Blick auf den Unteren Rathausplatz, ca. 1955

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Im Jahre 1909 hatte sich das Aussehen des Unteren Rathausplatzes zum letzten Mal einschneidend verändert: Damals war das Haus Schmutz (Rathausplatz 6) abgebrannt und bei der Errichtung des Neubaus hatte man die angrenzende Lehrerscheuer (Rathausplatz 7) abgerissen. Vor dem Neubau wurde ein kleiner Garten angelegt, in dem ein Tännchen gepflanzt wurde.

Seitdem sind fast 50 Jahre vergangen. Die in die Höhe geschossene Tanne überragt die Gebäude. Erneut kommt es zu umfangreicheren baulichen Veränderungen in der Häuserzeile. Im Haus Schilling, das anstelle der Lehrerscheuer errichtet worden war, wurden kürzlich breite Schaufenster hineingebrochen. Auch am Nachbarhaus Rebholz (Rathausplatz 8), in dem noch vor einigen Jahren eine Landwirtschaft betrieben wurde, sind die Umbauarbeiten unübersehbar. Ein Ladengeschäft wurde im Erdgeschoss eingebaut, das auf dem Foto durch das Kriegerdenkmal halb verdeckt ist.

Das Foto wird vom Mailänder Tor aus aufgenommen, dessen Torbogen am linken Bildrand zu erkennen ist.

Standort des Fotografen: 47.883961, 8.343715

Vorbereitung der Fronleichnamsprozession in der Maienlandstraße, ca. 1950-1955

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Dr. Konrad Schlude zur Verfügung.

In der Maienlandstraße laufen die letzten Vorbereitungen für die Fronleichnamsprozession auf Hochtouren. Der Prozessionsweg ist bereits von grünen Ästen und Zweigen gesäumt, die links und rechts in das Straßenpflaster gesteckt sind. Zwei junge Frauen, Elisabeth Glunk (geb. 1929) und Magdalena Glunk (verh. Schlude, 1931-2019), die nebenan im Haus Glunk (Maienlandstr. 22) wohnen, sind dabei, letzte Hand an den Blumenteppich anzulegen. Das bunte Band aus Blüten zieht sich die gesamte Maienlandstraße hinauf.

Im Hintergrund links ist das Haus Benz (Maienlandstr. 27) zu sehen, das 1970 abbrennt, und rechts steht das Gästehaus des Gasthauses »Pilgerhof« (Maienlandstr. 24).

Standort des Fotografen: 47.886434, 8.341897

2 Fotos: Else Egle mit Mädchen auf dem unteren Rathausplatz, ca. 1955

Diese Fotos stellte uns dankenswerterweise Hermann Egle zur Verfügung.

Dem Fotografen geht es nicht um den unteren Rathausplatz, als er mit seiner Kamera fotografiert. Stattdessen liegt sein Fokus auf der Frau und dem Mädchen: Else Egle geb. Ganter (1923-2011), die im Maienland wohnt, ist im Städtchen unterwegs. An sie gelehnt steht Rosemarie Hauser (geb. 1949), die Tochter ihrer ehemaligen Schulfreundin Rosa Hauser geb. Rebholz.

Am rechten Bildrand ist ein VW Käfer zu sehen, der vor dem Kriegerdenkmal geparkt ist. Das Denkmal selbst ist auf den Fotos nicht zu sehen, nur der Maschendrahtzaun, mit dem es eingerahmt ist. Im Hintergrund ist das Mailänder Tor und das Haus Müller (Demetriusstr. 13) zu erkennen, vor dem Fahrräder und Mopeds zum Verkauf angeboten werden.

Standort des Fotografen: 47.883746, 8.344065

3 Fotos: Brautpaar Egle / Ganter vor dem Kirchenportal mit Fußballern, August 1955

Diese Fotos stellte dankenswerterweise Hermann Egle zur Verfügung.

Als frisch getrautes Ehepaar verlassen Alfred Egle (1920-2001) und Else Egle geb. Ganter (1923-2011) am 25. August 1955 die katholische Pfarrkirche St. Michael. Vor dem Kirchenportal wartet der FC Löffingen. Im Spalier stehen die Fußballer in ihrem Trikot, schließlich ist der Bräutigam seit vielen Jahren leidenschaftlicher Fußballspieler.

Fußballer, auf der linken Seite: 1 Otto Schwanz (1932-2008), 2 Hans-Joachim Küßner (1937-2020), 3 Erich Riedlinger (geb. 1936), 4 Bruno Schwanz (geb. 1936), 5 Torwart Gerhard Ludwig, 6 Nico van den Heuvel
Fußballer, auf der rechten Seite: 1 Oskar Berger (geb. 1929), 2 Klaus Allinger (geb. 1935), 3 Gerd Allinger, 4 Albert Kienzler (1921-?), 5 Bernd Studer

Standort des Fotografen: 47.882669, 8.343904

Umzug der Feuerwehr vor der Festhalle beim Kreisfeuerwehrfest, 6./7. Juni 1953

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Dr. Konrad Schlude zur Verfügung.

Anlässlich des 90. Gründungsjubiläums der Freiwilligen Feuerwehr wird in Löffingen das Kreisfeuerwehrfest veranstaltet, an dem die Wehren des Landkreises Neustadt teilnehmen. Der Festumzug trifft gerade bei der mit Girlanden geschmückten Festhalle ein. Auf dem nebenan gelegenen Schulhof befindet sich der offizielle Festplatz. Von dort hat man den besten Blick auf die Schauwettkämpfe, die in den »Bittenwiesen« stattfinden werden.

Auf dem Foto läuft rechts ein Schilderjunge vorneweg, der ankündigt, welche Wehr hinter ihm marschiert. Es folgen zwei junge Frauen, die ein Maskottchen mit Feuerwehruniform tragen. Die Frau links, die in die Kamera lächelt, ist die 21-jährige Magdalena Glunk (verh. Schlude, 1931-2019). Die Frau rechts ist ihre zwei Jahre ältere Schwester Elisabeth Glunk (geb. 1929). Dahinter gehen die Feuerwehrmänner.

Standort des Fotografen: 47.882898, 8.347495

Hugo Schropp mit Kind in der Alemannenstraße, 1953

Dieses Foto stellten uns dankenswerterweise Edeltraud Chwojka und Christa Egle zur Verfügung

Fast komplett abgeschnitten ist am rechten Bildrand gerade noch das Haus Schropp (Alemannenstr. 27) zu erkennen, an dem eine Laterne hängt. Das Haus gehört laut Adressbuch von 1952 dem Maurer Josef Schropp. Der Straßenname und die Hausnummer heißen damals noch anders: »Friedhofstr. 369«. Vor dem Haus und dem dazugehörigen Gartenzaun steht aber nicht der Hauseigentümer Josef Schropp (1891-?), sondern sein Sohn Hugo Schropp  (1925-1998). Neben ihm das kleine Mädchen ist seine Nichte Edeltraud Rubischon (verh. Chwojka).

Weitaus besser im Bild zu sehen ist das Nachbarhaus (Alemannenstr. 25). Es gehört dem Zimmermann August Fehrenbach (1906-2000), der viele Jahre als Hausmeister in der Volksschule angestellt ist, und dessen Ehefrau Anna geb. Mayer (1914-2009).

Standort des Fotografen: 47.886548, 8.350362

»Bunter Abend« des Turnerbunds, Fasnacht 1954

Dieses Foto stellten dankenswerterweise Cindy Küßner und Inge Mayer zur Verfügung.

Der Turnerbund veranstaltet seinen traditionellen »Bunten Abend« und sorgt mit seinen Darbietungen für kurzweilige Unterhaltung. Für ein Gruppenfoto versammeln sich alle Mitwirkenden auf der Bühne, von jung bis alt.

Die Kinder in der ersten Reihe sind als »Schwarze« geschminkt und kostümiert, in der letzten Reihe stehen vier Männer, die sehr viel Haut zeigen und Bikinioberteile tragen.

1.Reihe, sitzend, v.l.n.r.:
2.Reihe, v.l.n.r.: 1 ???, 2 ??? Willmann (verh. Bausch), 3 Gisela Fehrenbach, 4 Gerda Rappenegger, 5 Veronika Geisinger (verh. Berr), 6 Brigitte Schweizer (verh. Sahr), 7 ???, 8 Wolfgang Müller (mit Schirmmütze), 9 Erika Kienzle (verh. Schweizer), 10 ???, 11 ? Inge Hepting ?, 12 Elfriede Sauter, 13 Inge Sauter (verh. Benitz), 14 Sigrid Bader (verh. Fehrenbach), 15 Helga Stöhr (verh. Küßner), 16 Anselm Zepf
3.Reihe, v.l.n.r.: 1 ???, 2 Walter Egle, 3 ???, 4 Irma Zepf (verh. Hasenfratz), 5 ???, 6 ???, 7 Margret Zepf (verh. Senn), 8 ???, 9 ???, 10 ???, 11 Andreas Nobs, 12 Josef Heiler?

Standort des Fotografen: 47.882901, 8.347684

Hochzeitszug in der Unteren Hauptstraße, ca. 1950

Dieses Foto stellten uns dankenswerterweise Christoph und Marlies Müller sowie Rita Bölle zur Verfügung.

Aus dem Haus Limb (Untere Hauptstr. 4) oder dem Gasthaus »Adler« (Untere Hauptstr. 2) fällt der Blick auf die Straße: Ein Hochzeitszug zieht gerade, von der Kirche kommend, die Untere Hauptstraße entlang. Das Brautpaar, das vorneweg schreitet, ist auf dem Foto nicht zu sehen, aber die Hochzeitsgäste. Passanten laufen nebenher, ganz besonders viele Kinder. Sie sind zur Stelle, um Seile zu spannen und sich ein Taschengeld zu verdienen.

Auf der anderen Straßenseite sind das »Warengeschäft« von Franz X. Geiger (Untere Hauptstr. 1), die Metzgerei von Fritz Seilnacht (Untere Hauptstr. 3) und das Uhrengeschäft von Wilhelm Maier (Untere Hauptstr. 5) zu sehen.

Standort des Fotografen: 47.883512, 8.343732

Narrengruppe in der Bahnhofstraße, Fasnacht ca. 1955

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Sonja Schwörer geb. Vogt zur Verfügung.

Die Bahnhofstraße entlang spaziert eine Gruppe Närrinen und Narren. Sie führen einen alten Kinderwagen mit sich. Ob darin wirklich ein Kind liegt? Oder vielleicht doch eher ein paar Waren, um sie zu verhökern? Hinter der Gruppe ist der Seitengiebel des Hauses Fehrenbach (Bahnhofstr. 2) und der »neue Benzbau« (Ringstr. 8) zu erkennen.

V.l.n.r.: ???, Franz Vogt (1920-1971), ???, Elisabeth Vogt (1929-1969), Christel Jordan (verh. Kaiser, geb. 1941)

Standort des Fotografen: 47.883772, 8.342175

Chor in der Festhalle bei der Stadterhebung, 27. Mai 1951

Dieses Foto stellte dankenswerterweise Carola Hannes zur Verfügung.

Anlässlich der Wiederverleihung der Stadtrechte findet nicht nur ein Festumzug durch das Städtchen statt. In der Festhalle werden außerdem am Abend »Historische Festspiele« mit 300 Mitwirkenden veranstaltet. Das bunte Programm endet mit einem »Gebet fürs Vaterland« und einem gemeinsamen Schlußchor von Männergesangsverein, Kirchenchor und Stadtmusik. Sie bieten das »Lied auf die Stadt Löffingen« dar, dessen Text von Heinrich Jäger gedichtet und dessen Melodie von Oskar Bier (1876-1973) aus Rötenbach komponiert wurde.

Wo des Schwarzwalds Tanne stehn,
Ährenfelder wogend gehn,
Wo beginnet weit die Baar,
Sich die Heimat bietet dar.

[Refrain]
Stehet fest, stets bereit
Im Sturm in Freud und Leid,
uns’re Stadt, wohlbekannt
Löffingen wird genannt.

Ihr Besitz: Ein Wappenbild,
Zeichn auf dem blauen Schild,
Löffel mit dem Ährenbund,
Tun sich aller Augen kund.

[Refrain]

Fühlte oft der Kriege Wut,
Stand gerötet in der Glut,
Mußt durch alle Schrecknis gehn,
Doch, um schöner zu erstehn.

[Refrain]

Wächst heran zu neu’m Erblühn,
Für der Bürger Wohlergehn.
Gott zum Schutze ihr verbleib,
Führe sie durch alle Zeit.

[Refrain]

Standort des Fotografen: 47.882977, 8.347700

Umzugswagen in der Dittishauser Straße bei der Stadterhebung, 27. Mai 1951

Dieses Foto stellte dankenswerterweise Carola Hannes zur Verfügung.

Anlässlich der Wiederverleihung der Stadtrechte stellt sich in der Dittishauser Straße der Festumzug auf. Mit dabei ist auch dieser von zwei Ochsen gezogene Umzugswagen. Darauf ist ein »römischer Wachturm« aus dem 3. Jahrhundert mit einer »Römerwache« zu sehen.

Wer erkennt die Römerinnen und Römer auf dem Wagen?
1.Reihe, unten, v.l.n.r.:
2.Reihe, oben, v.l.n.r.:

Standort des Fotografen: 47.884835, 8.348446

Frauengruppe in Biedermeierkleidern, Fasnacht 1953

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Sonja Schwörer geb. Vogt zur Verfügung.

Auf der Freitreppe vor dem »Stadtbau« (Demetriusstr. 1) lässt sich diese Frauengruppe fotografieren. Die Damen sind mondän gekleidet, sie tragen Biedermeierkleider, passende Hütchen und sind mit Schirmchen ausstaffiert. Es ist Fasnacht und in der Festhalle findet später eine »Große Preis-Narren-Modenschau« statt. Die Frauen haben bestimmt Chancen, prämiert zu werden.

1.Reihe, hockend: Hans Jordan
2.Reihe, v.l.n.r.: ??? Wilhelm (?), Elisabeth Vogt (1929-1969), Hilde Maier (1927-?)
3.Reihe, v.l.n.r.: Lisette Zepf (1907-?), Karolina Auer (1907-?), ??? Strobel

Standort des Fotografen: 47.884191, 8.345066