Ausflug der Jungfrauenkongregation, 5. Juni 1932

Dieses Foto stellte dankenswerterweise Christa Egle zur Verfügung.

»Kongregations-Ausflug am 5. Juni 1932« notiert Klara Egle (1910-1991) in feinsäuberlichem Sütterlin auf der Rückseite des Fotos. Und auch die Route der Wanderung hält die 22-Jährige fest: »Schattenmühle – Bonndorf – Boll – Bad Boll – Reiselfingen – Löffingen«. Klara Egle tritt später in den Orden der Barmherzigen Schwestern vom heiligen Kreuz ein und nimmt den Namen Konfirmata an.

Über 30 Frauen drängen sich auf dem Gruppenfoto. Sie gehören seit ihrer Entlassung aus der Volksschule dem Verein katholischer unverheirateter Frauen an. Die Frauen tragen Sommerkleider. Zwei Mandolinen führen sie auf der Wanderung mit, um während der Rast Musik zu haben.

Zu sehen sind u.a. Monika Baader (verh. Wehrle), Agnes Bader (verh. Vetter, 1907-1998), Hedwig Butsch (verh. Fieger, 1912-1989), Klara Egle (1910-1991, später Schwester Konfirmata), Rosalie Egle (verh. Konhäuser, 1917-2014), Johanna Fehrenbach (verh. Bernauer, 1912-?), Else Häusle (verh. Weiss, 1911-?), Bertha Hall, Emma Limb (verh. Binder, 1913-2005), Anna Nägele (verh. Vierlinger, 1912-1989), Erna Schmid (verh. Kuhlmann), Luise Straub (verh. Bader, 1914-2009), Maria Straub (verh. Willmann, 1911-2011), Elisabeth Schultheiß (verh. Würzburger, 1911-?)

Standort des Fotografen: vermutlich Wutachschlucht

Blick vom Haus Fehrenbach zum Alenberg, 1935

Dieses Foto stellten dankenswerterweise Lore und Michael Fehrenbach zur Verfügung.

Vom Haus Fehrenbach (Bahnhofstr. 2) fällt der Blick in Richtung Alenberg. Auch wenn die Aufnahme verwackelt ist, so bietet sich doch eine schöne Aussicht. Im Vordergrund sind das landwirtschaftliche Anwesen von Franz Guth (Weberweg 2) und die Rückseite des Hauses Strobel (Maienlandstr. 3) zu sehen. Dahinter erhebt sich das »hohe Haus« (Alenbergstr. 7-9), wie die Löffinger das stattliche Wohn- und Geschäftshaus der Familie Benitz respektvoll nennen.

Die Häuserzeile in der Alenbergstraße ist wiederaufgebaut. Sie war größtenteils beim Großbrand 1921 abgebrannt, das Feuer hatte nur das Haus von Blechnermeister Otto Ganter (Alenbergstr. 14) und das Anwesen von Landwirt Josef Fehrenbach (Alenbergstr. 13) übersprungen. Auch das Alenbergwäldchen hatte damals durch Funkenflug Feuer gefangen.

Wandert man mit den Augen vom Haus Benitz die Rötengasse hinunter, dann erkennt man einen Teil des Daches von der Villa des Arztes Dr. Franz Gugelberger (Maienlandstr. 6), die ansonsten verdeckt ist. Das Dach scheint noch nicht mit Ziegeln eingedeckt zu sein, weshalb das Foto 1935 aufgenommen sein muss, als die Villa gebaut wird.

Standort des Fotografen: 47.884159, 8.342197

Waldbad mit Hakenkreuzfahnen, ca. 1935

Dieses Foto stellten dankenswerterweise Lore Fehrenbach und Michael Fehrenbach zur Verfügung.

Am 27. Juni 1935 (Peter und Paul) wird das Waldbad eröffnet. Ein Jahr zuvor war mit dem Bau der Anlage begonnen worden. Das Schwimmbecken ist 45 Meter lang, 25 Meter breit und bis zu 3 Metern tief. Es fasst beinahe 1,8 Millionen Liter Wasser, das filtriert und auf bis zu 20° Celsius erwärmt wird. In der Lokalzeitung wird das Bad in höchsten Tönen gepriesen: »Die herrliche Lage des Bades am dunklen Tannenwald, das klare aus einer Waldquelle fließende Wasser, die prächtigen Badekabinen und Anlagen werden dem ersten öffentlichen Bad unserer Gemeinde viel Besucher von hier und auswärts sichern.«

Das Bad dient der NSDAP-Ortsgruppe und dem nationalsozialistischen Bürgermeister Heinrich Andris auch als Beweis für die Aufbauleistung im »Dritten Reich«. Am Eingangsgebäude sind Hakenkreuzfahnen gehisst.

Standort des Fotografen: 47.899760, 8.332327

Ski-Ausflug im Schwarzwald, ca. 1930

Dieses Foto stellte dankenswerterweise Alexandra Scholl zur Verfügung.

Der Schwarzwaldhof im Hintergrund mit dem Walmdach zeigt es an: Die acht Skifahrer*innen (zwei sind Frauen!) sind nicht in Löffingen unterwegs, sondern irgendwo in der Umgebung, vielleicht sogar im Schwarzwald. Es liegt richtig viel Schnee. Für das Foto setzt sich einer der Wintersportler in den Schnee – lang wird er da nicht sitzen, denn so wasserabweisend ist seine Skikleidung nicht…

1.Reihe, sitzend: 1 ???
2.Reihe. stehend, v.l.n.r.: 1 ???, 2 ???, 3 ???, 4 ???, 5 ???, 6 ???, 7 Otto Schweizer (1906-1992)

Standort des Fotografen: ???

Personengruppe beim Feiern, ca. 1932

Dieses Foto stellte dankenswerterweise Hermann Egle zur Verfügung.

Kein Zweifel! Die Stimmung auf dem Foto ist gut – sehr gut sogar! Einige Mitglieder des katholischen Kirchenchores sind zu einer privaten Feier zusammengekommen. Man albert so richtig rum, zum Spaß von Jung und Alt! Kuscheltiere kommen mit auf das Bild. Feuerwehrhelme und ein Horn dienen als Requisite.

1.Reihe, v.l.n.r.: Anna Ganter (geb. Hepting), Else Ganter (verh. Egle, 1923-2011), Lore Ganter (verh. Echtle, 1926-2014), Elisabeth Bader (verh. Obert, 1909-1997), Metzgermeister Fritz Seilnacht (1901-1987)
2.Reihe, v.l.n.r.: Sophie Bader (verh. Gremper, 1905-1984), Friseurmeister Julius Limb (1883-1968)
3.Reihe, v.l.n.r.: Schneidermeister Hermann Ganter (1895-1957), ???, Kaufmann Albert Benitz (1905-1996), Agnes Bader (verh. Vetter, 1907-1998)

Die Feier findet vermutlich im Haus Ganter (Maienlandstr. 8) statt. Darauf deutet hin, dass die beiden Ganter-Töchter als einzige Kinder bei den Erwachsenen dabeisein und mitfeiern dürfen.

Standort des Fotografen: 47.885154, 8.342793

2 Fotos: Unterer Rathausplatz und Untere Hauptstraße, ca. 1932-1935

Verlag A. Rebholz | Sammlung Familie Waßmer
Dieses Foto stellten dankenswerterweise Lore Fehrenbach und Michael Fehrenbach zur Verfügung.

Von einem Fenster des Mailänder Tores aus entstehen diese beiden Fotografien, die kurz hintereinander aufgenommen werden. Sie zeigen den kompletten Straßenzug vom Rathaus bis hinunter zum Gasthaus »Sonne«. Die Wolken im oberen Foto sind hineinretuschiert. Das untere Foto zeigt den Himmel ohne Retusche. Außerdem unterscheidet sich der Ausschnitt der beiden Bilder. Auf beiden sind Menschen zu sehen, aber mal stehen sie vor dem Haus Schilling, mal vor dem Haus Geiger.

Hinter dem Kriegerdenkmal mit seinem schmiedeeisernen Gitter steht das Haus des Landwirt August Sibold (Rathausplatz 8). Daran angebaut sind die Gebäude des Schuhmachermeisters Demeter Schilling (Rathausplatz 7) und des Kaufmanns Paul Guth (Rathausplatz 6). Neben einer »Gottlieb«-Filiale betreibt er eine kleine Tankstelle. Die Zapfsäule steht in dem Vorgärtchen neben der Fichte.

In der Aufnahme folgen im Bereich der Unteren Hauptstraße das »Warengeschäft Franz X. Geiger« (Untere Hauptstr. 1),  die »Metzgerei & Wursterei Friedrich Seilnacht« (Untere Hauptstr. 3), das Geschäft von Uhrmachermeister Wilhelm Maier (Untere Hauptstr. 5) und das Kaufhaus von Alfred Zimmermann (Untere Hauptstr. 7). Den Abschluss bildet das Gasthaus »Sonne«, das bis 1932 »Lamm« hieß. Hier hängt bereits das schmiedeiserne Wirtshausschild, das von der »alten Sonne« am Rathausplatz hierher umgehängt wurde.

Auf dem oberen Bild ist am rechten Bildrand auch der alte Demetriusbrunnen zu erkennen, der 1945 beim Bombenangriff zerstört wird.

Standort des Fotografen: 47.883971, 8.343686

Narrengruppe vor dem Haus Vogt, Fasnacht 1938

Dieses Foto stellten dankenswerterweise Lore Fehrenbach und Michael Fehrenbach zur Verfügung.

Vor dem Eingangsbereich vom »Zigarren-Vogt« (Rathausplatz 13) mit seinen stilisierten Säulen lässt sich eine Gruppe Närrinnen und Narren zur Erinnerung fotografieren. Drei Ziehharmonikas führen sie mit sich. Zwei der Frauen tragen identische Kostüme, die aus dem selben Stoff genäht sind.

Rechts ist die Ladentür zu sehen. An ihren Glasscheiben hängt Reklame, die u. a. für Produkte der Firma »Maggi« und für Zigarren der schweizerischen Tabakfirma »Burger Söhne« werben. An der Wand links hängt ein Werbeschild für »Villiger«-Zigarren.

Wer weiß, wer die Personen sind?

1.Reihe, hockend, v.l.n.r.: Maria Nägele (1919-1938), ???
2.Reihe, stehend, v.l.n.r.: ???, Maria Ganter (verh. Fehrenbach, 1920-1998), ???, ???, ???, Maria Faller (verh. Selb, 1919-1967), Gottlieb Mayer (1920-2008)

Standort des Fotografen: 47.884111, 8.345361

Rosalie Egle mit ihren Brüdern am Demetriusbrunnen, ca. 1934

Dieses Foto stellte dankenswerterweise Hans-Martin Konhäuser zur Verfügung.

Die Modistin Rosalie Egle (verh. Konhäuser, 1917-2014) sitzt vergnügt mit drei Jungs auf dem Brunnentrog des Demetriusbrunnens. Es sind ihre jüngeren Brüder Ferdinand Egle (1919-2010), Hans Egle (1926-1951) und Rudolf Egle (1927-1992).

Es ist Sommer, das Wasser plätschert und die vier lächeln in die Kamera. Die Egles wohnen direkt nebenan am unteren Rathausplatz. Im Hintergrund ist das Café und die Bäckerei von Ernst Ritter (Rathausplatz 5) zu sehen. Das Haus wurde nach dem Großbrand 1921 erbaut. Der Eingang wird von zwei Bäumchen eingerahmt, an der Seitenwand zum Rathaus wächst eine Kletterpflanze, die mittlerweile bis unter das Dach reicht.

Vor dem Rathaus ist das Kriegerdenkmal zur Erinnerung des Deutsch-Französischen Krieges 1870/71 zu sehen. Es ist noch durch ein schmiedeeisernes Gitter eingefasst, das im Zweiten Weltkrieg für die Rüstungsindustrie eingeschmolzen wird. Davor ist ein zweites Denkmal zu erkennen: Ein pyramidenförmiges Gebilde, auf dessen Spitze das Abzeichen der NS-Volkswohlfahrt prangt. Der Demetriusbrunnen, 1912 eingeweiht, wird 1945 durch einen Bombentreffer zerstört.

Standort des Fotografen: 47.883751, 8.343710

Frauengruppe bei einem Ausflug, ca. 1938

Dieses Foto stellten dankenswerterweise Lore und Michael Fehrenbach zur Verfügung.

13 junge Frauen unternehmen gemeinsam einen Ausflug ins Grüne. Begleitet werden sie von einer schon etwas älteren Dame. Ist es vielleicht ihre Lehrerin in der Nähschule? Die Frauen tragen leichte Sommerkleider, viele einen Hut oder ein Kopftuch.

1.Reihe, sitzend, v.l.n.r.: 1. Else Fehrenbach (verh. Bader, 1915-?), 2. [Luise Straub (verh. Bader)?], 3. ???, 4. ???, 5. ???, 6. ???
2.Reihe, stehend und sitzend, v.l.n.r.: 1. Anna Kuster (verh. Schelling, 1919-2010), 2. Margaretha Kaltenbrunner (verh. Schneider, 1921-2017), 3. Alma Egle, 4. ???, 5. ???, 6. ???, 7. Maria Ganter (verh. Fehrenbach, 1920-1998), 8. ???

Standort des Fotografen: ???

Trauerzug zur Pfarrkirche, 14. Dezember 1939

Dieses Foto stellte dankenswerterweise Pia Durst zur Verfügung.

Am 14. Dezember 1939 notiert Stadtpfarrer Robert Winkel im Totenbuch der katholischen Pfarrei: »magno concursu populi«. Die lateinische Notiz bedeutet, dass die Beerdigung unter großer Anteilnahme der Bevölkerung stattgefunden habe. Kein Wunder, denn es ist jemand gestorben, der überaus bekannt war und hohes Ansehen genoss: Oberlehrer a.D. Eugen Steidlinger (1873-1939), Ehrenbürger der Stadt Löffingen, ist tot. Geboren am 13. November 1873 in Stuttgart, wirkte er seit 1905 an der Volksschule. Bis zu seiner Pensionierung unterrichtete er mehrere Generationen von Schüler*innen. Außerdem war er seit 1917 Dirigent des Kirchenchores.

Der Pfarrer würdigt den Verstorbenen mit den Worten: »magister scholae honestus et decorus et diligous proximum et sanctificans semper Dominicam diem astans Nussae sacrae«, auf Deutsch: »ein ehrlicher und anständiger Schullehrer und fleißiger Nachbar, immer den Sonntag heiligend«.

Steidlinger starb am 12. Dezember 1939 im Alter von 66 Jahren. Zwei Tage später findet die Beerdigung statt. Der Trauerzug bewegt sich von der Bahnhofstraße her kommend in Richtung katholische Pfarrkirche. Ministranten marschieren vorneweg. Es folgt eine Schar Geistlicher. Dahinter schreiten die trauernden Hinterbliebenen, angeführt von der Witwe Lina Steidlinger geb. Weber (1877-1953). Frauen und Männer stehen am Straßenrand und schauen stumm zu.

Dass das katholische Pfarrhaus (Untere Hauptstr. 10) und der »alte Benzbau« (Untere Hauptstr. 8) im Hintergrund mit Reisiggirlanden geschmückt sind, hängt nicht mit der Beerdigung zusammen, sondern mit der Adventszeit.

Standort des Fotografen: 47.882690, 8.343927

Narrengruppe »Russisches Ballett« vor dem Café Ritter, Fasnacht 1934

Dieses Foto stellten dankenswerterweise Lore Fehrenbach und Michael Fehrenbach sowie Dorothea und Michael Kasprowicz zur Verfügung.

»Internationaler Zirkus« lautet das Motto der diesjährigen Fasnacht. Diese Narrengruppe, angeführt von Fritz Adrion, stellt das »Russische Ballett« dar. Zwar ist ein Zirkus nicht gerade der typische Auftrittsort eines Ballett-Ensembles, aber international ist das »Russische Ballett« allemal! Die Gruppe steht vor dem Café Ritter (Rathausplatz 5), in dessen Schaufenster eine Hakenkreuz-Fahne als Dekoration hängt. Es ist »Fasnet Mändig«, den 12. Februar 1934.

1.Reihe, v.l.n.r.: 1. Alma Egle, 2. Gertrud Schmid (verh. Faller, 1925-2005), 3. Mathilde Geisinger (verh. Schmid, 1926-1989), 4. ???, 5. ???, 6. ???, 7. Anna Kuster (verh. Karrer), 8. ???, 9. ???, 10. Fritz Adrion
2.Reihe, v.l.n.r.: 1. Anna Köpfler (verh. Zepf), 2. Maria Ganter (verh. Fehrenbach), 3. ???, 4. Gertrud Limb (verh. Geisinger, 1923-2011), 5. Anna Gebert, 6. ? [Gebert???], 7. Maria Gebert (verh. Egle, 1922-2012)
3.Reihe, v.l.n.r.: 1. Hedwig Strobel (1923-2007), 2. ???, 3. Lisbeth Strobel, 4. Margret Kaltenbrunner (verh. Schneider), 5. Josefa Gebert (verh. Mayer)
4.Reihe, v.l.n.r.:

Standort des Fotografen: 47.883953, 8.343882

Kommunionkinder des Jahrgangs 1919/20 vor dem Kirchenportal, 27. April 1930

Dieses Foto stellten dankenswerterweise Lore Fehrenbach und Michael Fehrenbach zur Verfügung.

Vor dem Kirchenportal haben sich die Kommunionkinder am »Weißen Sonntag« für ein Gruppenfoto versammelt. 25 Mädchen in weißen Kleidern und 33 Jungs in schwarzen Anzügen drängen sich dicht an dicht. Und obwohl alle Kommunionkinder ihre Kerzen in den Händen halten, gelingt es tatsächlich, dass kein Kind verdeckt wird. Eingerahmt werden die Erstkommunionkant*innen von Vikar Alfred Heinzler (links, 1898-1973) und von Stadtpfarrer Guido Andris (rechts, 1879-1974), der am 21. April 1929 investitiert wurde.

1.Reihe, v.l.n.r.: 1. ???, 2. ???, 3. ???, 4. ???, 5. ???, 6. Hedwig Limb (verh. Vogt, 1919-2010), 7. Maria Ganter (verh. Fehrenbach, 1920-1998), 8. ???, 9. ???, 10. ???, 11. ???, 12. ???, 13. ???, 14. ???, 15. Maria Nägele, 16. Maria Kopp, 17. ???
2.Reihe, v.l.n.r.: 1. Ernst Göhry, 2. Johann Kirner, 3. ???, 4. ???, 5. ???, 6. ???, 7. ???, 8. Maria Faller (verh. Selb, 1919-1967), 9. ???, 10. Martha Brugger (verh. Trenkle, 1919-2013), 11. Anna Kuster, 12. ???, 13. ???, 14. ???, 15. ???, 16. Friedrich Trenkle, 17. ???
3.Reihe, v.l.n.r.: 1. Vikar Alfred Heinzler, 2. ???, 3. ???, 4. ???, 5. ???, 6. Fritz Adrion, 7. ???, 8. Anton Selb, 9. ???, 10. Albert Fehrenbach (1919-2008), 11. ???, 12. ???, 13. ???, 14. ???, 15. ???, 16. ???, 17. Stadtpfarrer Guido Andris
4.Reihe, v.l.n.r.: 1. Eugen Strobel, 2. [Hugo Schmid (1920-1941)]

Standort des Fotografen: 47.882764, 8.344294