Karl Glunk, ca. 1960-1970

Dieses Foto stellten uns dankenwerterweise Dorothea und Michael Kasprowicz zur Verfügung.

Karl Glunk (1897-1980) betreibt eine Landwirtschaft in der Maienlandstraße. Er steht am hochgeklappten Futtergangfenster und entfernt vermutlich gerade das Gras, damit er das Fenster wieder gut schließen kann.

Standort des Fotografen: 47.886394, 8.342004

Geschmücktes Haus Ganter in der Maienlandstraße, 1955

Dieses Foto stellte dankenswerterweise Hermann Egle zur Verfügung.

Die Hochzeitsvorbereitungen laufen auf vollen Touren. Alfred Egle (1920-2001) und Else Ganter (1923-2011) heiraten am 25. August 1955. Am Vorabend wird das Elternhaus der Braut festlich dekoriert. Klassenkamerad*innen von Braut und Bräutigam packen mit an. Eine Girlande wird über die Haustür gehängt. Zwei Tännchen, die mit weißen Bändeln geschmückt sind, werden links und rechts vom Eingang aufgestellt. Der große Tag kann also kommen!

V.l.n.r.: 1 Arno Adrion (1924-1995), 2 Ernst Heiler (1923-?), 3 [Wilhelm Benz (1923-?)], 4 Gertrud Geisinger (geb. Limb, 1923-2011), [Hedwig Kienzler (?)], Josefa Mayer (geb. Gebert, 1920-2010)

Standort des Fotografen: 47.885207, 8.342730

Blick vom Alenberg nach dem Großbrand, 1921

Fotograf: Georg Jung, Lenzkirch / Stadtarchiv
Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Inge Benitz zur Verfügung.

Vom Alenberg aus zeigt sich das ganze Ausmaß der Zerstörung, das der Großbrand am 28. Juli 1921 verursacht hat. Ein ganzer Stadtteil liegt in Trümmern. 36 Häuser mit Nebengebäuden wurden ein Raub der Flammen. 200 Menschen wurden obdachlos. Um Spendengelder für die Brandgeschädigten einzutreiben, werden Ansichtskarten vertrieben. Der Erlös geht an den Hilfsausschuss.

Dieselbe Ansicht wird mit zwei unterschiedlichen Beschriftungen vertrieben. Auf der oberen Karte heißt es »Grohsfeuer in Löffingen vom 28.7.21«, auf der unteren »Häuser Brand in Löffingen vom 28.7.21«. Ansonsten sind die Bilder identisch, nur das Panorama des oberen Fotos ist ein bisschen breiter, sodass am rechten Bildrand auch noch der Kamin des Sägewerk Benz zu sehen ist. Beim unteren Bild ist der Schornstein weggeschnitten.

Im Vordergrund des Fotos ist das Öknomiegebäude (Alenbergstr. 8) und das Wohnhaus (Alenbergstr. 7-9) von Familie Benitz zu sehen. Den Hang hinunter ist eine Schneise der Verwüstung zu sehen. Die Ringstraße, die Demetriusstraße und ein Teil des unteren Rathausplatzes ist in einer Trümmerlandschaft verwandelt. Das Mailänder Tor, im Jahr 1580 erbaut, konnte vor den Flammen gerettet werden. Dadurch, dass es der Feuerwehr gelang, auch das massive Rathausgebäude zu halten, konnte ein Übergreifen des Feuers auf die dahinterliegenden Straßenzüge verhindert werden.

Standort des Fotografen: 47.885809, 8.344505

Trümmerstätte beim Mailänder Tor nach dem Großbrand, 1921

Verlag A. Rebholz
Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Gleich hinter dem Mailänder Tor an der Einmündung der Ringstraße in die Maienlandstraße steht der Fotograf. Er richtet seine Kamera auf das Mailänder Tor, das streng genommen ein Wohnhaus mit Tordurchfahrt ist. Es gehört dem Landwirt Wilhelm Brugger. Da die angrenzenden Häuser der Demetriusstraße allesamt beim Großbrand zerstört wurden, wandert der Blick über die Trümmerlandschaft hinweg bis zum Rathaus.

Auf der Kreuzung steht neben der Brandruine des Hauses Fritsche (Ringstr. 5) eine Personengruppe. Eventuell handelt es sich um Brandgeschädigte, die sich neben ihrem abgebrannten Haus aufgestellt haben. Zu ihnen haben sich ein paar uniformierte Polizisten aus Müllheim gesellt, die zu Aufräumarbeiten in das Baarstädtchen abkommandiert sind.

Beim Wiederaufbau wird das neue Haus Fritsche mehrere Meter versetzt aufgebaut. Dadurch wird die Ringstraße breiter und eine Engstelle im Städtchen beseitigt.

Standort des Fotografen: 47.884187, 8.343419

Luftbild auf das Städtchen, ca. 1960

Foto: Cramer, Kunstanstalt K.G., Dortmund / Stadtarchiv

Aus ungewohnter Perspektive zeigt dieses Luftbild das Städtchen. Das Flugzeug, aus dem das Foto aufgenommen wird, kreist über dem Maienland. Der Blick fällt aus westlicher Richtung auf die Häuser am Alenberg, in der Maienland- und in der Bahnhofstraße. Der 1957 fertiggestellte neue Bahnhof steht bereits. Aber das Anfang der 1960er Jahre im Pfarrweg neu erbaute katholische Pfarrhaus ist noch nicht gebaut, wodurch sich das Foto recht genau datieren lässt. Auch der Kirchturm ist noch nicht verputzt.

Im Hintergrund ist der Altstadtring zu erkennen. Vor der »Hasle« stechen die Festhalle und Schule sowie die 1954 geweihte evangelische Kirche ins Auge.

Aufräumarbeiten im Maienland nach dem Hochwasser, Juli 1975

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Alexandra Scholl zu Verfügung.

Ein kräftiges Sommergewitter entlud sich am Nachmittag über Löffingen. Es fielen innerhalb von drei Stunden 86 Liter pro m². Der Stadtbach, der ab dem Maienland eingedohlt ist und normalerweise ruhig unter dem Städtchen durchfließt, trat über die Ufer und bahnte sich einen anderen Weg – über Straßen und Plätze.

Jetzt ist der Spuk wieder vorbei und die Einwohner können sich an das Aufräumen machen. Schaulustige stehen am Ende der Straße und blicken in den Stadtbach. Links ist ein Schuppen von Maurermeister Alfred Egle (wohnhaft Maienlandstr. 8) und die Rückseite des Firmengebäudes der Wäschefabrik Prause (Bahnhofstr. 13) zu sehen. Der landwirtschaftliche Schuppen rechts gehört Familie Heizmann (wohnhaft Maienlandstr. 19). Erna Heizmann (geb. Baader, 1923-2017) steht auf dem Weg und blickt in Richtung Stadtbach.

Standort des Fotografen: 47.885643, 8.341789

Schreinermeister Leopold Strobel, ca. 1950

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Sabine Hornstein zur Verfügung.

Sein Markenzeichen scheint der kunstvolle Schnurrbart zu sein. Stolz trägt der Schreinermeister Leopold Strobel seinen Schnauzer.

Geboren wurde er am 14. November 1875 als Sohn des Zimmermanns Johann Strobel (1845-1908) und dessen Ehefrau Sabine geb. Welte (1847-1916). Leopold Strobel war der Zweitgeborene, er wuchs an der Seite seines älteren Bruders August und seiner jüngeren Geschwister Carl, Anna, Maria, Theres, Josef, Anselm und August auf. Er heiratete Martina geb. Maier (1881-1949), die aus Reiselfingen stammte. 1906 errichtete er in der Maienlandstraße ein zweistöckiges Wohnhaus, in dem sich auch seine Schreinerei befand. Im Alter von 80 Jahren starb er am 17. Juni 1956.

Standort des Fotografen: ?

Haus Strobel in der Maienlandstraße, ca. 1924

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Sabine Hornstein zur Verfügung.

1906 errichtete der Schreinermeister Leopold Strobel (1875-1956) in der Maienlandstraße ein zweistöckiges Wohnhaus mit Scheuer, Stallung und Werkstatt. Über dem Hauseingang steht in geschwungenen Buchstaben: »Mechanische Schreinerei L. Strobel«. Die Schreinerwerkstatt befindet sich links, hinter dem großen Fenster mit den – sicherlich – selbst gefertigten Fensterläden. Darunter ist ein Stapel Bretter gelagert.

Vor dem Haus steht nicht der Besitzer des Hauses und der Schreinerei, sondern sein Sohn Fritz Strobel (1906-1997). Der junge Mann trägt Arbeitskleidung und hält einen Hobel in der Hand. Später wird er die väterliche Schreinerei übernehmen.

Standort des Fotografen: 47.884356, 8.343340

Blick vom Kirchturm in Richtung Bahnhof und Maienland, ca. 1957

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

In der Bildmitte sticht der strahlend weiß gestrichene »neue Benzbau« (Ringstr. 8) ins Auge. Das Mehrfamilienhaus wurde 1922/23 von der Firma Benz erbaut, um darin Werksangehörige mit ihren Familien unterzubringen. Bei einem Fliegerangriff 1945 beschädigt, sind die Spuren des Krieges bereits beseitigt. Auf dem Grundstück davor hängt frisch gewaschene Wäsche auf der Leine.

Neu erbaut ist auch das Bahnhofsgebäude: Der alte Bahnhof war von einer Bombe komplett zerstört worden. Lange Zeit diente daraufhin eine hölzerne Behelfsbaracke als Bahnhof. doch damit ist jetzt Schluss, denn 1957 wurde das neue Stationsgebäude eingeweiht.

Im Vordergrund sind die Häuser des Altstadtrings zu sehen, besonders schön die Häuserzeile der Demetriusstraße bis zum Mailänder Tor. Dahinter öffnet sich der Blick zum Maienland hin. In der Ferne sind die Wallfahrtskirche Witterschneekreuz und die Aussiedlerhöfe im »Stettholz« zu erkennen.

Standort des Fotografen: 47.882603, 8.343920

5 Fotos: 20-Jährige im Maienland, Fasnacht 1992

Diese Fotos stellte uns dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

»Löffingen in der Baar, wie’s im Mittelalter war«, lautet das diesjährige Fasnachtsmotto. Die Sagengestalt Robin Hood lebte zwar nicht in Löffingen, sondern im englischen Sherwood Forest, aber das Spätmittelalter passt zeitlich. Dass die 20-Jährigen in seine Rolle schlüpfen, mag auch damit zusammen hängen, dass im Vorjahr der überaus erfolgreiche Kinofilm »Robin Hood – König der Diebe« mit Kevin Costner in der Hauptrolle im Kino lief. Pfeil und Bogen darf natürlich nicht fehlen. Auf der hölzernen Zielscheibe, die sie um den Hals gehängt tragen, steht groß die Zahl »20«.

Eigentlich wären die 20-Jährigen schon im letzten Jahr dran gewesen, aber 1991 fiel die Fasnacht wegen des Golfkrieges aus. Also sind sie in diesem Jahr an der Reihe.

Für das Gruppenfoto versammeln sich die 20-Jährigen vis-à-vis des Gasthauses »Pilgerhof«. Als echte Wegelagerer blockieren sie die Maienlandstraße. Gleich werden sie ihren Narrenbaum ins Städtchen tragen und ihn auf dem unteren Rathausplatz aufstellen.

1.Reihe, liegend: Joachim Knöpfle

2.Reihe, v.l.n.r.: Wolfgang Schreiber, Sylke Vogelbacher (1971-2018), Andreas Birkenberger, Annette Scherer (verh. de Azevedo), Susanne Glunk, Cornelia Kopp, Axel von der Heyd, Ulrike Köpfler (verh. Adrion)

3.Reihe, v.l.n.r.: Patrick Reinhardt, Alexander Knecht, Martin Ganter, Andreas Benz, Frank Wider, Christian Heizmann, Martin Frei, Matthias Rogg, Boris Schmid, Thorsten Schelb, Marco Willmann, ???, Harald Volk, Sascha Katla

Außerdem zu sehen ist: Jürgen Maier (1970-1992)

Standort des Fotografen: 47.886552, 8.341839

Verkleidete Kinder in der Maienlandstraße, Fasnacht 1981

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Vor dem Haus Glunk (Maienlandstr. 22) stehen diese vier kleinen Fasnachtsnarren. Es ist »Schmutziger Dunschdig« und die Fasnachtsferien haben begonnen. Die vier Mädchen sind u.a. als Cowgirl und als Hexe kostümiert.

V.l.n.r.: Renate Kopp, Stefanie Pacher, Cornelia Kopp, Susanne Glunk

Standort des Fotografen: 47.886285, 8.341992

3 Fotos: 20-Jährige vor dem Haus Glunk in der Maienlandstraße, Fasnacht 1990

Diese Fotos stellte dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Wer glaubt, dass Graf Dracula weit entfernt sei, irgendwo in seinem Schloss in Transsilvanien, der täuscht sich gewaltig. Am »Schmutzigen Dunschdig« ist er vor Ort in Löffingen – und nicht nur einmal, sondern gleich viele Male. Drei Dutzend Draculas bevölkern hier die Maienlandstraße.

Es sind die 20-Jährigen, die sich in diesem Jahr als Vampire verkleidet haben. Zum traditionellen Gruppenfoto scharen sie sich um ihren Narrenbaum, den sie gleich ins Städtchen tragen und vor dem Café »Fuß« aufstellen werden. Dabei wird ihnen ein Missgeschick passieren: Die Spitze des überlangen Narrenbaums wird beim Tragen durch das Mailänder Tor abbrechen.

Wer erkennt die 20-Jährigen?
1.Reihe, v.l.n.r.: Susanne Götz, Wolfgang Streit, Iris Petelka?, Susanne Hölderle (Unadingen), Maria Rubik, Stefanie Hauger, Frank Kietruschat, Rolf Benz, Daniel Benz, Silvia Mayer, Mathias von Dungen, ???
2.Reihe, v.l.n.r.: Georg Fritsche, Thomas Wenzinger, Martina Wehrle, Simone Engesser (Unadingen), Andreas Laufer, Oliver Sibold, Ralf Egle, Pia Hoffmann, Manuela Bader, Michaela Knittel, Christian Isele, ???, Roland Braunigger?
3.Reihe, v.l.n.r.: Ansgar Böhm (halb verdeckt), Bernd Nickel, Martin Thoma (Unadingen), Patrick Hasenfratz, Nicole Anlauf, Andre Hoßbach, Gerald Seidenberg, Lioba Höcklin, Katja Münzer, Thomas Wörwag, Birgit Ketterer, Luise Vögt?

Standort des Fotografen: 47.886521, 8.341765