

Standort des Fotografen: 47.884937, 8.344507

Neubau der Volksbank, April 1973

Dieses Foto stellten uns dankenswerterweise Silvia und Gerold Bächle zur Verfügung.

Mitten im Städtchen klafft eine riesige Lücke. Denn die »alte Sonne« (Rathausplatz 9-10) wurde im Januar 1973 abgebrochen. Eine Baustelle zur Errichtung des Neubaus ist bereits eingerichtet und erste Fundamentarbeiten haben begonnen. Aber noch ermöglicht die Baulücke eine ungewöhnliche Perspektive. Von der Eggertenstraße schweift der Blick zum Rathaus und dem oberen Rathausplatz mit dem Gasthaus »Löwe« (Rathausplatz 11) und zum »Stadtbau« (Demetriusstr. 1).

Der Name »alte Sonne« hielt sich bis zu ihrem Abbruch. Dabei ist es bereits 53 Jahre her, dass sich in diesem Gebäude tatsächlich das gleichnamige Gasthaus »Sonne« befand. 1920 hatte die Stadtgemeinde den Gebäudekomplex gekauft und darin Wohnungen und die Stadtmühle eingerichtet. Jetzt soll an Stelle des geschichtsträchtigen Gebäudes ein modernes Wohn- und Geschäftshaus errichtet werden. Darin soll unter anderem die Volksbank Räumlichkeiten bekommen.

Standort des Fotografen: 47.883502, 8.344550

Kirchstraße mit viel Schnee, ca. 1985

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Unkundige Besucher*innen des Städtchens könnten glauben, dass das hellblaue Haus und das rosafarbige Haus in der Kirchstraße Altbauten sind, dabei sind beide erst ca. 1980 erbaut worden. Die beiden Vorgängergebäude Funk (Kirchstr. 10) und Hauser (Kirchstr. 8) waren Mitte der 1970er Jahre abgerissen worden. Der Arzt Dr. Gebhard Hecht (1920-2008) errichtete an ihrer Stelle zwei Neubauten mit Staffelgiebel, die sich stimmungsvoll in das Gebäudeensemble des Straßenzuges einfügen.

Ganz links ist das Haus von Maschinenarbeiter Erich Freund (Kirchstr. 12) zu sehen, das in den vergangenen Jahren mehrfach umgebaut wurde. Wo früher das Scheunentor war, ist jetzt ein Garagentor. Darüber befand sich früher ein kleines Fenster, jetzt befindet sich dort ein Balkon mit Balkontür.

Standort des Fotografen: 47.882938, 8.344455

Mehrbildkarte der Narrenstube im Mailänder Tor, ca. 1995-2000

Dieses Foto stellten dankenswerterweise Silvia und Gerold Bächle zur Verfügung.

Seit 1993 ist Löffingen um eine Sehenswürdigkeit reicher. Denn am 4./5. September 1993 wurde die Narrenstube im Mailänder Tor eingeweiht. Vorausgegangen waren zweijährige Umbaumaßnahmen, die fast ausschließlich von den Vereinsmitgliedern der Laternenbrüder und der Hexengruppe ehrenamtlich geleistet wurde. Ohne diese Eigenleistungen wären die Baukosten viel höher ausgefallen.

Ein besondere Hingucker in der Narrenstube ist die Miniatur-Nachbildung der Hexen-Pyramide an der Walpurgisnacht. Sie wurde von dem Künstler Jürgen Oschwald geschaffen.

Standort des Fotografen: 47.883996, 8.343721

Rückseite vom Haus Hasenfratz in der Ringstraße, 1976

Stadtarchiv

Seit dem Großbrand 1921 und dem anschließenden Wiederaufbau ist mehr als ein halbes Jahrhundert vergangen. Aber das Haus Hasenfratz (Demetriusstr. 9) hat sich, zumindest was seine Rückseite zur Ringstraße hin betrifft, nicht verändert.

Vergleicht man die Fassade, wie sie sich 1976 darbietet, mit dem Plan, den der Freiburger Architekt Carl Anton Meckel im Zuge des Wiederaufbaus anfertigte, dann sticht nur die Dachgaube ins Auge, die auf dem Plan fehlt. Ansonsten wurde der Plan aber 1:1 umgesetzt. Die Anordnung der Sprossenfenster mit den Fensterläden stimmt genauso überein wie die Position und Gestaltung der Hintertür mit den beiden Luken daneben.

Im Nachbarhaus von Familie Scholz (Demetriusstr. 8) wurden hingegen die alten Sprossenfenster bereits durch moderne Fenster ersetzt.

Standort des Fotografen: 47.884317, 8.343893

Weihnachtsbaum auf dem unteren Rathausplatz, ca. 1985

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

»Überall auf den Tannenspitzen sah ich goldene Lichtlein blitzen«, heißt es in einem bekannten Nikolaus-Gedicht. Und die Zeile passt zu dem Weihnachtsbaum, der auf dem unteren Rathausplatz neben dem Kriegerdenkmal zur Erinnerung an den Krieg 1870/71 aufgestellt ist. Denn auch hier brennen die elektrischen Lichter auf der Tannenspitze.

Im Dunkeln wird das Foto aufgenommen, damit die Beleuchtung stimmungsvoll zur Geltung kommt. Auch die Straßenlaterne in der Mitte des Platzes strahlt – und man sieht sogar in ihrem Lichtschein das Kabel, das über die Straße gespannt ist, um den Baum mit Elektrizität zu versorgen.

Im Hintergrund ist das Mailänder Tor mit seinen beiden Nachbarhäusern in der Demetriusstraße zu sehen.

Standort des Fotografen: 47.883754, 8.344145

Haus Stephani in der Kirchstraße, ca. 1985

Sammlung Familie Waßmer

Durch den kleinen Tordurchgang beim Haus Hecht fällt der Blick hinüber zum Haus Stephani (Kirchstr. 21). Erbaut nach dem Großbrand 1929 hat es sich seitdem äußerlich wenig verändert. Es gehört Anita Stephani geb. Koch, die es von ihrem Vater, dem Sattler Karl Koch, übernommen hat.

Im Erdgeschoss befindet sich das Spielwarengeschäft Koch-Stephani, das vor allem ein Paradies für Kinder ist, die mit strahlenden Augen die Spielsachen betrachten – sei es von Lego, Playmobil, Steiff, Märklin oder Faller. Darüber hinaus werden hier Leder- und Korbwaren sowie Kunstgewerbe zum Verkauf angeboten. Wenige Jahre später wird das Geschäft aufgegeben und eine italienische Eisdiele eröffnet in den Räumlichkeiten.

Standort des Fotografen: 47.883175, 8.344571

Unterer Rathausplatz mit Demetriusbrunnen und Rathaus, ca. 1969

Sammlung Familie Waßmer

In die Mitte des Fotos rückt der Fotograf den 1954 neu geschaffenen Demetriusbrunnen. Bei einem Bombenangriff 1945 war der alte Brunnen zerstört worden, nur die Statue des Demetrius blieb unversehrt. Sie thront auch auf der neuen Brunnensäule wieder und die Lanze des Demetrius ragt wie eh und je in den Himmel.

Der Brunnen teilt das Foto in zwei Hälften: Links ist das Café und die Bäckerei Fuß (Rathausplatz 5) zu sehen. Der markante Staffelgiebel schließt die Häuserzeile zum unteren Rathausplatz hin ab. Rechts ist das mächtige Rathausgebäude zu erkennen, vor dem das Kriegerdenkmal zur Erinnerung an den Deutsch-Französischen Krieg 1870/71 steht. Während sich am linken Bildrand die 1921/22 erbauten Häuser der Demetriusstraße erstrecken, ist am rechten Rand die »alte Sonne« zu sehen.

Mitten auf dem unteren Rathausplatz steht eine Straßenlaterne und ein Wegweiser. Holzgeschnitzte Schilder weisen den Weg zum Gasthaus »Pilgerhof« und zur Wallfahrtskirche Witterschnee. Ein modernes Straßenschild zeigt auswärtigen Gästen die Richtung zum 1968 eröffneten »Wildpark« an.

Standort des Fotografen: 47.883734, 8.343700

Café Fuß am unteren Rathausplatz, ca. 1969

Dieses Foto stellten uns dankenswerterweise Dorothea und Michael Kasprowicz zur Verfügung.

»Bäckerei« und »Kaffee« steht an die Fassade geschrieben. Das nach dem Großbrand 1921 neu erbaute Haus Fuß (Rathausplatz 5) dominiert mit seinem markanten Staffelgiebel den unteren Rathausplatz. Links und rechts des Eingangs stehen zwei Bäumchen. Hoch oben auf dem Dach ist ein Maien zu sehen, der gesteckt wurde! Er ist vermutlich auch der Anlass, dass das Foto überhaupt aufgenommen wird.

Links fällt der Blick in die Demetriusstraße. Der ebenfalls nach dem Großbrand 1921 geschaffene Straßenzug ist an seinen Staffelgiebeln zu erkennen. Der Blick endet beim Haus Götz (Demetriusstr. 4), das 1921 nicht abbrannte, aber nach dem Brand 1907 neu erbaut worden war.

Standort des Fotografen: 47.883892, 8.343751

Unterer Rathausplatz mit viel Schnee, 1973

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Sowohl im Winter als auch im Sommer: Der untere Rathausplatz mit dem Mailänder Tor und den Häusern der Demetriusstraße ist zweifelsohne das beliebteste Fotomotiv im Städtchen – unabhängig von der Jahreszeit. Mit ziemlicher Sicherheit wird – alle Jahre wieder – ein Foto aufgenommen, sobald richtig Schnee liegt. Denn wenn die Schneeberge sich rund um den Demetriusbrunnen türmen und die weiße Pracht auf den Dächern und den Staffelgiebeln liegt, dann sieht der Platz und Straßenzug wirklich pittoresk aus!

Im Vordergrund links haben sich zwei Häuser im Vergleich zu Fotos der vorherigen Jahre verändert: Das Haus und Geschäft »Mode-Egle« (Demetriusstr. 14) ist grundlegend modernisiert und daneben die »Sparkasse« (Demetriusstr. 13) ist neu gebaut, nachdem das Vorgängergebäude abgebrannt war. Die Brandruine, die ein hässlicher Anblick war, ist endlich verschwunden, und auch die Baustelle gehört jetzt der Vergangenheit an und stört nicht mehr den Anblick der Winteridylle.

Vorne rechts parkt ein Auto, das aber kaum vom umgebenden Schnee zu unterscheiden ist. Nur das Nummernschild ragt heraus. Es trägt noch das Neustädter Kennzeichen.

Standort des Fotografen: 47.883735, 8.343704