Personengruppe vor dem Haus Selb in der Vorstadtstraße, ca. 1940

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Elke Moser zur Verfügung.

Der Uhrmacher Fritz Selb (1875-1956) und seine Ehefrau Hilde Selb geb. Laufer (1887-1969) stehen vor ihrem Haus in der Vorstadtstraße. 1922 hatte es Selb von seinen Eltern geerbt. Es war ursprünglich ein einstöckiges Bierbrauereigebäude, aber nach der Jahrhundertwende in ein Wohnhaus umgebaut worden. »Taschenuhrmacher« steht an der Fassade in geschwungener Schrift.

Das Ehepaar Selb posiert mit zwei unbekannten Frauen und drei unbekannten Kindern. Hinter ihnen befindet sich ein Brunnen. In der Nische zwischen Haus und Mäuerchen lehnen Einsätze für den Leiterwagen. Am rechten Bildrand führt der Fußweg zum Friedhof.

Standort des Fotografen: 47.884693, 8.346183

Kommunionkind Willi Fehrenbach, 1950

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Renate Fehrenbach zur Verfügung.

Vor seinem Elternhaus in der Bahnhofstraße hat sich der Erstkommunionkant Willi Fehrenbach (1941-2018) mit seinen Festgästen zu einem Erinnerungsfoto aufgestellt. Er wird von seiner Familie in die Mitte genommen. Sein Vater fehlt, weil er 1943 als Soldat gefallen ist. In seiner linken Hand hält das Kommunionkind die Kommunionkerze, in seiner rechten das Magnificat und den Rosenkranz.

1.Reihe, v.l.n.r.: ???, Josef Fehrenbach (genannt »Postseppel«, 1868-1950), Willi Fehrenbach, Frieda Fehrenbach geb. Blattert
2.Reihe, v.l.n.r.: Else Bader (geb. Fehrenbach, 1915-?) mit Tochter Rosemarie Bader (geb. 1949), ???, ???, ???, ???, ???, ein »Kriegshelfer«
3.Reihe, vl.n.r.: ???, ??? mit Monika Bader, ???, ???

Standort des Fotografen: 47.884085, 8.342043

Junge Frau im Schulweg, 1937

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Hans-Martin Konhäuser zur Verfügung.

Es ist Sommer. Eine junge Frau in einem leichten Sommerkleid steht im Schulweg, der vom Städtchen zur Festhalle und Volksschule an der »Hasle« führt. In ihrer Hand hält sie einen dunklen Hut. Auf der linken Seite wird der Weg von einem hölzernen Geländer flankiert, auf der rechten Seite durch einen hohen Staketenzaun begrenzt.

Im Hintergrund ist die Bittengasse zu sehen. Leicht verdeckt durch die Bäume ist das 1919 erbaute Trafohaus zu erkennen, das in offiziellen Dokumenten als »Transformatorenstation Bittengasse« bezeichnet wird. Daneben sind die Rückseiten von den Häusern der Kirchstraße zu sehen. Der Staffelgiebel ganz links gehört zum Haus Laufer (Kirchstr. 17), das nach dem Großbrand 1929 erbaut wurde.

Wer weiß, wer die junge Frau ist?
Ist es Rosalie Egle (verh. Konhäuser, 1917-2014)?

Standort des Fotografen: 47.883283, 8.346306

2 Fotos: Familie Mayer vor ihrem Haus in der Ringstraße, ca. 1953

Diese Fotos stellten dankenswerterweise Erwin Mayer und Christel Wehrle zur Verfügung.

Maria Mayer (geb. Bötsch) feiert ihren 70. Geburtstag. Ihre Kinder, Schwiegerkinder, Enkelkinder und andere Verwandte lassen die Jubilarin hochleben. Drei Dutzend Mayers sind versammelt und stellen sich vor dem Elternhaus in der Ringstraße zu einem Gruppenfoto auf. Und dabei ist die Familie nicht einmal komplett, denn ein paar Verwandte fehlen.

1.Reihe (Kinder), v.l.n.r.: 1 Horst Fehrenbach, 2 Erwin Mayer, 3 Hedy (Hedwig) Mayer (verh. Mohr), 4 Willi Mayer (1947-1970), 5 Anneliese Mayer (verh. Heizmann), 6 Klaus Wider, 7 Manfred Mayer, 8 Gerda Mayer (verh. Bednarz), 9 Eulea (Verwandte aus dem Wiesental), 10 Christel Mayer (verh. Wehrle), 11 Marianne Fehrenbach (verh. Brugger), 12 Alice Mayer (verh. Ganter), 13 Heiner Wider
2.Reihe, v.l.n.r.: 1 Willi Mayer, 2 Verwandter aus dem Wiesental, 3 Maria Mayer (geb. Bötsch), 4 Willy Mayer (1907-1994), 5 Frieda Mayer (geb. Dietsche, 1918-1979), 6 Josefa Geisinger (geb. Gebert, verw. Mayer, 1920-2000), 7 Maria Wider (geb. Mayer, 1910-2011), 8 Heinrich Wider (1896-1975), 9 Anna Fehrenbach (geb, Mayer, 1914-2009), 10 August Fehrenbach (1906-2000), 11 Verwandte aus dem Wiesental
3.Reihe, v.l.n.r.: Verwandter aus dem Wiesental, Eugen Mayer
4.Reihe, v.l.n.r.: Verwandte aus dem Wiesental, Verwandte aus dem Wiesental, Verwandte aus dem Wiesental, Verwandte aus dem Wiesental, Therese Mayer (geb. Fehrenbach, 1924-2006), Martin Mayer (1922-2008)

Standort des Fotografen: 47.884510, 8.344029

2 Fotos: Vorstand der Jungfrauenkongregation, ca. 1932

Diese Fotos stellten dankenswerterweise Luzia Bader und Christa Egle zur Verfügung.

Vor dem Haus Bader (Obere Hauptstr. 17) stehen sieben Frauen hintereinander, die linke Hand auf die Schulter der jeweiligen Vorderfrau gelegt. Sie gehören der katholischen Jungfrauenkongregation und sind auch sonst Freundinnen. Fünf von ihnen bilden auch an Fasnacht eine eingeschworene Gruppe, nämlich die »Schwere Batterie«.

V.l.n.r.: 1 Maria Straub (verh. Willmann, 1911-2001), 2 Sophie Bader (verh. Gremper, 1905-1984), 3 Maria Benitz, 4 Agnes Bader (verh. Vetter, 1907-1998), 5 Klara Egle (spätere Sr. Confirmata, 1910-1991), 6 Elisabeth Bader (verh. Obert, 1909-1997), 7 Hedwig Butsch (verh. Fieger, 1912-1989)

Aus dem Fenster im Hintergrund schaut der jüngere Bruder der Bader-Schwestern, Konrad Bader (1915-1946), heraus. Er heiratet 1939 die Schwester von Maria Straub.

Standort des Fotografen: 47.884919, 8.349097

2 Fotos: Personengruppe mit Hund vor einem Gartenhaus, ca. 1910-1920

Diese Fotos stellte uns dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Auf den ersten Blick ist unklar, wo diese beiden Fotos aufgenommen werden. Zunächst sieht man einen Garten mit Gemüsebeeten und ordentlich geharkten Kieswegen. In einem Rondell steht ein holzverschindeltes Gartenhaus. Davor haben sich zwei Frauen mit drei Kindern und einem Hund niedergelassen, um fotografiert zu werden. Der Kleidung nach zu urteilen, entstehen die Fotos in den 1910er Jahren.

Der Garten wird von einem Staketenzaun begrenzt. Im Hintergrund geht es einen Hang hoch, auf dem ein Wäldchen steht. Von der Form des Geländes her könnte es sich um die »Hasle« handeln, bevor dort 1923 mit dem Bau der Festhalle und der Volksschule begonnen wird. Der Garten befände sich demnach beim heutigen Schulweg. Und tatsächlich ist auf der ersten Luftaufnahme des Städtchens, die aus den Jahren 1925-1928 datiert, ein Gartenhaus in diesem Bereich zu erkennen.

Erkennt jemand die Frauen und Kinder?
V.l.n.r.:

Standort des Fotografen: 47.883446, 8.346145

Garten beim Schulweg, ca. 1910-1920

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Ein Mann mit Schürze und Gartenwerkzeug steht in seinem Garten. Das Gemüse wächst üppig und der Mann hält einen Moment inne, bevor er weiter werkelt. Durch einen hohen Staketenzaun ist der Garten zum heutigen Schulweg hin begrenzt. Der Weg heißt freilich noch nicht so, denn weder die Schule noch die Festhalle sind bereits gebaut.

Im Hintergrund ist das Haus von Landwirt Karl Hasenfratz I und seiner Ehefrau Anna geb. Glunk (1875-1926) in der Bittengasse 8 zu sehen. Daneben sind die Rückansichten der Häuser der Kirchstraße zu erkennen.

Weiß jemand, wer der Mann ist? Wem gehört(e) das Gartengrundstück?

Standort des Fotografen: 47.883443, 8.346300

Schneemann in der Unteren Hauptstraße, ca. 1951/52

Diese Fotos stellte uns dankenswerterweise Elke Moser zur Verfügung.

Es ist ein schneereicher Winter. Vor der Bäckerei Straub (Untere Hauptstr. 6) steht ein riesiger Schneemann, der zu einem beliebten Fotomotiv avanciert. Schließlich ist er nicht für die Ewigkeit gebaut. Das Tauwetter hat ihm auch schon böse zugesetzt.

Aber noch ragt er bis an die Fenster des ersten Obergeschosses hinauf. Rechts neben seinem Kopf ist das Werbeschild von Friseurmeister Julius Limb (Untere Hauptstr. 4) zu sehen, auf dem steht: »Herren Damen Friseur Salon«. Darunter befindet sich Limbs »Esso«-Tankstelle.

Standort des Fotografen: 47.883412, 8.343786

Umzug der Sanitätskolonne vor dem »Gebertsaal«, 1. Mai 1933

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Manfred Lauble (DRK-Ortsverein Löffingen) zur Verfügung.

Das NS-Regime hat den 1. Mai zum »Tag der nationalen Arbeit« erklärt. Am neuen staatlichen Feiertag findet ein Festumzug durch das Städtchen statt, in den sich nicht nur die Parteiformationen, sondern auch die Vereine einreihen. Hier marschiert gerade die Sanitätskolonne durch die Obere Hauptstraße. Im Hintergrund ist der »Saalbau Gebert« (Obere Hauptstr. 11) zu sehen.

V.l.n.r.: ???, Franz Schweizer (1899-1971), ???, ???, ???

Standort des Fotografen: 47.884382, 8.347110

Büroangestellte der Firma Benz vor der »Villa Benz«, ca. 1935

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Sabine Hornstein zur Verfügung.

Vor der »Villa Benz« (Bonndorfer Str. 7) haben sich Büroangestellte der Holzindustriewerke Josef Benz AG für ein Gruppenfoto versammelt. Man steht im Vorgarten, der von einem weiß gestrichenen Holzzaun eingefasst ist. Davor verläuft die Bonndorfer Straße und die Bahnlinie.

Am rechten Bildrand sind die katholische Pfarrkirche und die Häuser im heutigen Pfarrweg zu sehen.

Wer erkennt die Männer und Frauen auf dem Foto?
V.l.n.r.: [Prokurist Dr. Oskar Langenbacher?], Klara Egle (spätere Sr. Confirmata, 1910-1991), ???, Anna Benz (verh. Strobel, 1906-1986), Hedwig Butsch (verh. Fieger, 1912-1989)

Standort des Fotografen: 47.880402, 8.345138

2 Fotos: Unterer Rathausplatz mit Kriegerdenkmal, ca. 1950

Diese Fotos stellte uns dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Von der Rathausecke fällt der Blick auf den unteren Rathausplatz. Das Kriegerdenkmal zur Erinnerung an die Kriegsteilnehmer des deutsch-französischen Krieges 1870/71, das von einem Reichsadler gekrönt wird, ragt auf dem Platz in den Himmel. Eingefasst ist es durch einen schmucklosen Maschendrahtzaun. Dahinter ist die Gemeindewaage auf dem Boden eingelassen.

Im Hintergrund sind das Haus Siefert (Rathausplatz 6) und das Gasthaus »Adler« (Untere Hauptstr. 2) zu sehen.

Standort des Fotografen: 47.883891, 8.344029

5 Fotos: Hexen beim Narrenumzug am »Scharfen Eck«, Fasnacht 1995

Diese Fotos stellte uns dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Die Hexengruppe hat sich vom diesjährigen Fasnachtsmotto inspirieren lassen: »Talente, Erfinder, Tüftler und Patente«. Der traditionelle Hexenwagen mit der großen Hexe bleibt in der Scheune stehen. Stattdessen bewegen sich die Hexen auf Fahrzeugen aller Art fort, auf dem Fahrrad, dem Schlitten, dem Tretroller, dem Motorrad und einem steinzeitlich anmutenden Gefährt.

Der Fotograf hat am »Scharfen Eck« Position bezogen und fängt hier ein, wie die Hexen rasant um die Ecke biegen.

Standort des Fotografen: 47.884438, 8.345433