Vier Männer auf einer Sitzbank, ca. 1970-1980

Dieses Foto stellten dankenswerterweise Anni und Hubert Kaiser zur Verfügung.

Vier Männer haben sich auf einer Sitzbank niedergelassen. Den Bäumen im Hintergrund nach zu urteilen, sitzen sie entweder beim »Alenbergwäldchen« oder am Rande der »Hasle«. An den Gehstöcken, die drei von ihnen dabei haben, ist zu erkennen, dass sie nicht mehr allzu gut zu Fuß sind. Schließlich sind sie auch nicht mehr die Jüngsten. Aber nur zu Hause rumsitzen, kommt auch nicht in Frage. Also trifft man sich auf dem »Bänkle« zum Unterhalten – und Pfeife rauchen.

V.l.n.r.: 1 ???, 2 [Karl Jordan (1908-1996)?], 3 ???, 4 [Wilhelm Leitold (1910-1986)?]

Standort des Fotografen: ???

Georgina Zepf an ihrem 90. Geburtstag mit neun Kindern, April 1951

Dieses Foto stellte dankenswerterweise Gabi Senn zur Verfügung.

90 Jahre ist sie alt: Georgina Zepf (geb. Hilpert, 1861-1953)! Geboren wurde sie am 22. April 1861 in Löffingen als Tochter von Nagelschmied Johann Hilpert und dessen Ehefrau Adelheid Hilpert (geb. Löffler). Ihr Elternhaus stand in der Unteren Hauptstraße, an der Ecke zur Seppenhofer Straße. Am 18. April 1887 heiratete sie den Landwirt Jakob Zepf (1859-1931) und übernahm das elterliche Anwesen. Das Ehepaar Zepf bekam 12 Kinder, wobei zwei Kinder – August Zepf (1888-1888) und Otto Zepf (1893-1893) – bereits als Kleinkinder starben. Auch die Tochter Luise Zepf (verh. Sibold, 1894-1936) ist beim 90. Geburtstag bereits verstorben.

2.Reihe, stehend, v.l.n.r.: 1 Anna Imhof (geb. Zepf, 1896-?), 2 August Zepf (1900-?), 3 Maria Rogg (geb. Zepf, 1887-1972), 4 Julius Zepf (1889-?), 5 Theresia Hurle (geb. Zepf, 1891-?), 6 Anselm Zepf (1898-1989), 7 Emilie Steiert (geb. Zepf) oder Sophie Zepf (1899-?), 8 Franz Zepf (1905-?), 9 Karl Zepf (1892-?)

Bereits seit 20 Jahren ist Georgina Zepf Witwe, denn ihr Ehemann Jakob Zepf starb am 27. Dezember 1931 im Alter von 72 Jahren. Sie selbst wird 92 Jahre alt und stirbt am 27. Februar 1953. Das Foto wird im Haus Zepf (Dittishauser Str. 21) aufgenommen. Das frühere Wohnhaus in der Unteren Hauptstraße war bei einem Fliegerangriff 1945 zerstört worden.

Standort des Fotografen: 47.886237, 8.350061

2 Fotos: Firmung in der katholischen Pfarrkirche St. Michael, November 1983

Diese Fotos stellte dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Mit der Firmung bestätigen die 14-jährigen Firmlinge das Taufversprechen, das ihre Eltern und Paten bei der Taufe für sie abgegeben haben. Der Erzbischof Oskar Saier (1932-2008) kommt nicht persönlich in die katholische Pfarrgemeinde Löffingen. Statt dessen wird der Gottesdienst am 5. November 1983 von einem der Weihbischöfe zelebriert – von Karl Gnädinger (1905-1995). Er wurde 1960 von Papst Johannes XXIII. zum Weihbischof im Erzbistum Freiburg ernannt und am 12. Januar 1961 von Erzbischof Hermann Josef Schäufele zum Bischof geweiht.

Stadtpfarrer Hermann Litterst (1929-2013), der Unadinger Pfarrer Andreas Nock (?-1990) und ??? feiern den Gottesdienst mit. Und auch für die Ministranten ist es ein besonderer Gottesdienst, schließlich ist nicht jeden Tag ein Bischof anwesend.

Wer erkennt die Ministranten? Zu sehen sind u.a. Stefan Beha (mit Kreuz), Michael Hauger und Matthias Wider (Seppenhofen).

Ganz im Hintergrund ist Eva Frey zu erkennen.

Standort des Fotografen: 47.882530, 8.344502

Haus Zepf in der Rötenbacher Straße, ca. 1960-1970

Dieses Foto stellte dankenswerterweise Gabi Senn zur Verfügung.

Vor 1954 gehörte das Haus, das in der Rötenbacher Straße direkt am Bahnübergang steht, dem Schreiner und Landwirt Rupert Wehrle (1870-1933) und dessen Ehefrau Regina (geb. Sunner, ?-?). Dann erwarb es der Ratschreiber Karl Zepf (1892-1963) und seine Ehefrau Maria (geb. Biehler, 1889-1966), die aus Reiselfingen stammt. Die Familie Zepf modernisierte das Wohnhaus. Das Dachgeschoss wurde ausgebaut und eine Dachgaube eingezogen. Nach dem Tod von Karl Zepf und Maria Zepf geht das Haus an den Sohn Richard Zepf (1922-2005), der Bankkaufmann ist und bei der Sparkasse arbeitet.

Standort des Fotografen: 47.882044, 8.342766

Blick zur evangelischen Kirche, ca. 1970

Dieses Foto stellten dankenswerterweise Dorothea und Michael Kasprowicz zur Verfügung.

Die feierliche Grundsteinlegung der evangelischen Johanneskirche erfolgte am 19. Juli 1953. Eingeweiht wurde der neue Kirchenbau an der »Hasle« dann am 27. Mai 1954. Das Foto wird aber erst rund 20 Jahre später aufgenommen, nämlich Anfang der 1970er Jahre. Darauf zu sehen ist nicht nur eine märchenhaft anmutende verschneite Winterlandschaft, sondern auch das evangelische Pfarrhaus. Sein Richtfest wurde am 25. April 1969 gefeiert und bezugsfertig war es im Frühjahr 1970. Hier wohnt Pfarrer Dieter Waßmer (1940-2021) mit seiner Familie. Er amtiert von April 1970 bis Juli 1981.

Standort des Fotografen: 47.882000, 8.345667

5 Fotos: Fanfarenzug in der Festhalle, Fasnacht 1989

Diese Fotos stellte dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Anlässlich des 100-jährigen Gründungsjubiläums der »Laternenbrüder« findet in der Festhalle ein Jubiläumsabend statt. Den Auftakt des abwechslungsreichen Bühnenprogramms bildet der Auftritt des Fanfarenzuges unter Tambormajor Günter Schelb. Daran schließt sich der Einmarsch der verschiedenen Narrenzünfte an.

Der Fanfarenzug ist noch keine 100 Jahre alt, aber immerhin schon 14 Jahre! Gegründet wurde er am 1. Juli 1975. Der Vorstand besteht seit 1988 aus Wilfried Münzer (1. Vorsitzender), Regina Keller (2. Vorsitzende), Heidi Wiedensohler (Kassiererin ), Michael Fehrenbach (Schriftführer), Günter Schelb (Tambormajor), Lothar Mühlbauer (stellv. Tambormajor), Angelika Guth (Beisitzerin Bläser) und Uli Selb (Beisitzer Trommler).

Standort des Fotografen: 47.882910, 8.347808

Tischtennisplatten beim Waldbad, 1974

Dieses Foto stellten dankenswerterweise Silvia und Gerold Bächle zur Verfügung.

Großer Beliebtheit erfreuen sich die Tischtennisplatten, die beim Waldbad aufgestellt sind. Hier sind nicht etwa Jugendspieler des 1959 gegründeten Tischtennisclubs zu sehen, sondern Mitglieder des Jugendrotkreuzes. Offensichtlich wird gerade ein Turnier veranstaltet. Kinder in Badehosen sind wohl vom Waldbad rübergekommen und springen zwischen den Tischtennisplatten herum.

V.l.n.r.: 1 ???, 2 ???, 3 ???, 4 Marietta Wehrle, 5 Eugen Münzer, 6 Pia Walz

Im Hintergrund liegt Alfons Durst im Gras.

Standort des Fotografen: 47.900028, 8.333500

Umzugswagen mit drei Pferden, Fasnacht 1979

Dieses Foto stellten dankenswerterweise Brigitte Mayer und Eugen Mayer zur Verfügung.

Den Fasnachtsbändeln nach zu urteilen, die dicht an dicht über den unteren Rathausplatz gespannt sind, ist es keine alltägliche Fasnacht, die gefeiert wird. Vermutlich entsteht das Foto 1979, als die »Laternenbrüder« ihr 90. Gründungsjubiläum feiern. Eugen Mayer (vorne) und Willy Mayer (hinten, 1907-1994) führen drei Pferde, die einem Umzugswagen der Bonndorfer »Pflumeschlucker« vorgespannt sind. Die Pferde heißen Fritz, Lis und Guido.

Das 90-jährige Gründungsjubiläum der »Laternenbrüder« wird mit einem Narrentreffen begangen, das am 3./4. Februar 1979 stattfindet.

Im Hintergrund sind das Gasthaus »Adler« (Untere Hauptstr. 2) und die alte »Adler«-Scheune (Demetriusstr. 17) zu sehen, die 1980 abgerissen wird.

Standort des Fotografen: 47.883919, 8.344114

Blick von Seppenhofen nach Löffingen, ca. 1950-1960

Dieses Foto stellte dankenswerterweise Ursula Moch-Weiss zur Verfügung.

Auf dem Weg von Löffingen nach Seppenhofen, etwa im Gewann »Kleiner Brühl«, wird diese Gesamtaufnahme des Städtchens fotografiert. Das Foto ist das Werk eines nicht allzu erfahrenen Knipsers, denn der Fotoapparat wird beim Auslösen nicht gerade gehalten, so dass der Kirchturm beinahe wie der »schiefe Turm« von Pisa wegkippt.

Datieren lässt sich das Bild leider nur sehr ungenau: Der 1965 eröffnete Kindergarten (Schulweg 3) ist noch nicht gebaut. Der Kirchturm der katholischen Pfarrkirche St. Michael ist noch nicht verputzt: Also wird das Foto sogar vor 1961 aufgenommen. Ob neben der Volksschule an der »Hasle« die 1953 geweihte evangelische Kirche schon steht, ist leider nicht zu erkennen, da das Foto an dieser Stelle abgeschnitten ist. Der Feuerwehrturm, der hinter dem Haus Selb (Obere Hauptstr. 10) emporragt, wurde jedenfalls in der Nachkriegszeit erbaut.

Standort des Fotografen: 47.878583, 8.345889

Ehrung mit dem Jubiläumsorden, Fasnacht 1989

Dieses Foto stellten dankenswerterweise Silvia und Gerold Bächle zur Verfügung.

Die »Laternenbrüder« feiern ihr 100. Gründungsjubiläum. In der Festhalle findet ein großer Jubiläumsball statt, bei der auch verdiente Närrinnen und Narren mit dem Jubiläumsorden geehrt werden. Einige der Ausgezeichneten posieren anschließend für ein Gruppenfoto.

1.Reihe, v.l.n.r.: 1 Anna Vierlinger (geb. Nägele, 1912-2004), 2 Hermine Baumgart (geb. Zürcher, 1907-1998)
2.Reihe, v.l.n.r.: 1 Rita Podlech (geb. Gaede), 2 Margarete Benitz (geb. Nober, 1924-2016), 3 Arno Adrion (1924-1993), 4 Gertrud Faller (geb. Schmid, 1925-2005), 6 Hermann Geisinger (1926-1989), 7 Olga Geisinger (geb. Schmutz, 1919-?), 8 Käthe Kaufmann (geb. Nägele, 1922-2013), 9 Karolina Auer (geb. Greuter, 1907-?)

Standort des Fotografen: 47.882924, 8.347813

Familien Vogt und Limb in der Unteren Hauptstraße, ca. 1948

Dieses Foto stellte dankenswerterweise Gaby Vogt zur Verfügung.

Neben dem Garten der Bäckerei Straub (Untere Hauptstr. 6) stellen sich Wilhelm Vogt und Hedwig Limb mit ihren Familien zu einem Gruppenfoto auf. Anlass ist vermutlich die Verlobung oder Hochzeit des Paares.

V.l.n.r.: 1 Friseurmeister Julius Limb (1883-1968), 2 Maria Limb (geb. Nägele, 1894-?), 3 Emma Limb (verh. Binder), 4 Elisabeth Vogt (geb. Martin, 1877-1959), 5 ???, 6 Kaufmann Wilhelm Vogt sen. (1880-1964), 7 Hedwig Limb (verh. Vogt, 1919-2010), 8 Wilhelm Vogt jun. (1910-1990), 9 Gertrud Limb (verh. Geisinger, 1923-2011), 10 Franz Vogt, 11 [Käthe Nägele (verh. Kaufmann, 1922-2013?]

Im Hintergrund ist das Wohn- und Geschäftshaus Maier (Untere Hauptstr. 5) zu sehen.

Standort des Fotografen: 47.883287, 8.343541

Laternenbrüder auf einer Treppe, Fasnacht ca. 1930

Dieses Foto stellten dankenswerterweise Hermann Egle und Gaby Vogt zur Verfügung.

In Fuhrmannskitteln und weißen Zipfelmützen lassen sich die »Laternenbrüder« fotografieren. Einige führen eine Laterne als Erkennungszeichen mit sich – und sei es nur in Miniaturgröße. Und eine Tabakpfeife darf offenbar auch nicht fehlen. Joseph Benitz (1897-1981) ist außerdem mit mehreren Militärorden dekoriert.

1.Reihe, v.l.n.r.: 1 Joseph Benitz, 2 ???, 3 Julius Limb, 4 Hermann Ganter [oder Engelbert Müller?], 5 Albert Benitz
2.Reihe, v.l.n.r.: 1 Wilhelm Vogt sen., 2 Heinrich Wider, 3 Paul Benitz, 4 ???, 5 Fritz Seilnacht
3.Reihe, v.l.n.r.: 1 ???, 2 ???, 3 ???, 4 ??? (am Fenster)

Das Foto wird vermutlich nicht in Löffingen, sondern auswärts aufgenommen.

Standort des Fotografen: ???